Baujahr 1958–1962 – AJS Model 14 250
Die AJS Model 14 250 wird von Associated Motor Cycles (AMC) ausschließlich zwischen 1958 und 1962 produziert. Sie ist ein leichtes Straßenmotorrad der unteren Mittelklasse und basiert technisch auf der Matchless G2. Beide Modelle teilen sich Motor, Fahrwerk und Rahmen, unterscheiden sich jedoch durch Markenembleme und Lackierungen. Die AJS Model 14 richtet sich an Einsteiger und Fahrer mit Bedarf an einem wartungsarmen Alltagsmotorrad.
1958 – Markteinführung
Die AJS Model 14 wird 1958 als neues 250er-Modell vorgestellt. Sie verwendet einen neu entwickelten 248 cm³ Einzylinder-Viertaktmotor mit obenliegender Nockenwelle (OHV) und Kurzhubauslegung. Der Motor ist in einem klassischen Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr montiert. Vorn kommt eine Telegabel mit Schraubenfedern zum Einsatz, hinten eine Schwinge mit zwei Federbeinen. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Vierganggetriebe mit Fußschaltung. Die Zündung übernimmt ein Lucas-Magnetzünder.
1959–1960 – Technische Verfeinerungen
In den Folgejahren erfährt die AJS Model 14 kleinere technische Verbesserungen. 1959 wird die Kurbelwelle überarbeitet, um die Laufruhe zu erhöhen. 1960 erhält die Vorderradgabel eine verbesserte Dämpfung. Die Lichtmaschine wird ebenfalls überarbeitet, um die Stromversorgung bei niedrigen Drehzahlen zu stabilisieren. Die Sitzbank bleibt durchgehend und ist für zwei Personen ausgelegt. Die Sitzposition ist aufrecht, mit mittig positionierten Fußrasten und breitem Lenker.
1961–1962 – Letzte Modelljahre
Ab 1961 wird die AJS Model 14 mit einem modifizierten Rahmen ausgeliefert. Der neue Rahmen besteht aus gepresstem Stahlblech, was die Produktion vereinfachen und Kosten senken soll. Diese Änderung führt jedoch zu Kritik hinsichtlich der Fahrstabilität. Die Federung bleibt konventionell. Die Instrumentierung umfasst einen analogen Tachometer, ein Drehzahlmesser ist nicht serienmäßig. Die Bremsanlage besteht weiterhin aus Trommelbremsen vorne und hinten. Die Bereifung stammt serienmäßig von Dunlop. Ein verstellbarer Windschild ist ab Werk nicht vorgesehen.
Die Produktion der AJS Model 14 endet 1962. AMC stellt das Modell zugunsten anderer Baureihen ein. Die Marke AJS bleibt bis zur Insolvenz von AMC 1966 aktiv, wird danach jedoch mehrfach weiterverkauft.
Ist die AJS Model 14 250 für Anfänger geeignet?
Ja, die AJS Model 14 250 ist aufgrund ihrer moderaten Leistung, einfachen Technik und gutmütigen Fahreigenschaften einsteigerfreundlich.
Hat die AJS Model 14 250 ABS?
Nein, die AJS Model 14 250 ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie verfügt über rein mechanische Trommelbremsen.
AJS Model 14 250 vs. Matchless G2 – Unterschiede?
Technisch sind beide Modelle identisch. Unterschiede bestehen ausschließlich in der Markenemblemierung und der Lackierung.
AJS Model 14 250 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 2,5 britische Gallonen (ca. 11,4 Liter). Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 4,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 250 Kilometern.
Kann man mit der AJS Model 14 250 zu zweit fahren?
Ja, die AJS Model 14 250 ist mit einer Doppelsitzbank ausgestattet und für den Soziusbetrieb zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 17 PS
/12,4 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 12,5 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 760 mm.