Modellhistorie der Suzuki DR 800 S BIG (1990–1997)
Die Suzuki DR 800 S BIG ist eine großvolumige Reiseenduro mit Einzylindermotor, die von Suzuki offiziell von 1990 bis einschließlich 1997 produziert wird. Sie ist das Nachfolgemodell der DR 750 S BIG (1988–1989) und stellt die finale Ausbaustufe der DR-BIG-Baureihe dar. Die DR 800 S BIG ist bei ihrer Markteinführung mit 779 cm³ der hubraumstärkste serienmäßige Einzylinder-Viertaktmotor weltweit. Die Modellbezeichnung lautet intern SR43B.
Baujahr 1990 – Einführung der DR 800 S BIG
1990 ersetzt die DR 800 S BIG (Typ SR43B) die DR 750 S BIG. Die wichtigste technische Änderung ist die neue Kurbelwelle mit längerem Hub, wodurch sich der Hubraum von 727 cm³ auf 779 cm³ erhöht. Die Bohrung bleibt mit 105 mm unverändert. Der Motor ist luft-/ölgekühlt und verfügt über zwei Ausgleichswellen. Das verwendete Kühlsystem ist das Suzuki Advanced Cooling System (S.A.C.S.), das eine gezielte Öl-Kühlung kritischer Motorkomponenten ermöglicht. Die Gemischaufbereitung erfolgt über zwei Mikuni BST40 Gleichdruckvergaser. Das Modell besitzt ein 5-Gang-Getriebe und einen elektrischen Anlasser. Der Tankinhalt beträgt 24 Liter.
Baujahr 1991–1995 – Farbvarianten und Detailpflege
Zwischen 1991 und 1995 bleibt die Technik der DR 800 S BIG unverändert. Suzuki bietet jährlich neue Farbvarianten an, darunter Blau-Weiß, Rot-Schwarz und später auch Gelb-Blau. Die Sitzposition ist aufrecht und für lange Strecken ausgelegt. Die Sitzbank ist zweigeteilt, mit Haltegriffen für den Sozius. Die DR 800 S BIG ist für den Soziusbetrieb geeignet. Der Windschild ist nicht verstellbar, bietet aber einen soliden Windschutz. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tacho, Drehzahlmesser und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Federung ist langhubig, mit einem konventionellen Teleskopgabel-Vorderbau und einem Monofederbein hinten.
Baujahr 1996–1997 – letzte Modelljahre
Ab 1996 wird die DR 800 S BIG in Europa nur noch in geringen Stückzahlen angeboten. Technisch bleibt sie unverändert. Die letzte offizielle Produktion erfolgt 1997. Eine Nachfolgerin mit vergleichbarem Konzept bringt Suzuki nicht auf den Markt. Die DR 800 S BIG bleibt damit das letzte großvolumige Einzylinder-Reiseenduro-Modell des Herstellers. Ab 1998 ist das Modell nicht mehr im offiziellen Suzuki-Programm gelistet.
Ist die Suzuki DR 800 S BIG für Anfänger geeignet?
Die DR 800 S BIG ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der Sitzhöhe und des drehmomentstarken Einzylindermotors eher für erfahrene Fahrer geeignet. Die gutmütige Leistungsentfaltung und die aufrechte Sitzposition machen sie jedoch langstreckentauglich.
Hat die DR 800 S BIG ABS?
Nein, die Suzuki DR 800 S BIG ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. In keinem Modelljahr von 1990 bis 1997 bietet Suzuki für dieses Modell ein Antiblockiersystem an.
DR 800 S BIG vs. DR 750 S BIG – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt im vergrößerten Hubraum (779 cm³ statt 727 cm³) durch eine geänderte Kurbelwelle. Die DR 800 S BIG hat zudem modifizierte Verkleidungsteile, einen größeren Tank und neue Farbvarianten. Die Vergaser wurden ebenfalls überarbeitet.
Tankinhalt und Reichweite der DR 800 S BIG?
Der Tank fasst 24 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von ca. 5,0 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 450 Kilometern.
Darf man mit der DR 800 S BIG nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der DR 800 S BIG liegt laut Zulassungsbescheinigung bei 91 dB(A). Damit ist sie nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen, die für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) gelten.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1993, 1994, 1995, 1999
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 150 km/h
bis 160 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 50 PS /36,5 kW
und 53 PS
/39 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 24 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 860 mm.