Baujahr 2004–2007 – Produktionszeitraum der American IronHorse Slammer
Die American IronHorse Slammer wird offiziell von 2004 bis einschließlich 2007 produziert. Sie gehört zur Kategorie der Pro-Street-Chopper und wird vom texanischen Hersteller American IronHorse als werksseitiges Custombike mit Softail-Rahmen gefertigt. Der Rahmen bietet eine versteckte Hinterradfederung, um die Optik eines Starrrahmens mit dem Komfort einer gefederten Schwinge zu kombinieren. Die Slammer ist ausschließlich als Einsitzer konzipiert und nicht für Soziusbetrieb vorgesehen.
Fahrwerk und Ausstattung
Ab Werk ist die Slammer mit einer Upside-Down-Telegabel vorn und einer versteckten Federung hinten ausgestattet. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 24 Zoll (ca. 610 mm). Je nach Kundenwunsch wird das Modell mit Drag Bar oder Ape Hanger ausgeliefert. Die Slammer rollt auf einem 21-Zoll-Vorderrad und einem 18-Zoll-Hinterrad mit 280 mm breitem Reifen. Die Reifen stammen serienmäßig von Avon. Die Bremsanlage besteht aus Einzelscheiben vorn und hinten mit Vierkolben-Bremssätteln. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht verfügbar.
Motorisierung und Antrieb
Die Slammer wird ausschließlich mit luftgekühlten V2-Motoren von S&S Cycle ausgeliefert. Je nach Baujahr und Kundenkonfiguration kommen Motoren mit 111, 117 oder 124 Kubikzoll zum Einsatz. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe von Baker Drivetrain. Der Primärantrieb ist offen und erfolgt über einen Riemen, ebenso der Sekundärantrieb. Die Motoren sind mit einem S&S Super G Vergaser ausgestattet. Eine Einspritzanlage ist nicht vorgesehen.
Elektronik und Instrumentierung
Die Slammer verfügt über ein zentrales digitales Tachometer, das in das Tankgehäuse integriert ist. Weitere Anzeigen wie Drehzahlmesser oder Ganganzeige sind nicht vorhanden. Ein LC-Display ist nicht verbaut. Die Beleuchtung entspricht den US-Vorgaben, bei Exportmodellen werden EU-konforme Leuchten verwendet.
Tankinhalt und Reichweite
Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 4,2 US-Gallonen (ca. 15,9 Liter). Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 240 Kilometern. Ein mechanischer Reservehahn ist vorhanden.
Garantie und Zulassung
American IronHorse gewährt auf Neufahrzeuge eine eingeschränkte Werksgarantie von 12 Monaten. Die Slammer ist in den USA mit einer VIN (Vehicle Identification Number) als Custom-Bike zugelassen. In Europa erfolgt die Zulassung über Einzelabnahmen gemäß nationalem Recht. Eine EG-Typgenehmigung liegt nicht vor.
Ist die American IronHorse Slammer für Anfänger geeignet?
Nein, aufgrund des hohen Gewichts, der langen Geometrie und der leistungsstarken V2-Motoren ist die Slammer nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die Slammer ABS?
Nein, die American IronHorse Slammer ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet.
American IronHorse Slammer vs. Texas Chopper – Unterschiede?
Die Slammer besitzt einen Softail-Rahmen mit versteckter Federung, während die Texas Chopper auf einen ähnlichen Rahmen mit anderer Geometrie und schmalerem Hinterreifen setzt. Die Slammer ist serienmäßig mit einem 280 mm breiten Hinterreifen ausgestattet, die Texas Chopper meist mit 240 mm.
American IronHorse Slammer Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 15,9 Liter. Die Reichweite liegt bei etwa 240 km, abhängig vom Fahrstil und der Motorisierung.
Darf man mit der Slammer nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Slammer liegt je nach Motorisierung und Auspuffkonfiguration über 95 dB(A). Eine Einfahrt in die Tiroler Fahrverbotszonen ist damit in der Regel nicht erlaubt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2007, Baujahr: 2009
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
beträgt 13,2 Liter
bis 18,9 Liter