Yamaha Niken Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,62 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(3,89 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 2022 - Werkscode:

Yamaha Niken
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.07.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha Niken - Baujahr: 2022
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,62 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(3,89 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2022 )
Motor
Bohrung x Hub
78 x 59 mm
Hubraum
847 ccm
Bauart
Vierzylindermotor, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Euro 5
CO2 Emissionen
129 g CO₂/km
Leistung
115 PS ( 85 kW ) bei 10.000 U/min
Drehmoment
87 Nm bei 8.500 U/min
Verdichtung
11,5:1
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h
Wartungsintervalle
Erstinspektion nach 1000 km, danach alle 10000 km oder jährlich
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
5.6 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.150 mm
Breite
885 mm
Höhe
1.250 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
263,1 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
195 kg
Sitzhöhe
820 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Ölbad, Mehrscheiben
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Brückenrohrrahmen
Federelemente vorn
Doppelte Upside-Down-Telegabel
Federelemente hinten
Über Hebelsystem angelenktes Federbein
Federweg v/h
110 mm / 125 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.510 mm
Nachlauf
74 mm
Lenkkopfwinkel
70 °
Räder
Aluminiumgussräder
Reifen vorn
2 x 120/70 R 15
Reifen hinten
190/55 R 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
298-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
282-mm-Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
18 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
15.494 EUR
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Traktionskontrolle:
Tempomat:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
- Voll-LCD-Display - Zwei nach vorne geneigte Räder - Einspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Niken von Yamaha - Tourer/Sporttourer

Baujahr 2018–2020 – Erste Generation der Yamaha Niken


Die Yamaha Niken wird 2018 als weltweit erstes serienmäßiges Motorrad mit Neigetechnik und zwei Vorderrädern im Yamaha-Portfolio vorgestellt. Sie basiert auf dem Leaning Multi-Wheel (LMW)-System, das zuvor bei der Tricity zum Einsatz kam, jedoch für höhere Geschwindigkeiten und größere Schräglagen weiterentwickelt wurde. Die parallelogrammgeführte Doppel-Telegabel erlaubt eine Schräglage von bis zu 45 Grad.

Technisch nutzt die Niken den CP3-Dreizylindermotor der MT-09, jedoch mit geänderter Abstimmung und einem verstärkten Hybridrahmen aus Stahl und Aluminium. Die Sitzposition ist aufrecht und tourenorientiert, mit breitem Lenker und einer Sitzhöhe von 820 mm. Ein Soziussitz mit Haltegriffen ist serienmäßig vorhanden.

Zur Serienausstattung gehören Traktionskontrolle, Tempomat, ein Quickshifter (nur für das Hochschalten) sowie ein monochromes LC-Display. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Vorderräder sind mit 120/70-R15-Reifen bestückt, hinten kommt ein 190/55-R17-Reifen zum Einsatz. Ab Werk sind Bridgestone Battlax Adventure A41 montiert.

Baujahr 2019–2022 – Yamaha Niken GT


Ab 2019 ergänzt Yamaha das Modellprogramm um die Niken GT. Diese Version ist auf längere Touren ausgelegt und unterscheidet sich durch serienmäßige Seitenkoffer, eine Komfortsitzbank, einen größeren, aber ebenfalls nicht verstellbaren Windschild sowie serienmäßige Heizgriffe. Die technische Basis bleibt unverändert, inklusive Motor, LMW-System und Fahrwerk. Die GT-Version bietet durch die ergonomischen Anpassungen und das Zubehörpaket mehr Langstreckenkomfort.

Baujahr 2023 – Modellüberarbeitung


Für das Modelljahr 2023 erhält die Yamaha Niken eine umfassende technische Überarbeitung. Der Motor wird auf die aktuelle CP3-Generation umgestellt, wie sie seit 2021 in der MT-09 verwendet wird. Damit verbunden sind Änderungen an der Motorsteuerung, Abgasanlage und Getriebeabstufung. Das Getriebe erhält nun serienmäßig einen Quickshifter für Hoch- und Runterschalten.

Der Rahmen wird überarbeitet, um das höhere Drehmoment des neuen Motors aufzunehmen. Neu ist ein 7-Zoll-TFT-Farbdisplay mit Smartphone-Konnektivität über die Yamaha MyRide-Link-App. Darüber lassen sich Navigation, Anrufe und Musik steuern. Die Bedienelemente am Lenker werden entsprechend angepasst. Der Windschild bleibt weiterhin nicht verstellbar. Die GT-Version bleibt im Programm und übernimmt alle technischen Neuerungen der Standardversion.

Die Reichweite liegt laut Yamaha bei über 300 km, basierend auf einem 18-Liter-Tank und einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km. Die Garantie beträgt 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung (Stand: 2024).

Ist die Yamaha Niken für Anfänger geeignet?


Die Yamaha Niken richtet sich aufgrund ihres hohen Gewichts, der komplexen Neigetechnik und der Motorcharakteristik nicht an Fahranfänger. Sie setzt Erfahrung im Umgang mit leistungsstarken Motorrädern voraus.

Hat die Yamaha Niken ABS?


Ja, die Yamaha Niken ist serienmäßig mit einem ABS-System ausgestattet, das beide Vorderräder sowie das Hinterrad überwacht.

Yamaha Niken vs. Yamaha Tricity – Unterschiede?


Die Yamaha Niken ist ein leistungsstarkes Dreirad-Motorrad mit CP3-Dreizylindermotor, während die Tricity ein Leichtkraftroller mit kleinerem Hubraum ist. Beide nutzen das LMW-System, jedoch in unterschiedlicher technischer Auslegung und Zielgruppe.

Yamaha Niken Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 18 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km.

Kann man mit der Yamaha Niken zu zweit fahren?


Ja, die Yamaha Niken ist für zwei Personen zugelassen. Sie verfügt über einen Soziussitz mit Haltegriffen und bietet ausreichend Platz für Mitfahrer.

Welche Reifen sind auf der Yamaha Niken montiert?


Ab Werk sind Bridgestone Battlax Adventure A41 montiert: vorn 120/70-R15 (Doppelbereifung), hinten 190/55-R17.

Darf man mit der Yamaha Niken nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Yamaha Niken liegt laut Zulassungsbescheinigung bei unter 95 dB(A), sodass sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder fällt (Stand: 2024).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2018, 2019, 2020, 2021, 2022
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 190 km/h.
  • die Leistung liegt bei 115 PS /85 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 18 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 820 mm.
Artikel, Tests & News zur Yamaha Niken
Fahrtest: Yamaha Niken – auf drei Rädern ins Fahrvergnügen!

Die Yamaha Niken fasziniert nicht nur mit einzigartiger Technik, sie begeistert auch mit absolut vertrauenerweckender Fahrdynamik.

Weiterlesen: Fahrtest: Yamaha Niken – auf drei Rädern ins Fahrvergnügen!
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d56d320a79
Dein Kommentar wird gespeichert...
Yamaha Niken wird häufig verglichen mit