Baujahr 2011–2016 – Aprilia Dorsoduro 1200 ABS
Die Aprilia Dorsoduro 1200 ABS wird von 2011 bis einschließlich 2016 produziert. Sie basiert auf einem Supermoto-Konzept mit großvolumigem V2-Motor und elektronischer Fahrwerks- und Motorsteuerung. Das Modell ist ausschließlich mit abschaltbarem ABS erhältlich, das in Zusammenarbeit mit Continental entwickelt wird. Eine Variante ohne ABS wird ab 2011 nicht mehr angeboten.
Modelljahr 2011 – Markteinführung mit Ride-by-Wire
Die Markteinführung der Aprilia Dorsoduro 1200 ABS erfolgt 2011. Der 90°-V2-Motor wird über ein elektronisches Ride-by-Wire-System gesteuert. Drei Fahrmodi (Sport, Touring, Rain) lassen sich über den Lenker wählen. Die Traktionskontrolle (ATC) ist serienmäßig dreistufig einstellbar und abschaltbar. Die Vorderradbremse besteht aus radial montierten Brembo-Vierkolbenzangen mit 320-mm-Doppelscheiben, hinten arbeitet eine 240-mm-Scheibe mit Einkolbenzange. Das Fahrwerk umfasst eine 43-mm-Upside-down-Gabel von Sachs sowie ein direkt angelenktes Zentralfederbein, beide Elemente sind in Zugstufe und Federvorspannung einstellbar. Der Rahmen kombiniert einen Stahl-Gitterrohrrahmen mit seitlichen Aluminiumplatten.
Die Sitzposition ist aufrecht und supermoto-typisch, mit breitem Lenker und hoher Sitzhöhe. Die Soziustauglichkeit ist durch die schmale Sitzbank und hohe Fußrasten eingeschränkt, aber grundsätzlich gegeben.
Modelljahr 2012–2013 – Farbvarianten, keine Technikänderung
In den Jahren 2012 und 2013 bleibt die Technik der Dorsoduro 1200 ABS unverändert. Es werden neue Farbvarianten eingeführt. Die Ausstattung mit Ride-by-Wire, ATC, ABS und drei Fahrmodi bleibt bestehen. Das Cockpit verfügt über einen analogen Drehzahlmesser und ein LC-Display mit Geschwindigkeit, Fahrmodusanzeige und Bordcomputer.
Modelljahr 2014 – Euro-3-Anpassung und Abgasanlage
2014 erfolgt eine Überarbeitung der Abgasanlage zur Einhaltung der Euro-3-Norm. Die Motorleistung bleibt laut Aprilia unverändert. Die Traktionskontrolle bleibt dreistufig einstellbar und abschaltbar. Ab Werk ist der Pirelli Diablo Corsa III als Erstausrüstungsreifen freigegeben. Optisch bleibt das Modell weitgehend identisch.
Modelljahr 2015–2016 – Auslaufmodell ohne technische Änderungen
In den letzten beiden Produktionsjahren 2015 und 2016 wird die Aprilia Dorsoduro 1200 ABS ohne technische Änderungen weitergeführt. Die Modellpflege beschränkt sich auf neue Farbgebungen. 2016 endet die Produktion. Ein direkter Nachfolger mit 1200er-Motor wird nicht vorgestellt. Ab 2017 übernimmt die Aprilia Dorsoduro 900 die Rolle im Modellprogramm, basiert jedoch auf einem kleineren 896-cm³-V2-Motor.
Ist die Aprilia Dorsoduro 1200 ABS für Anfänger geeignet?
Die Dorsoduro 1200 ABS richtet sich nicht an Fahranfänger. Leistung, Gewicht und Sitzhöhe erfordern Erfahrung im Umgang mit sportlichen Motorrädern.
Hat die Dorsoduro 1200 ABS serienmäßig ABS?
Ja, die Aprilia Dorsoduro 1200 ABS ist serienmäßig mit einem abschaltbaren ABS-System ausgestattet. Eine Version ohne ABS wird ab 2011 nicht mehr angeboten.
Dorsoduro 1200 ABS vs. Dorsoduro 900 – Unterschiede?
Die Dorsoduro 1200 ABS nutzt einen leistungsstärkeren 1200-cm³-V2-Motor, während die Dorsoduro 900 ab 2017 mit einem 896-cm³-V2 ausgestattet ist. Die 1200er bietet mehr Drehmoment, ist jedoch schwerer und größer dimensioniert.
Aprilia Dorsoduro 1200 ABS – Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 15 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von ca. 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 230 Kilometern. Der tatsächliche Wert hängt von Fahrweise und Modus ab.
Darf man mit der Dorsoduro 1200 ABS nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Aprilia Dorsoduro 1200 ABS beträgt laut Zulassungsdokumenten 98 dB(A). Damit fällt sie unter die Tiroler Fahrverbote für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2011, Baujahr: 2012, Baujahr: 2013
Wichtige Merkmale:
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 128,7 PS /94 kW
und 130 PS
/94,9 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 15 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 870 mm.