2009–2016 – Produktionszeitraum der Yamaha XJ6 Diversion
Die Yamaha XJ6 Diversion wird von Yamaha Motor Europe offiziell im Jahr 2009 eingeführt und bis einschließlich 2016 produziert. Sie basiert auf der unverkleideten Yamaha XJ6 und stellt die tourenorientierte Variante mit Halbschalenverkleidung dar. Die technische Basis ist identisch: Beide Modelle nutzen denselben Stahlrohrrahmen und den flüssigkeitsgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor, der in überarbeiteter Form aus der Yamaha FZ6 stammt. Die XJ6 Diversion ist auf eine komfortable, aufrechte Sitzposition ausgelegt und richtet sich an Einsteiger, Pendler und Tourenfahrer.
Baujahr 2009 – Markteinführung
Im Modelljahr 2009 bringt Yamaha drei Varianten auf den Markt: die unverkleidete XJ6, die XJ6 Diversion mit Halbschalenverkleidung und die vollverkleidete XJ6 Diversion F. Die XJ6 Diversion ersetzt die bis 2003 produzierte Diversion 600. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem LC-Display mit digitaler Geschwindigkeitsanzeige, Tankanzeige und Kilometerzähler. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar.
Baujahr 2010–2012 – Einführung von ABS
Ab 2010 ist die Yamaha XJ6 Diversion auch in einer ABS-Variante erhältlich. Das Antiblockiersystem wird als eigenständige Modellversion angeboten. Die Bremsanlage stammt von Nissin und besteht aus zwei 298-mm-Scheiben vorn und einer 245-mm-Scheibe hinten. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 785 mm. Die schmale Bauweise erleichtert das Erreichen des Bodens, was insbesondere für kleinere Fahrerinnen und Fahrer relevant ist.
Baujahr 2013 – Modellpflege
Für das Modelljahr 2013 erhält die XJ6 Diversion eine optische Überarbeitung. Die Verkleidung wird mit neu gestalteten Lufteinlässen versehen, außerdem kommen neue Farbvarianten und Grafiken hinzu. Technisch bleibt das Modell unverändert. Die Soziustauglichkeit ist durch einen separaten Beifahrersitz, stabile Haltegriffe und eine ausreichend dimensionierte Fußrastenanlage gegeben. Yamaha bietet ab Werk optional ein 39-Liter-Topcase sowie Seitenkoffer an, die über ein Trägersystem montiert werden können.
Baujahr 2014–2016 – Auslauf der Baureihe
Zwischen 2014 und 2016 wird die XJ6 Diversion ohne technische Änderungen weiter produziert. Die Modellpflege beschränkt sich auf neue Farbvarianten. Die Produktion der gesamten XJ6-Baureihe endet 2016. Eine Euro-4-konforme Nachfolgeversion wird nicht vorgestellt. Die XJ6 Diversion erfüllt die Euro-3-Abgasnorm.
Ist die Yamaha XJ6 Diversion für Anfänger geeignet?
Ja, die Yamaha XJ6 Diversion ist aufgrund ihrer linearen Leistungsentfaltung, der aufrechten Sitzposition und der moderaten Sitzhöhe einsteigerfreundlich. Sie ist auch in einer 35-kW-Version erhältlich, die für den A2-Führerschein geeignet ist.
Hat die Yamaha XJ6 Diversion ABS?
Ab dem Modelljahr 2010 ist die Yamaha XJ6 Diversion auch mit ABS erhältlich. Die ABS-Version wird als eigenständige Modellvariante angeboten.
Yamaha XJ6 Diversion vs. XJ6 – Unterschiede?
Die XJ6 Diversion unterscheidet sich von der XJ6 durch die Halbschalenverkleidung, die besseren Windschutz bietet. Die technische Basis – Motor, Fahrwerk und Bremsanlage – ist identisch.
Yamaha XJ6 Diversion Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Yamaha 17,3 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,0 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 340 Kilometern.
Kann man mit der Yamaha XJ6 Diversion zu zweit fahren?
Ja, die Yamaha XJ6 Diversion ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über einen separaten Soziussitz, stabile Haltegriffe und eine vollwertige Fußrastenanlage für den Beifahrer.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1994, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2015
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 220 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 76,4 PS /55,8 kW
und 78 PS
/57 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 17 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 785 mm.