Modellhistorie der Yamaha FJR1300A (2001–2022)
Die Yamaha FJR1300A wird 2001 als sportlich orientiertes Tourenmotorrad mit Kardanantrieb vorgestellt. Sie bleibt bis 2022 im Yamaha-Programm. Die Modellbezeichnung „A“ steht für die Version mit manuellem Schaltgetriebe und ABS. Parallel existieren Varianten wie die FJR1300AS mit elektronischem Schaltsystem (YCC-S). Die FJR1300A richtet sich an erfahrene Tourenfahrer mit hohem Anspruch an Komfort, Reichweite und Ausstattung.
Baujahr 2001–2005 – Erste Generation
Die erste Generation der FJR1300A erscheint 2001 mit einem Aluminium-Brückenrahmen, Kardanantrieb und einem 5-Gang-Getriebe. Der elektrisch verstellbare Windschild gehört zur Serienausstattung. Die Sitzposition ist aufrecht und langstreckentauglich. Ab Werk ist ein ABS-System verbaut, das jedoch nicht elektronisch geregelt ist. Die Seitenkoffer sind optional erhältlich, nicht serienmäßig. Der Tank fasst 25 Liter, was bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 5,8 l/100 km eine Reichweite von über 400 km ermöglicht.
Baujahr 2006–2012 – Überarbeitete Version
2006 erhält die FJR1300A ein umfassendes Update. Die Verkleidung wird aerodynamisch überarbeitet, das Kühlsystem verbessert und die Sitzbank neu gestaltet. Die Kupplung wird auf hydraulische Betätigung umgestellt. Die Instrumenteneinheit bleibt analog-digital, wird aber modernisiert. Die Fahrwerksabstimmung wird überarbeitet, um das Handling bei Beladung zu verbessern. Ein optionales Topcase ist ab Werk über Yamaha-Zubehör erhältlich. Die Soziustauglichkeit bleibt durch großzügige Sitzfläche und stabile Haltegriffe erhalten.
Baujahr 2013–2015 – Elektronik-Update
Ab 2013 erhält die FJR1300A ein neues LC-Cockpit mit Ganganzeige, Außentemperaturanzeige und Bordspannung. Die Front wird mit LED-Tagfahrlicht ausgestattet. Der Windschild bleibt elektrisch verstellbar. Die Sitzbank ist in zwei Höhen einstellbar. Die Aerodynamik wird erneut optimiert. Die FJR1300AE, eine Parallelversion, erhält erstmals ein elektronisch verstellbares Fahrwerk. Die FJR1300A bleibt bei konventioneller Fahrwerkstechnik. Die Reifenfreigabe erfolgt u. a. für Bridgestone BT-023F/R.
Baujahr 2016–2022 – Letzte Generation
2016 wird die FJR1300A grundlegend überarbeitet. Sie erhält ein neues 6-Gang-Getriebe mit Anti-Hopping-Kupplung. Die Scheinwerfer werden auf LED-Technik umgestellt, die Blinker wandern in die Spiegel. Ride-by-Wire, Traktionskontrolle und Tempomat gehören ab diesem Modelljahr zur Serienausstattung. Das LC-Display wird erweitert, bleibt aber ohne TFT-Technologie. Die Seitenkoffer sind weiterhin optional über das Yamaha-Zubehör erhältlich. Die Produktion der FJR1300A endet 2022 offiziell. Ein direkter Nachfolger ist bis dato nicht angekündigt.
Ist die Yamaha FJR1300A für Anfänger geeignet?
Die FJR1300A ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der komplexen Technik und der Motorcharakteristik nicht für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Tourenfahrer.
Hat die Yamaha FJR1300A ABS?
Ja, die FJR1300A ist ab dem ersten Modelljahr 2001 serienmäßig mit ABS ausgestattet. Es handelt sich jedoch nicht um ein elektronisch geregeltes System im heutigen Sinne.
Yamaha FJR1300A vs. FJR1300AS – Unterschiede?
Die FJR1300A besitzt ein manuelles Schaltgetriebe mit Kupplungshebel. Die FJR1300AS ist mit dem YCC-S-System ausgestattet, das ein automatisiertes Schalten ohne Kupplungshebel ermöglicht.
Yamaha FJR1300A Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 25 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 5,8 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 430 km.
Kann man mit der Yamaha FJR1300A zu zweit fahren?
Ja, die FJR1300A ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie bietet eine großzügige Sitzbank, stabile Haltegriffe und ein auf Tourenbetrieb abgestimmtes Fahrwerk.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 245 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 145 PS /107 kW
und 146 PS
/107 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 476 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 17 Liter
bis 25 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 805 -825 mm.