Yamaha FJR1300A Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,92 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,21 von 5)

Technische Daten - Baujahr 2020 - Werkscode:

Yamaha FJR1300A
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 28.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha FJR1300A - Baujahr: 2020
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,53 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(3,92 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2020 )
Motor
Bohrung x Hub
79 x 66,2 mm
Hubraum
1.298 ccm
Bauart
Vierzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
151,5 g CO₂/km
Leistung
146 PS ( 107 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
138 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung
10,8:1
Höchstgeschwindigkeit
245 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
6.5 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.230 mm
Breite
750 mm
Höhe
1.325 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
288 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
215 kg
Sitzhöhe
805 mm oder 825 mm
Standgeräusch
97 dB(A)
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Ölbad, Mehrscheiben
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kardanwelle
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminium, Brückenrohrrahmen
Federelemente vorn
Teleskopgabel, Ø48mm
Federelemente hinten
Schwinge;Über Hebelsystem angelenktes Federbein
Federweg v/h
135 mm / 125 mm
Bodenfreiheit
135 mm
Radstand
1.545 mm
Nachlauf
109 mm
Lenkkopfwinkel
64 °
Räder
Gussfelgen
Reifen vorn
120/70 ZR17M/C (58W)
Reifen hinten
180/55 ZR17M/C (73W)
Felgengröße vorn
3.50 x 17
Felgengröße hinten
5.50 x 17
Bremse vorn
2 Scheiben, Ø320 mm
Bremse hinten
1 Scheibe, Ø282 mm
Tankinhalt / davon Reserve
25 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
16.894 EUR
Fahrerassistenzsysteme
Traktionskontrolle:
Tempomat:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
- Satteltaschen - Analoges Instrument links, digitaler Tacho in der Mitte und ein Multi-Punkt-Display rechts. - Einspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der FJR1300A von Yamaha - Tourer/Sporttourer

Modellhistorie der Yamaha FJR1300A (2001–2022)


Die Yamaha FJR1300A wird 2001 als sportlich orientiertes Tourenmotorrad mit Kardanantrieb vorgestellt. Sie bleibt bis 2022 im Yamaha-Programm. Die Modellbezeichnung „A“ steht für die Version mit manuellem Schaltgetriebe und ABS. Parallel existieren Varianten wie die FJR1300AS mit elektronischem Schaltsystem (YCC-S). Die FJR1300A richtet sich an erfahrene Tourenfahrer mit hohem Anspruch an Komfort, Reichweite und Ausstattung.

Baujahr 2001–2005 – Erste Generation


Die erste Generation der FJR1300A erscheint 2001 mit einem Aluminium-Brückenrahmen, Kardanantrieb und einem 5-Gang-Getriebe. Der elektrisch verstellbare Windschild gehört zur Serienausstattung. Die Sitzposition ist aufrecht und langstreckentauglich. Ab Werk ist ein ABS-System verbaut, das jedoch nicht elektronisch geregelt ist. Die Seitenkoffer sind optional erhältlich, nicht serienmäßig. Der Tank fasst 25 Liter, was bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 5,8 l/100 km eine Reichweite von über 400 km ermöglicht.

Baujahr 2006–2012 – Überarbeitete Version


2006 erhält die FJR1300A ein umfassendes Update. Die Verkleidung wird aerodynamisch überarbeitet, das Kühlsystem verbessert und die Sitzbank neu gestaltet. Die Kupplung wird auf hydraulische Betätigung umgestellt. Die Instrumenteneinheit bleibt analog-digital, wird aber modernisiert. Die Fahrwerksabstimmung wird überarbeitet, um das Handling bei Beladung zu verbessern. Ein optionales Topcase ist ab Werk über Yamaha-Zubehör erhältlich. Die Soziustauglichkeit bleibt durch großzügige Sitzfläche und stabile Haltegriffe erhalten.

Baujahr 2013–2015 – Elektronik-Update


Ab 2013 erhält die FJR1300A ein neues LC-Cockpit mit Ganganzeige, Außentemperaturanzeige und Bordspannung. Die Front wird mit LED-Tagfahrlicht ausgestattet. Der Windschild bleibt elektrisch verstellbar. Die Sitzbank ist in zwei Höhen einstellbar. Die Aerodynamik wird erneut optimiert. Die FJR1300AE, eine Parallelversion, erhält erstmals ein elektronisch verstellbares Fahrwerk. Die FJR1300A bleibt bei konventioneller Fahrwerkstechnik. Die Reifenfreigabe erfolgt u. a. für Bridgestone BT-023F/R.

Baujahr 2016–2022 – Letzte Generation


2016 wird die FJR1300A grundlegend überarbeitet. Sie erhält ein neues 6-Gang-Getriebe mit Anti-Hopping-Kupplung. Die Scheinwerfer werden auf LED-Technik umgestellt, die Blinker wandern in die Spiegel. Ride-by-Wire, Traktionskontrolle und Tempomat gehören ab diesem Modelljahr zur Serienausstattung. Das LC-Display wird erweitert, bleibt aber ohne TFT-Technologie. Die Seitenkoffer sind weiterhin optional über das Yamaha-Zubehör erhältlich. Die Produktion der FJR1300A endet 2022 offiziell. Ein direkter Nachfolger ist bis dato nicht angekündigt.

Ist die Yamaha FJR1300A für Anfänger geeignet?


Die FJR1300A ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der komplexen Technik und der Motorcharakteristik nicht für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Tourenfahrer.

Hat die Yamaha FJR1300A ABS?


Ja, die FJR1300A ist ab dem ersten Modelljahr 2001 serienmäßig mit ABS ausgestattet. Es handelt sich jedoch nicht um ein elektronisch geregeltes System im heutigen Sinne.

Yamaha FJR1300A vs. FJR1300AS – Unterschiede?


Die FJR1300A besitzt ein manuelles Schaltgetriebe mit Kupplungshebel. Die FJR1300AS ist mit dem YCC-S-System ausgestattet, das ein automatisiertes Schalten ohne Kupplungshebel ermöglicht.

Yamaha FJR1300A Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 25 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 5,8 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 430 km.

Kann man mit der Yamaha FJR1300A zu zweit fahren?


Ja, die FJR1300A ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie bietet eine großzügige Sitzbank, stabile Haltegriffe und ein auf Tourenbetrieb abgestimmtes Fahrwerk.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 245 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 145 PS /107 kW und 146 PS /107 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 476 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 17 Liter bis 25 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 805 -825 mm.
Artikel, Tests & News zur Yamaha FJR1300A
Yamaha FJR 1300 – 200.000-Kilometer-Test

Die hier vorgestellte Yamaha FJR 1300 hat satte 200.000 Kilometer auf dem Buckel ... und der Tourensportler wird weiter rollen!

Weiterlesen: Yamaha FJR 1300 – 200.000-Kilometer-Test
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d15b26d118
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (4)
avatar
19.06.2025 13:26


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2009
Die FJR 1300 war schon immer eins meiner Lieblingsmotorräder. Ausschlaggebend für die Bewertung ist die turbinenartige Beschleunigung. Souverän und vor allem nicht krawallig. Ich fahre die RP13 und vermisse nur manchmal den 6. Gang.
avatar
Peter
06.06.2025 10:56


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2005
Toller Tourer mit richtig Power. Beser als die modernen mit zu viel Schnickschnack.
avatar
04.05.2025 10:26


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2008
Tolles Tourenmotorrad mit handlichem Fahrwerk und passender Motorleistung, auch für lange Autobahnetappen. Leider löste der Auspuffsound keine Emotionen aus.
avatar
Micha
26.04.2024 17:02


Verbrauch
Bewertung für das Baujahr 2003
Bei grmassigter Fahrweise unter 5,5 Liter, bei Vollgas (über 230km/h) bis zu 12 Liter auf 100km.
Yamaha FJR1300A wird häufig verglichen mit