Suzuki GS 750 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,66 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,26 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Suzuki GS 750 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1983 - Werkscode:

Suzuki GS 750
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 15.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Suzuki GS 750 - Baujahr: 1983
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,66 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,26 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1983 )
Motor
Bohrung x Hub
65 x 56,5 mm
Hubraum
748 ccm
Bauart
Vierzylinder, luftgekühlt, 2 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
-
CO2 Emissionen
Leistung
63 PS ( 46 kW ) bei 8.800 U/min
Drehmoment
58 Nm bei 8.250 U/min
Verdichtung
8,7:1
Höchstgeschwindigkeit
187 km/h
Wartungsintervalle
5000km
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.160 mm
Breite
870 mm
Höhe
1.170 mm
Leergewicht (trocken)
223 kg
Leergewicht (fahrfertig)
253 kg
zul. Gesamtgewicht
405 kg
Maximale Zuladung
159 kg
Sitzhöhe
810 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben Ölbad
Schaltung
5-Gang Klauenschaltung
Antrieb
O-Ring-Rollenkette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahlrohr Doppelschleifen
Federelemente vorn
35mm Telegabel
Federelemente hinten
Federweg v/h
140 mm / 80 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.490 mm
Nachlauf
107 mm
Lenkkopfwinkel
63 °
Räder
Speichenfelgen
Reifen vorn
3,25 H 19 - 4PR
Reifen hinten
4,00 H 18 -4 PR
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
18 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der GS 750 von Suzuki - Custom/Cruiser

Modellgeschichte der Suzuki GS 750 (1976–1983)


Die Suzuki GS 750 wird 1976 in Japan vorgestellt und ist das erste Vierzylinder-Viertaktmotorrad des Herstellers. Sie markiert den Beginn der GS-Baureihe und stellt einen bedeutenden Technologiesprung für Suzuki dar, das bis dahin vor allem Zweitaktmotoren produzierte. Die GS 750 ist nicht mit der späteren GSX-Serie zu verwechseln, die ab 1980 mit Vierventiltechnik und weiterentwickeltem Motor auf den Markt kommt.

Baujahr 1976 – Erstvorstellung in Japan


Die GS 750 wird 1976 zunächst auf dem japanischen Heimatmarkt eingeführt. Sie verfügt über einen luftgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC). Das Fahrwerk basiert auf einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Vorn ist eine hydraulische Teleskopgabel verbaut, hinten zwei Federbeine. Die Vorderradbremse besteht aus zwei Scheiben, hinten kommt eine Trommelbremse zum Einsatz. Ein verstellbarer Windschild ist nicht serienmäßig vorgesehen.

Baujahr 1977 – Internationale Markteinführung


1977 erfolgt die internationale Einführung, unter anderem in Europa und Nordamerika. Die technische Ausstattung bleibt gegenüber dem japanischen Modell weitgehend identisch. Die GS 750 wird in der Fachpresse für ihre ausgewogene Fahrwerksabstimmung und die hohe Laufruhe des Motors gelobt. Die Sitzposition ist leicht nach vorn geneigt, aber langstreckentauglich. Die Instrumentierung besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten mit Kontrollleuchten.

Baujahr 1978 – Einführung der GS 750E


1978 erweitert Suzuki die Modellpalette um die GS 750E. Diese Variante erhält eine sportlichere Auslegung mit geänderter Sitzbank, verstellbaren Federbeinen hinten und modifizierten Seitendeckeln. Die Lackierungen unterscheiden sich von der Standardversion. Die Motorleistung bleibt unverändert. Die GS 750E ist ausschließlich mit Doppelscheibenbremse vorn und Trommelbremse hinten ausgestattet.

Baujahr 1979 – GS 750L für den US-Markt


1979 erscheint die GS 750L als sogenannte "Factory Custom"-Variante. Sie ist speziell für den nordamerikanischen Markt konzipiert und unterscheidet sich durch einen hochgezogenen Lenker, eine tiefere Sitzbank und verchromte Anbauteile. Die technische Basis bleibt identisch zur Standard-GS 750. Die L-Version ist nicht für den europäischen Markt vorgesehen.

Baujahr 1980–1981 – Modellpflege


In den Jahren 1980 und 1981 erfährt die GS 750 kleinere technische Überarbeitungen. Die Vergaser werden überarbeitet, um die Gemischaufbereitung zu verbessern. Die Zündung wird modifiziert, um die Startzuverlässigkeit zu erhöhen. Die GS 750E erhält ein überarbeitetes Cockpit mit neuen Instrumenten. Die Bremsanlage wird in Details optimiert, unter anderem durch geänderte Bremsbeläge.

Baujahr 1982–1983 – Produktionsende


Ab 1982 wird die GS 750 schrittweise durch die GSX 750 mit Vierventiltechnik ersetzt. Die Produktion der GS 750 endet 1983. In den letzten Baujahren bleibt die Technik weitgehend unverändert. Die GS 750 wird in Europa und Nordamerika weiterhin als preisgünstige Alternative zur GSX-Reihe angeboten.

Fahrverhalten und Ausstattung


Die Suzuki GS 750 bietet eine ausgewogene Sitzposition mit leicht sportlicher Auslegung. Die serienmäßige Doppelsitzbank und Soziusfußrasten ermöglichen den Betrieb mit zwei Personen. Ein verstellbarer Windschild ist nicht ab Werk verbaut. Die Instrumentierung besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten für Geschwindigkeit und Drehzahl sowie Kontrollleuchten. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, können aber über das originale Suzuki-Zubehörprogramm nachgerüstet werden. In der Erstausrüstung kommen je nach Baujahr Reifen von Dunlop oder Bridgestone zum Einsatz. Die genauen Modelle variieren je nach Markt und Produktionsjahr.

Ist die Suzuki GS 750 für Anfänger geeignet?


Die GS 750 richtet sich mit ihrer Leistung und dem Gewicht eher an erfahrene Fahrer. Sie ist nicht als Einsteigermodell konzipiert.

Hat die Suzuki GS 750 ABS?


Nein, die GS 750 ist in keinem Baujahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.

Unterschiede zwischen GS 750 und GS 750E?


Die GS 750E besitzt eine sportlichere Auslegung mit verstellbaren Federbeinen, geänderter Sitzbank und modifiziertem Cockpit. Die Motorleistung bleibt identisch zur Standardversion.

Wie hoch ist die Reichweite der Suzuki GS 750?


Mit einem Tankvolumen von 17 Litern und einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 6 Litern pro 100 km liegt die Reichweite bei rund 280 Kilometern.

Kann man mit der Suzuki GS 750 zu zweit fahren?


Ja, die GS 750 ist serienmäßig mit einer Doppelsitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet und für den Zweipersonenbetrieb zugelassen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 187 km/h bis 200 km/h.
  • die Leistung liegt bei 63 PS /46 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 405 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 18 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 810 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c766ad02b3
Dein Kommentar wird gespeichert...