Erkunde zusammen mit unseren BMW GS Trophy Gewinnern 2024 – Chriss und Jan – die Ligurische Grenzkammstraße und das Piemont.
Es wird eine kleine, exklusive Truppe, da wir nur mit maximal 5 Teilnehmern plus Tourguide pro Gruppe planen. Ihr könnt euch also auf eine individuelle Betreuung freuen!
Tourbeschreibung:
Treffpunkt ist am Sonntagabend in Sauze d’Oulx, das Hotel wird noch bekannt gegeben.
Am Montag fahren wir zum „Warmwerden“ die Assietta Kammstraße. Diese „leichte bis mittelschwere“ Offroadstrecke bietet herrliche Aussichten auf das Pelvoux-Massiv und den Mont Chaberton, sowie hinunter ins Chisone-Tal. Im weiteren Verlauf geht es über den Colle delle Finestre und, wenn noch Zeit ist, zur Alpe d’Arguel.
Am Dienstag werden wir den höchsten legal befahrbaren Punkt in den Alpen erreichen, den Colle Sommeiller (3.000 m). Der letzte Teil der Strecke ist eine echte Herausforderung mit einer anspruchsvollen Piste, die tiefe Schlaglöcher sowie große Steine umfasst. Belohnt wird man am Gipfel mit einem atemberaubenden Ausblick auf Felsen, Gletscher und den Lago Sommeiller. Auf der Rückfahrt kann je nach Kondition noch ein Abstecher zum Aussichtspunkt Madonna di Catolivier gemacht werden.
Am Mittwoch fahren wir auf den Monte Jafferauf, bevor wir über Teile der Route des Grandes Alpes ins südliche Piemont zu unserem zweiten Hotel fahren.
Von dort befahren wir am Donnerstag die Maira-Stura-Kammstraße und am Freitag dann als Höhepunkt die Ligurische Grenzkammstraße – ein "Muss" für jeden Enduro-Fahrer und ein Haken auf der Bucket-Liste!
Die Rückfahrt nach Sauze d’Oulx treten wir am Samstag nach dem Frühstück an.
Dort angekommen endet unsere Tour, und jeder tritt eigenständig die Heimreise an.
Auf Wunsch kann in Sauze d’Oulx noch eine Nacht von Samstag auf Sonntag angehängt werden, um entspannter nach Hause zu fahren.
Chriss und Jan werden dir zahlreiche Tipps und Tricks zum Fahren im Gelände geben und deine Enduro-Fähigkeiten auf ein höheres Level bringen.
Anforderungen:
Diese Tour ist vorgesehen für Reiseenduros ab 500 cm³. Da es sich um teils schwierige Schotterpassagen handelt, solltet ihr bereits Erfahrung im Gelände haben oder ein Enduro-Training absolviert haben. Diese Tour ist nicht für Enduro-Anfänger geeignet. Wir empfehlen 50/50-Bereifung!
Es handelt sich hierbei um eine „Erkundungs-Tour“, das heißt, wir waren selbst noch nicht vor Ort, haben aber die Strecken sorgfältig geplant. Dennoch kann es vor Ort vorkommen, dass wir aufgrund wetterbedingter oder kurzfristiger Sperrungen die Route umplanen müssen. Für einen echten Endurofahrer stellt das jedoch keine wirkliche Herausforderung dar.
Anreise: Wir empfehlen die Anreise mit Motorrad-Anhänger oder Transporter. Diese können wir im Ort an einem (teilweise kostenpflichtigen) Parkplatz abstellen.