Baujahr 1991–1995 – Einführung der Tomos ST (A35)
Die Tomos ST (A35) wird 1991 vom slowenischen Hersteller Tomos als Nachfolgemodell der A3-Serie eingeführt. Sie basiert auf dem neu entwickelten A35-Motor, einem luftgekühlten Zweitakt-Einzylinder mit automatischer Fliehkraftkupplung. Der Motor verfügt über eine kontaktlose elektronische CDI-Zündung und ersetzt den älteren A3-Motor. Die ST ist ausschließlich mit einem 1-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet. Die Produktion erfolgt im Tomos-Werk in Koper, Slowenien, nicht in Sežana.
Die ST besitzt einen starren Rohrrahmen mit Teleskopgabel vorn und einer Schwinge mit zwei Federbeinen hinten. Die Bremsanlage besteht aus Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad. Die Sitzposition ist aufrecht, mit einem breiten Lenker und einer flachen Sitzbank. Die ST ist für den Solobetrieb ausgelegt, ein Soziusbetrieb ist konstruktiv nicht vorgesehen. Der Kraftstofftank ist im Rahmen integriert und fasst 4,2 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei über 100 Kilometern.
Baujahr 1996–2000 – Technische Anpassungen
Ab Mitte der 1990er-Jahre erfährt die Tomos ST (A35 kleinere technische Überarbeitungen. Die CDI-Zündung wird modifiziert, um die Startzuverlässigkeit zu verbessern. Auch die Abgasführung wird angepasst, um den sich ändernden Emissionsvorgaben zu entsprechen. Die Leistung bleibt dabei unverändert. Die ST bleibt weiterhin mit 16-Zoll-Rädern ausgestattet. Serienmäßig sind Reifen der Dimension 2.25-16 montiert, die ab Werk vom slowenischen Hersteller Sava stammen.
Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer mit Kilometerzähler. Die Beleuchtung entspricht den gesetzlichen Anforderungen für Mopeds, inklusive Frontscheinwerfer, Rücklicht und Blinker. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut und wird auch nicht werkseitig angeboten.
Baujahr 2001–2005 – Auslauf der Produktion
Die Produktion der Tomos ST (A35) läuft bis spätestens 2005 aus. In dieser Phase erfolgen keine grundlegenden technischen Änderungen mehr. Die ST bleibt in mehreren Farbvarianten erhältlich, darunter Blau, Rot und Schwarz. Ab 2006 ersetzt Tomos die A35-basierten Modelle schrittweise durch modernisierte Varianten mit dem A55-Motor, der unter anderem eine verbesserte Abgasreinigung bietet.
Ist die Tomos ST (A35) für Anfänger geeignet?
Ja, die Tomos ST (A35) ist aufgrund ihrer einfachen Bedienung, des Automatikgetriebes und der geringen Leistung besonders für Einsteiger geeignet.
Hat die Tomos ST (A35) ABS?
Nein, die Tomos ST (A35) ist ausschließlich mit Trommelbremsen ausgestattet und verfügt über kein ABS.
Tomos ST (A35) vs. Tomos A3 – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt im Motor: Die ST verwendet den A35-Motor mit verbesserter Kupplung und kontaktloser CDI-Zündung, während die A3-Modelle den älteren A3-Motor mit kontaktgesteuerter Zündung nutzen.
Tomos ST (A35) Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 4,2 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei über 100 Kilometern.
Kann man mit der Tomos ST (A35) zu zweit fahren?
Nein, die Tomos ST (A35) ist ausschließlich für den Solobetrieb ausgelegt und nicht für den Soziusbetrieb zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2005
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 50 km/h.
- die Leistung liegt
bei 2,4 PS
/1,8 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 4 Liter.