Suzuki GSX-R1100 Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: GSX-R 1100

Gesamtbewertung
(4,61 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,25 von 5)
Einige technische Daten für Suzuki GSX-R1100 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1998 - Werkscode:

Suzuki GSX-R1100
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 17.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Suzuki GSX-R1100 - Baujahr: 1998
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
1.074 ccm
Bauart
- Motor: Reihenvierzylinder, Viertakt - Kühlung: Flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
153 PS ( 111,7 kW ) bei 10.000 U/min
Drehmoment
116 Nm bei 9.000 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
221 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
815 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der GSX-R1100 von Suzuki - Supersport

Modellhistorie der Suzuki GSX-R1100 (1986–1998)


Die Suzuki GSX-R1100 wird von 1986 bis 1998 produziert und ist das hubraumstärkste Modell der GSX-R-Baureihe dieser Zeit. Sie basiert technisch auf der GSX-R750, ist jedoch auf höhere Leistung und Langstreckentauglichkeit ausgelegt. Über die Jahre erfährt sie mehrere tiefgreifende Überarbeitungen, bleibt aber stets ein luft-/ölgekühltes Sportmotorrad mit Aluminiumrahmen.

Baujahr 1986 – Erstes Modell (Typ GV73C)


Die GSX-R1100 debütiert 1986 mit einem luft-/ölgekühlten DOHC-Vierzylindermotor. Der Rahmen ist ein Aluminium-Doppelschleifenrahmen, inspiriert vom Rennsport. Die Verkleidung ist vollverkleidet, der Windschild nicht verstellbar. Die Sitzposition ist sportlich, aber weniger extrem als bei reinen Supersportlern. Die Maschine ist serienmäßig mit einem 21-Liter-Tank ausgestattet.

Baujahr 1987–1988 – Fahrwerksoptimierungen


1987 wird die Gabel überarbeitet, die Dämpfung verbessert. 1988 folgt eine verstärkte Schwinge zur Erhöhung der Fahrstabilität. Die Bremsanlage wird ebenfalls angepasst. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten, mit separatem Soziussitz und Haltegriffen.

Baujahr 1989 – Neuer Rahmen und überarbeiteter Motor


1989 erhält die GSX-R1100 einen neu konstruierten Aluminiumrahmen mit geänderter Geometrie. Der Motor wird überarbeitet, unter anderem mit größeren Mikuni BST40-Vergasern und modifiziertem Zylinderkopf. Die Verkleidung wird aerodynamisch optimiert. Die Sitzposition bleibt sportlich, aber fahrerfreundlich. Die Reichweite liegt modellabhängig bei rund 300 km.

Baujahr 1991–1992 – Weiterentwicklung ohne Wasserkühlung


Entgegen häufiger Falschannahmen bleibt der Motor auch 1991 luft-/ölgekühlt. Der Rahmen wird erneut überarbeitet, die Verkleidung erhält ein kantigeres Design. Die Reifendimensionen werden auf 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten angepasst. Das Cockpit bleibt analog, mit klassischen Rundinstrumenten.

Baujahr 1993–1994 – Detailpflege


In diesen Jahren erfolgen kleinere technische Anpassungen. Die Gabel erhält eine neue Abstimmung, die Schwinge wird verstärkt. Die Verkleidung wird leicht modifiziert. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten. Der Windschild ist weiterhin nicht verstellbar. Die Garantie beträgt laut damaligen Herstellerangaben 24 Monate.

Baujahr 1995–1996 – Letzte große Überarbeitung


1995 wird die GSX-R1100 umfassend überarbeitet. Der Rahmen wird neu konstruiert, das Gewicht reduziert. Die Verkleidung erhält ein neues Design mit integrierten Blinkern. Die Sitzbank bleibt zweiteilig. Die Bremsanlage wird mit Vierkolben-Festsätteln ausgestattet. Die Reifenfreigaben umfassen u. a. Bridgestone BT-50 und Dunlop D204.

Baujahr 1997–1998 – Auslaufmodell


In den letzten beiden Produktionsjahren wird die GSX-R1100 ohne größere technische Änderungen weitergebaut. 1998 endet die Produktion. Ein direkter Nachfolger ist die GSX-R1000, die jedoch erst 2001 erscheint und ein völlig neues Konzept verfolgt.

Ist die Suzuki GSX-R1100 für Anfänger geeignet?


Die GSX-R1100 ist aufgrund ihrer hohen Leistung, des Gewichts und der sportlichen Sitzposition nicht für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer.

Hat die GSX-R1100 ABS?


Keines der Baujahre der GSX-R1100 ist serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet.

GSX-R1100 vs. GSX-R750 – Unterschiede?


Die GSX-R1100 bietet mehr Leistung und Drehmoment, ist schwerer und auf Langstreckentauglichkeit ausgelegt. Die GSX-R750 ist agiler und stärker auf den Rennstreckeneinsatz fokussiert.

Wie hoch ist die Reichweite der GSX-R1100?


Mit einem Tankvolumen von 21 Litern und einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 6–7 Litern pro 100 km liegt die Reichweite bei rund 300 km, abhängig vom Fahrstil.

Darf man mit der GSX-R1100 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der GSX-R1100 liegt je nach Baujahr und Auspuffanlage häufig über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol ist eine Überprüfung der Zulassungsbescheinigung notwendig, da dort Fahrverbote ab 95 dB(A) gelten.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 230 km/h bis 272 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 101 PS /74 kW und 155 PS /113,1 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 430 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 19 Liter bis 21 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 815 -825 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e500fe2209
Dein Kommentar wird gespeichert...
Suzuki GSX-R1100 wird häufig verglichen mit