Yamaha XT 500 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,67 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,23 von 5)
Einige technische Daten für Yamaha XT 500 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1990 - Werkscode:

Yamaha XT 500
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 08.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha XT 500 - Baujahr: 1990
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,47 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,26 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1990 )
Motor
Bohrung x Hub
87 x 84 mm
Hubraum
499 ccm
Bauart
Einzylinder, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
27 PS ( 19,7 kW ) bei 5.900 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,0:1
Höchstgeschwindigkeit
135 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
155 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
3.25-21
Reifen hinten
4.00-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse (Expanding Brake)
Bremse hinten
Trommelbremse (Expanding Brake)
Tankinhalt / davon Reserve
12 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der XT 500 von Yamaha - Reiseenduro / Adventure (Reise), - Allround/Klassik/Modern Classics

Modellgeschichte der Yamaha XT 500 (1976–1989)


Die Yamaha XT 500 wird 1976 als erstes Modell der XT-Baureihe vorgestellt. Sie ist Yamahas erstes großvolumiges Viertakt-Enduro-Serienmotorrad und wird zunächst in den USA und Europa eingeführt. Die XT 500 ist für den kombinierten Einsatz auf Straße und im Gelände konzipiert und bleibt bis 1989 in Produktion. Die technische Basis bildet ein robuster luftgekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit 5-Gang-Getriebe und Kickstarter. Die Produktion erfolgt durchgängig in Japan.

Baujahr 1976 – Markteinführung (Typ 1E6)


1976 erscheint die XT 500 mit einem Stahlrohrrahmen, konventioneller Teleskopgabel und Trommelbremsen an beiden Achsen. Die Sitzbank ist flach und durchgehend, die Sitzposition aufrecht mit breitem Lenker. Der Tank fasst 8,8 Liter. Die Maschine ist für den Soziusbetrieb zugelassen und serienmäßig mit Soziusfußrasten ausgestattet. Ein Elektrostarter ist nicht verfügbar. Die Bereifung beträgt 3.00-21 vorn und 4.00-18 hinten.

Baujahr 1977–1979 – Detailanpassungen


Ab 1977 erfolgen kleinere technische Änderungen. Die Vergaserabstimmung wird überarbeitet, um das Startverhalten zu verbessern. Die Modellbezeichnung ändert sich je nach Markt (z. B. 1U6 in Europa). 1978 wird die Vorderradbremse modifiziert, bleibt aber weiterhin als Trommelbremse ausgeführt. Die Tankform und das Volumen bleiben unverändert. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer mit Kilometerzähler. Ein Drehzahlmesser ist nicht serienmäßig verbaut.

Baujahr 1980–1983 – Optische Überarbeitung


1980 erhält die XT 500 ein überarbeitetes Design. Der Tank wird mit neuen Dekoren versehen, die Seitenverkleidungen kantiger gestaltet. Die Technik bleibt weitgehend unverändert. Die Federwege betragen vorn 200 mm, hinten 180 mm. Die Sitzhöhe liegt laut offiziellem Handbuch bei 845 mm. Die Maschine bleibt ein reines Kickstarter-Modell ohne elektronische Fahrhilfen. Die Bereifung und Bremsanlage bleiben identisch zu den Vorjahren.

Baujahr 1984–1989 – Auslaufmodell


Ab 1984 wird die XT 500 nur noch in ausgewählten Märkten angeboten. In Deutschland endet der offizielle Vertrieb 1989. Technisch bleibt das Modell unverändert. Die Produktion erfolgt weiterhin in Japan. Die XT 500 wird in den letzten Jahren mit einem serienmäßigen Stahl-Gepäckträger ausgeliefert. Koffer oder Topcase sind nicht serienmäßig vorgesehen. Die Maschine bleibt bis zum Produktionsende ein puristisches Enduro-Motorrad ohne ABS, LC-Display oder Elektrostarter.

Ist die Yamaha XT 500 für Anfänger geeignet?


Die XT 500 ist aufgrund ihrer Sitzhöhe, des reinen Kickstarters und des hohen Verdichtungsverhältnisses nicht primär für Einsteiger geeignet. Der Startvorgang erfordert Erfahrung im Umgang mit großvolumigen Einzylindern.

Hat die Yamaha XT 500 ABS?


Nein, die Yamaha XT 500 ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt über Trommelbremsen vorne und hinten.

Yamaha XT 500 vs. XT 600 – Unterschiede?


Die XT 600 löst die XT 500 ab und bietet unter anderem einen größeren Hubraum, eine vordere Scheibenbremse, ein moderneres Fahrwerk und bei vielen Modellen einen Elektrostarter. Die XT 500 bleibt einfacher und mechanisch reduzierter aufgebaut.

Yamaha XT 500 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut offiziellem Handbuch 8,8 Liter. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise, liegt aber typischerweise zwischen 200 und 250 km.

Kann man mit der Yamaha XT 500 zu zweit fahren?


Ja, die XT 500 ist für den Soziusbetrieb zugelassen. Sie verfügt über eine durchgehende Sitzbank und serienmäßige Soziusfußrasten.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 132 km/h bis 135 km/h.
  • die Leistung liegt bei 27 PS /19,7 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 319 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 9 Liter bis 12 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 830 -840 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686bd9185ae0a
Dein Kommentar wird gespeichert...
Yamaha XT 500 wird häufig verglichen mit