Während der Präsentation verriet Marc McAllister, Vice President of Product Planning and Portfolio, bereits einige Details über das erste elektrisch angetriebene Zweirad von Harley-Davidson, dem weitere E-Fahrzeuge folgen werden. Am 30. Juli 2018 bestätigte Harley-Davidson, dass die LiveWire im Laufe des Jahres 2019 auf den Markt kommen wird. Die Ankündigung erfolgte im Rahmen der strategischen Offensive „More Roads to Harley-Davidson“, mit der eine neue Generation von Motorradfahrern rund um den Globus angesprochen werden soll. Durch eine Ausweitung der Unternehmenskompetenzen im Hinblick auf die Produkte, die Marke und das Händlernetzwerk will die Company innerhalb kurzer Zeit eine noch größere Zahl von potenziellen Motorradfahrern begeistern und zugleich ein nachhaltiges Wachstum für die Zukunft ermöglichen.
Harley-Davidson möchte sich im Bereich elektrisch angetriebener Motorräder zu einem führenden Anbieter entwickeln und investiert zielgerichtet in diese Technologie. Das Unternehmen sieht der Elektromobilität mit großen Erwartungen entgegen und beabsichtigt, bis 2022 ein Portfolio anzubieten, das mehrere elektrisch angetriebene Fahrzeuge umfasst.
Die Vision hinter dem Serienmotorrad LiveWire nahm ihren Anfang mit dem Project LiveWire in Form von E-Prototypen, die 2014 vorgestellt wurden, um das Potenzial einer elektrisch angetriebenen Harley-Davidson zu ermitteln.
Angetrieben wird die LiveWire von einem Permanentmagnet-Elektromotor. Dieser soll von Beginn an ein hohes Drehmoment liefern. Der Motor wurde dabei tief im Fahrzeug platziert, um den Schwerpunkt zu senken und damit das Handling zu optimieren. Das hochwertige und voll einstellbare Fahrwerk von Showa wurde zudem auf eine agile Fahrweise ausgelegt, um im urbanen Umfeld und auf kurvigen Straßen überzeugen zu können. Am Hinterrad arbeitet ein Showa BFRC-lite (Balance Free Rear Cushion Light) Mono-Shock-Federbein. Das Vorderrad wird von einer Showa SFF-BP (Separate Function Fork–Big Piston) Upside-down-Gabel geführt.
Um eine gute Bremsleistung mit klarem Druckpunkt zu gewährleisten, ist die LiveWire mit Brembo Monoblock-Frontbremssätteln ausgerüstet, die auf zwei 300 Millimeter große Bremsscheiben einwirken. Zudem verfügt die Maschine serienmäßig über ein ABS sowie einer Traktionskontrolle. Sie rollt auf 180 Millimeter (hinten) beziehungsweise 120 Millimeter (vorn) breiten Harley-Davidson/Michelin Scorcher Reifen. Der Fahrer kann die Performance des Bikes mithilfe von sieben Fahrmodi an seine individuellen Wünsche anpassen. Vier davon sind ab Werk voreingestellt, die übrigen drei können vom Besitzer frei definiert werden.
Für eine Vielzahl an Fahrinformationen sorgt ein als Touchscreen ausgelegtes TFT-Display. Dieses ist im Winkel verstellbar, um für jede Körpergröße den passenden Winkel wählen zu können.
Als Hauptbatterie fungiert ein System aus Lithium-Ionen-Batterien, die Bordnetzfunktionen werden von einer separaten 12-Volt-Batterie versorgt. Die LiveWire kann über ein integriertes Ladegerät an haushaltsüblichen Steckdosen oder aber über einen Schnellladestecker (CCS2-IEC-Typ-2-Ladestecker) geladen werden.
Den Fokus des Motors legte Harley-Davidson bei der LiveWire bewusst auf den Motor. Wie bei den V-Twins als auffälligstes Designmerkmal, soll auch der Elektromotor alle Blicke auf sich ziehen. Sein helles Gehäuse und seine mechanische Formgebung sollen die darin gebündelte Leistungsstärke vermitteln. Das Aluminiumgussgehäuse für das RESS (System aus Lithium-Ionen-Batterien) gestalteten die Designer mit funktionellen Kühlrippen.
Der Look eloxierten Metalls kontrastiert mit dunkel gehaltenen Flächen und die Silhouette ist von einem schlanken Heck sowie einem dicht über dem Hinterrad angeordneten Fender geprägt.
Die neue Harley-Davidson LiveWire wird im nächsten Jahr zum Verkauf stehen.
Weitere Details zu Preisen und Bestellverfahren werden im Januar 2019 veröffentlicht. Informationen findet man auch auf Harley-Davidson.com.
Text: Harley-Davidson, Fotos: Harley-Davidson
#Elektro #Harley-Davidson #LiveWire #Neuheiten #PR-Meldung