Baujahr 2016–2018 – Erste Generation der Triumph Street Twin
Die Triumph Street Twin wird 2016 als Teil der überarbeiteten Bonneville-Modellreihe vorgestellt. Sie basiert auf einem neu entwickelten 900-Kubikzentimeter-Paralleltwin mit 270-Grad-Kurbelwelle. Der Motor ist flüssigkeitsgekühlt und erfüllt ab Werk die Euro-4-Norm. Die Street Twin ersetzt die bisherige Bonneville T100 als Einstiegsmodell in die Modern-Classic-Reihe von Triumph.
Die Sitzposition ist aufrecht und leicht nach vorne geneigt, was sie für den urbanen Einsatz und kürzere Touren geeignet macht. Die Sitzhöhe beträgt 750 mm. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, ein Soziussitz mit Haltegriffen ist serienmäßig verbaut. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei über 250 km, basierend auf dem 12-Liter-Tank und dem kombinierten Verbrauch von 3,8 l/100 km (WMTC).
Zur Serienausstattung gehören Ride-by-Wire, ABS, Traktionskontrolle (abschaltbar), eine USB-Ladebuchse unter dem Sitz sowie eine Wegfahrsperre. Das Cockpit besteht aus einem analogen Tacho mit integriertem LC-Display. Reifen ab Werk sind Pirelli Phantom Sportscomp.
Baujahr 2019–2020 – Überarbeitung mit Leistungssteigerung
Für das Modelljahr 2019 erhält die Triumph Street Twin eine umfassende technische Überarbeitung. Der Motor leistet nun 65 PS bei 7.500 U/min, was einer Steigerung von 10 PS gegenüber dem Vorgänger entspricht. Die Maximaldrehzahl erhöht sich um 500 U/min. Neue Nockenwellen, ein leichterer Kurbeltrieb und ein überarbeiteter Auspuff tragen zur Leistungssteigerung bei.
Auch das Fahrwerk wird überarbeitet: Die Vorderradgabel erhält neue Cartridge-Einsätze, was das Ansprechverhalten verbessert. Die Bremsanlage vorne wird durch eine Brembo-Zweikolben-Schwimmsattel ersetzt. Optisch unterscheidet sich das Modell durch neue Alugussräder mit gefrästen Speichenkanten und überarbeitete Seitendeckel.
Neu ist die Auswahl zwischen zwei Fahrmodi (Rain und Road), die das Ansprechverhalten und die Traktionskontrolle anpassen. Die Sitzbank wird neu gepolstert und bietet laut Hersteller mehr Komfort. Die Sitzhöhe steigt auf 765 mm.
Baujahr 2021–2023 – Euro-5-konforme Version
Ab 2021 erfüllt die Triumph Street Twin die Euro-5-Abgasnorm. Die Motorleistung bleibt unverändert bei 65 PS. Die Abgasanlage wird überarbeitet, um die neuen Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Optisch erhält das Modell neue Tankembleme und eine überarbeitete Sitzbank mit geprägtem Triumph-Logo.
Die Ausstattung bleibt weitgehend identisch zum Vorgänger. Die Fahrmodi, Traktionskontrolle, ABS und das LC-Display bleiben erhalten. Die Reifenwahl ab Werk bleibt bei Pirelli Phantom Sportscomp. Die Reichweite bleibt aufgrund des unveränderten Tankvolumens und Verbrauchs auf ähnlichem Niveau.
Baujahr 2024 – Umbenennung in Speed Twin 900
Im Modelljahr 2024 wird die Triumph Street Twin in Triumph Speed Twin 900 umbenannt. Technisch bleibt das Modell weitgehend identisch mit der Euro-5-Version der Street Twin. Die Umbenennung erfolgt im Rahmen einer Vereinheitlichung der Modellbezeichnungen innerhalb der Modern-Classic-Reihe. Die Ausstattung, Motorisierung und Ergonomie bleiben unverändert.
Ist die Triumph Street Twin für Anfänger geeignet?
Die Street Twin bietet eine moderate Sitzhöhe, lineare Leistungsentfaltung und serienmäßige Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen sie für Einsteiger geeignet, sofern sie über die entsprechende Führerscheinklasse verfügen.
Hat die Triumph Street Twin ABS?
Ja, alle Modelljahre der Triumph Street Twin sind serienmäßig mit einem ABS-System ausgestattet.
Triumph Street Twin vs. Speed Twin 900 – Unterschiede?
Die Speed Twin 900 ist ab 2024 die direkte Nachfolgerin der Street Twin. Technisch und ergonomisch sind beide Modelle identisch. Die Änderung betrifft ausschließlich die Modellbezeichnung.
Triumph Street Twin Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 12 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 3,8 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 250 km.
Kann man mit der Street Twin zu zweit fahren?
Ja, die Triumph Street Twin ist serienmäßig mit einem Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet und für den Zweipersonenbetrieb zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 169 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 54 PS /40,1 kW
und 65 PS
/47,4 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 425 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 12 Liter
bis 12,1 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 749 -765 mm.