Suzuki DR 800 S Big Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,63 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,38 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Suzuki DR 800 S Big könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1999 - Werkscode:

Suzuki DR 800 S Big
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 30.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Suzuki DR 800 S Big - Baujahr: 1999
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,58 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,31 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1999 )
Motor
Bohrung x Hub
105 x 90 mm
Hubraum
779 ccm
Bauart
Einzylinder, Viertakt, luft- und ölgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
14,6 g CO₂/km
Leistung
50 PS ( 36,5 kW ) bei 6.600 U/min
Drehmoment
59 Nm bei 5.400 U/min
Verdichtung
9,5:1
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
0.6 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.265 mm
Breite
865 mm
Höhe
1.325 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
227 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
860 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheibenkupplung in Ölbad
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Geschlossener Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterzu
Federelemente vorn
43mm Telegabel
Federelemente hinten
Nadelgelagerte Stahlblech-Profilschwinge mit Full-Floater-System
Federweg v/h
240 mm / 220 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.510 mm
Nachlauf
135 mm
Lenkkopfwinkel
61 °
Räder
Drahtspeichenräder mit Leichtmetall-Felgen
Reifen vorn
90/90-21
Reifen hinten
130/80-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 250 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 250 mm
Tankinhalt / davon Reserve
24 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der DR 800 S Big von Suzuki - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Modellhistorie der Suzuki DR 800 S BIG (1990–1997)


Die Suzuki DR 800 S BIG ist eine großvolumige Reiseenduro mit Einzylindermotor, die von Suzuki offiziell von 1990 bis einschließlich 1997 produziert wird. Sie ist das Nachfolgemodell der DR 750 S BIG (1988–1989) und stellt die finale Ausbaustufe der DR-BIG-Baureihe dar. Die DR 800 S BIG ist bei ihrer Markteinführung mit 779 cm³ der hubraumstärkste serienmäßige Einzylinder-Viertaktmotor weltweit. Die Modellbezeichnung lautet intern SR43B.

Baujahr 1990 – Einführung der DR 800 S BIG


1990 ersetzt die DR 800 S BIG (Typ SR43B) die DR 750 S BIG. Die wichtigste technische Änderung ist die neue Kurbelwelle mit längerem Hub, wodurch sich der Hubraum von 727 cm³ auf 779 cm³ erhöht. Die Bohrung bleibt mit 105 mm unverändert. Der Motor ist luft-/ölgekühlt und verfügt über zwei Ausgleichswellen. Das verwendete Kühlsystem ist das Suzuki Advanced Cooling System (S.A.C.S.), das eine gezielte Öl-Kühlung kritischer Motorkomponenten ermöglicht. Die Gemischaufbereitung erfolgt über zwei Mikuni BST40 Gleichdruckvergaser. Das Modell besitzt ein 5-Gang-Getriebe und einen elektrischen Anlasser. Der Tankinhalt beträgt 24 Liter.

Baujahr 1991–1995 – Farbvarianten und Detailpflege


Zwischen 1991 und 1995 bleibt die Technik der DR 800 S BIG unverändert. Suzuki bietet jährlich neue Farbvarianten an, darunter Blau-Weiß, Rot-Schwarz und später auch Gelb-Blau. Die Sitzposition ist aufrecht und für lange Strecken ausgelegt. Die Sitzbank ist zweigeteilt, mit Haltegriffen für den Sozius. Die DR 800 S BIG ist für den Soziusbetrieb geeignet. Der Windschild ist nicht verstellbar, bietet aber einen soliden Windschutz. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tacho, Drehzahlmesser und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Federung ist langhubig, mit einem konventionellen Teleskopgabel-Vorderbau und einem Monofederbein hinten.

Baujahr 1996–1997 – letzte Modelljahre


Ab 1996 wird die DR 800 S BIG in Europa nur noch in geringen Stückzahlen angeboten. Technisch bleibt sie unverändert. Die letzte offizielle Produktion erfolgt 1997. Eine Nachfolgerin mit vergleichbarem Konzept bringt Suzuki nicht auf den Markt. Die DR 800 S BIG bleibt damit das letzte großvolumige Einzylinder-Reiseenduro-Modell des Herstellers. Ab 1998 ist das Modell nicht mehr im offiziellen Suzuki-Programm gelistet.

Ist die Suzuki DR 800 S BIG für Anfänger geeignet?


Die DR 800 S BIG ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der Sitzhöhe und des drehmomentstarken Einzylindermotors eher für erfahrene Fahrer geeignet. Die gutmütige Leistungsentfaltung und die aufrechte Sitzposition machen sie jedoch langstreckentauglich.

Hat die DR 800 S BIG ABS?


Nein, die Suzuki DR 800 S BIG ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. In keinem Modelljahr von 1990 bis 1997 bietet Suzuki für dieses Modell ein Antiblockiersystem an.

DR 800 S BIG vs. DR 750 S BIG – Unterschiede?


Der Hauptunterschied liegt im vergrößerten Hubraum (779 cm³ statt 727 cm³) durch eine geänderte Kurbelwelle. Die DR 800 S BIG hat zudem modifizierte Verkleidungsteile, einen größeren Tank und neue Farbvarianten. Die Vergaser wurden ebenfalls überarbeitet.

Tankinhalt und Reichweite der DR 800 S BIG?


Der Tank fasst 24 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von ca. 5,0 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 450 Kilometern.

Darf man mit der DR 800 S BIG nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der DR 800 S BIG liegt laut Zulassungsbescheinigung bei 91 dB(A). Damit ist sie nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen, die für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) gelten.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1993, 1994, 1995, 1999
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 150 km/h bis 160 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 50 PS /36,5 kW und 53 PS /39 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 24 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 860 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686adc9d94fda
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (2)
avatar
26.05.2025 09:22


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1999
Die DR BIG ist ein Bike der alten Schule. Schon im Stand brabbelt Sie zufrieden und ohne größere Vibrationen vor sich hin. Wenn sich die Drehzahl über 3000/min eingependelt hat, nimmt der Motor sauber Gas an. Unterhalb von 3000/min gibt es dann für Einzylinder meist typisches unangenehmes Ruckeln und auch Schlagen mit der Kette. Darüber ist die Welt dann wieder in Ordnung. Fahrwerk ist gut und mit wenig Kraftaufwand kannst du um Kurven und Kehren aller Art düsen. Dazu aufrechte Sitzposition, ein breiter Lenker, damit lässt es sich auch auf langen Touren gut aushalten. Leichtes Gelände kein Problem, für extremere Bedingungen gibt es andere Motorräder.
avatar
08.05.2025 20:46


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1999
Ich hatte das Motorad über 10 Jahre und einige Reisen damit zurückgelegt, meistens zu zweit, die Sitzbank war etwas zu schlecht gepolster und für die Sozia auch nicht optimal. Denke mal es war auch die Schmale Sitzbank im Fahrerbereich, das war der Höhe des Bikes geschuldet, man musste ja auch noch auf den Boden kommen im Stand. Im stichgelassen hat sie mich auf keiner Tour. Ich glaube ich hätte als zweit Bike heute noch spass an der DR Big. Waldwege oder Schotterwege waren auch nie im Solobetrieb problematisch, mit Sozia musste man schon aufpassen.
Suzuki DR 800 S Big wird häufig verglichen mit