Yamaha FZ1 Datenblatt - Technische Daten

Einige technische Daten für Yamaha FZ1 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2017 - Werkscode:

Yamaha FZ1
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha FZ1 - Baujahr: 2017
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
77 x 53,5 mm
Hubraum
998 ccm
Bauart
- Motor: Reihenvierzylinder, Viertakt - Kühlung: Flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
155,9 g CO₂/km
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
11,5:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
6.7 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.141 mm
Breite
770 mm
Höhe
1.204 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
220,9 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
815 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminium
Federelemente vorn
43-mm-Gabel
Federelemente hinten
Einzelstoßdämpfer, einstellbare Federvorspannung und Zugstufendämpfung, 130 mm Federweg.
Federweg v/h
130 mm / 130 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
109 mm
Lenkkopfwinkel
65 °
Räder
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
190/50-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagert, Vierkolben-Bremssättel, Ø 245 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 245 mm, Einkolben-Bremssattel
Tankinhalt / davon Reserve
18,2 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Analog-Drehzahlmesser, digitaler Tacho, doppelter Tageskilometerzähler mit Restreichweitenanzeige, Gesamtkilometerzähler, Wassertemperaturanzeige sowie Kontrollleuchten für Leerlauf, Fernlicht, Kraftstoffreserve und Blinker | Zweiteilige Sitzbank | Windschild | Einspritzanlage
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der FZ1 von Yamaha - Supersport

Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 147,5 PS /107,7 kW und 150 PS /110 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 5,6 Liter bis 18,2 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 815 -820 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686acd63c04ce
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
13.08.2014 10:12


Bewertung für das Baujahr 2009
Weit nach vorn gezogene Sitzbank und niedriger Lenker, sorgen für den nötigen Sitzkomfort
Weit nach vorn gezogene Sitzbank und niedriger Lenker, sorgen für den nötigen Sitzkomfort


Moderater Verbrauch bei 150 PS
Den Titel des wirtschaftlichsten Motorrads in der „großen“ Allrounder Klasse darf sich ab sofort Yamaha auf die Fahne schreiben. An das sportliche Naked-Bike FZ 1 kam keiner ran. Dabei konnte das Modell in keiner Kategorie den absoluten Sieg einfahren.
Der Anschaffungspreis liegt bei 10.790,-- Euro und damit deutlich vor Suzukis Bandit. Der flüssigkeitsgekühlte nach vorn geneigte Reihenvierzylinder-Motor schluckt 5,4 Liter auf 100 Kilometern. Ein Wert, der in Kombination mit dem 18 Liter Tank für absolute Reisetauglichkeit sorgt. Trotz moderatem Verbrauch leistet das Kraftwerk in der Spitze 150 PS oder 106NM bei 8.000 Umdrehungen/ Minute. Ordern sollte man die FZ1 auf jeden Fall mit der optionalen ABS-Anlage, das kostet zwar etwas mehr, zahlt sich aber in Puncto Sicherheit aus.

Ermöglicht auch in engen Kehren eine optimale Straßenlage
Ermöglicht auch in engen Kehren eine optimale Straßenlage


Wirkt sportlich und überzeugt bei der Probefahrt
Das Fahrwerk, jeweils aus einer Upside-Down-Gabel und ein über ein Hebelsystem angelenktes Zentralfederbein, ermöglicht auch in engen Kehren eine optimale Straßenlage. Für den nötigen Sitzkomfort sorgt die weit nach vorn gezogene Sitzbank in Kombination mit einem niedrigen Lenker. Dies wirkt zwar auf den ersten Blick recht
sportlich, überzeugt aber bereits während der ersten Probefahrt. Wenn man sich für die FZ1 entscheidet, die es übrigens in den Farben Competition White und Midnight Black zu erwerben gibt, sollte man den Blick in den Zubehörkatalog nicht meiden.
Dieser bietet nicht wenige wirklich nützliche Extras wie Sturzprotektoren oder Taschensets.
Yamaha FZ1 wird häufig verglichen mit