Triumph Tiger Sport Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,65 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,26 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Triumph Tiger Sport könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2020 - Werkscode:

Triumph Tiger Sport
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.03.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Triumph Tiger Sport - Baujahr: 2020
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,65 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,26 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2020 )
Motor
Bohrung x Hub
79 x 71,5 mm
Hubraum
1.050 ccm
Bauart
Reihendreizylinder, Viertakt, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
Euro 4
CO2 Emissionen
120,6 g CO₂/km
Leistung
124,7 PS ( 91 kW ) bei 9.475 U/min
Drehmoment
106 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung
12,3:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
5.2 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
850 mm
Höhe
1.330 mm
Leergewicht (trocken)
218 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
830 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminium-Zweiträgerrahmen.
Federelemente vorn
Showa 43-mm-Patronengabel mit Dual-Rate-Federn und einstellbarer Vorspannung.
Federelemente hinten
Showa-Monofederbein mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufendämpfung.
Federweg v/h
140 mm / 155 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
89 mm
Lenkkopfwinkel
67,2 °
Räder
Guss-Aluminiumlegierung mit Mehrspeichen.
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
180/55-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, schwimmend, Ø 255 mm, Nissin 4-Kolben-Bremssättel, ABS.
Bremse hinten
Einzelscheibe, Ø 255 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel (Nissin), ABS
Tankinhalt / davon Reserve
20 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Analog-Tachometer, Bordcomputer, Uhr und analoger Drehzahlmesser | Einspritzung. Multipoint-sequenzielle elektronische Kraftstoffeinspritzung mit Sekundärluftsystem (SAI).
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Tiger Sport von Triumph - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 2022 – Einführung der Triumph Tiger Sport


Die Triumph Tiger Sport wird 2022 als eigenständiges Modell unter der Bezeichnung "Tiger Sport 660" eingeführt. Sie basiert technisch auf der Plattform der Trident 660, unterscheidet sich jedoch durch ihre Ausrichtung auf sportlich-komfortables Touring. Die Tiger Sport ist nicht mit der früheren Tiger 800 oder Tiger 900 Serie zu verwechseln, sondern stellt ein eigenständiges Modell mit eigenem Konzept dar.

Die Tiger Sport 660 ist mit einem Stahlrahmen und einer Aluminium-Zweiarmschwinge ausgestattet. Die Sitzposition ist aufrecht und tourenorientiert, mit einem breiten Lenker und einer moderaten Sitzhöhe von 835 mm. Der verstellbare Windschild lässt sich manuell in der Höhe anpassen, was den Windschutz auf längeren Strecken verbessert. Die Soziustauglichkeit ist durch eine großzügige Sitzbank und stabile Haltegriffe gegeben.

Das Modell verfügt über ein TFT-LC-Display mit integriertem Multifunktionsinstrument. Es zeigt unter anderem Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankinhalt, Gang und Bordcomputerdaten an. Über das optionale "My Triumph Connectivity System" kann das Display um Funktionen wie Turn-by-Turn-Navigation, Musiksteuerung und Telefonie erweitert werden.

Ab Werk ist die Tiger Sport 660 mit Michelin Road 5 Reifen ausgestattet. Diese sind auf 17-Zoll-Gussrädern montiert und auf sportlich-straßenorientierte Fahrweise ausgelegt. Die Federung übernimmt eine 41-mm-Showa-Upside-Down-Gabel vorn und ein Showa-Zentralfederbein hinten, das in der Federvorspannung einstellbar ist.

Für längere Touren bietet Triumph optional ein Koffersystem mit Seitenkoffern und Topcase an. Diese sind farblich auf das Fahrzeug abgestimmt und über ein optionales Trägersystem montierbar. Die maximale Zuladung ist im Handbuch mit 207 kg angegeben.

Die Reichweite der Tiger Sport 660 liegt laut Hersteller bei über 300 km, basierend auf einem Tankvolumen von 17,2 Litern und einem kombinierten Verbrauch von 4,5 l/100 km nach WMTC. Die Garantie beträgt 4 Jahre ohne Kilometerbegrenzung (Stand: Modelljahr 2024).

Ist die Triumph Tiger Sport für Anfänger geeignet?


Die Tiger Sport 660 ist aufgrund ihrer linearen Leistungsentfaltung, der aufrechten Sitzposition und des optionalen A2-Drosselkits auch für Einsteiger geeignet.

Hat die Triumph Tiger Sport ABS?


Ja, die Tiger Sport 660 ist serienmäßig mit einem zweikanaligen ABS ausgestattet.

Triumph Tiger Sport vs. Trident 660 – Unterschiede?


Die Tiger Sport 660 bietet im Vergleich zur Trident 660 eine aufrechtere Sitzposition, einen verstellbaren Windschild, mehr Tankvolumen, längeren Federweg und eine tourenorientierte Ausstattung.

Triumph Tiger Sport Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 17,2 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 4,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km.

Kann man mit der Tiger Sport zu zweit fahren?


Ja, die Tiger Sport 660 ist für zwei Personen ausgelegt. Sie verfügt über eine großzügige Sitzbank, Soziusfußrasten und stabile Haltegriffe.

Welche Reifen sind auf der Tiger Sport montiert?


Ab Werk sind Michelin Road 5 Reifen in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten montiert.

Darf man mit der Tiger Sport nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Tiger Sport 660 beträgt laut Zulassungsdokumenten 93 dB(A). Damit ist sie derzeit nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Standgeräuschgrenze: 95 dB(A)).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2013, 2014, 2015, 2016, 2020
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 124,7 PS /91 kW und 126 PS /93 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 457 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 20 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 830 -835 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e86a9c824d
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
10.12.2013 16:16


Bewertung für das Baujahr 2013
Vom UR-Tiger zur Tiger Sport
Als Triumph nach der Pleite im Jahre 1983 Anfang der Neunziger des vorigen Jahrhunderts wieder auf dem Markt erschien, präsentierte der neue Eigentümer John Bloor mit der T 400 recht
schnell eine monströse 900er Reise-Enduro. Schon bei ihrem Anblick dürfte sich der Ein- oder Andere fragen, wie ein normalgewachsener Motorradfahrer da hinauf kommen soll, geschweige denn wie man mit den Füßen dann noch den Boden berühren kann. Aber über die verschiedenen
Modellwechsel wurde das Motorrad, die so genannte "Ur-Tiger", immer ein wenig kleiner und entwickelte sich immer weiter zu einem reinen Straßenmotorrad.


"Sport" als Attributsbeschreibung
Die Neue, Jahrgang 2013, trägt zwar den Namen Sport zur besseren Unterscheidung von den geländegängigen Tiger Modellen, was ein wenig merkwürdig anmutet, als ob man Offroad keine Leibesübungen betreiben würde. Sei es drum, nach einer kräftigen Überarbeitung präsentiert sich die Tiger als Allrounder. Die Ingenieure aus England selbst beschreiben das Motorrad als eine Maschine die viele Attribute eines Sportlers aufweist, ohne den Allrounder zu verleugnen. Ehrlich gesagt, im Gelände möchten wir mit dem Motorrad auch nur im Notfall unterwegs sein. Seine Stärken liegen zweifellos auf der Straße.


Optisch am Vorgänger 1050 SE orientiert
Da macht die Tiger Sport, die sich optisch nur wenig von ihrem Vorgänger der Tiger 1050 SE unterscheidet, eine ausgezeichnete Figur als Tourer. Gerade auf längeren Strecken zeigt sich das Modell von seiner sportlichen Seite. Aber auch für den alltäglichen Gebrauch eignet sich der Allrounder bestens.

Triumph Tiger 1050 SE

Sportlicher Tiger - nicht gemütlicher Sessel
Was den Komfort auf der Langstrecke angeht, muss man jedoch einige Abstriche machen. Gerade der enge Kniewinkel macht sich nach einigen Kilometern bemerkbar und bedarf einer Eingewöhnungsphase.

Motorrad & Reisen Redaktion
Triumph Tiger Sport wird häufig verglichen mit