Aprilia ETX 350 Tuareg Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Aprilia ETX 350 Tuareg könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1986 - Werkscode:

Aprilia ETX 350 Tuareg
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Aprilia ETX 350 Tuareg - Baujahr: 1986
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
79,5 x 70,5 mm
Hubraum
349 ccm
Bauart
Einzylinder, Viertakt, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
27 PS ( 19,7 kW ) bei 7.000 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,6:1
Höchstgeschwindigkeit
140 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
170 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
90/90-21
Reifen hinten
130/80-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
24 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der ETX 350 Tuareg von Aprilia - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 1985–1987 – Aprilia ETX 350 Tuareg


Die Aprilia ETX 350 Tuareg wird von 1985 bis einschließlich 1987 produziert und stellt die erste Reiseenduro der Tuareg-Baureihe dar. Sie basiert technisch auf der Aprilia ETX 350, erhält jedoch eine erweiterte Ausstattung für längere Touren und leichten Geländeeinsatz. Die Modellbezeichnung „Tuareg“ kennzeichnet bei Aprilia in dieser Zeit die reisetauglichen Varianten der ETX-Plattform.

Modelljahr 1985 – Einführung der ETX 350 Tuareg


Im Jahr 1985 bringt Aprilia die ETX 350 Tuareg als Weiterentwicklung der ETX 350 auf den Markt. Der luft- und ölgekühlte Einzylindermotor mit obenliegender Nockenwelle (OHC) stammt von Rotax und wird über einen Kickstarter gestartet. Ein Elektrostarter ist nicht verfügbar. Das Modell verfügt über einen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, eine konventionelle Teleskopgabel vorn und eine Monofederbein-Schwinge hinten. Die Federwege sind auf den Enduroeinsatz abgestimmt.

Die Sitzposition ist aufrecht und endurotypisch, mit einem schmalen, hochgezogenen Sitz. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, ein Soziussitz mit Haltegriffen gehört zur Serienausstattung. Die ETX 350 Tuareg ist mit einem analogen Kombiinstrument ausgestattet, das Tachometer, Drehzahlmesser und Kontrollleuchten umfasst. Ein LC-Display ist nicht verbaut.

Modelljahr 1986 – keine technische Überarbeitung


Im zweiten Produktionsjahr bleibt die ETX 350 Tuareg technisch unverändert. Die Ausstattung entspricht weiterhin dem Stand von 1985. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Homologation 12,5 Liter. Aprilia gibt keine offizielle Reichweite an. Bei einem dokumentierten Normverbrauch von 3,9 l/100 km ergibt sich rechnerisch eine Reichweite von rund 320 Kilometern.

Der Windschild ist fest montiert und nicht verstellbar. Er bietet begrenzten Windschutz, ist jedoch primär auf Offroad-Funktionalität ausgelegt. Die Bereifung erfolgt auf 21-Zoll-Vorderrad und 17-Zoll-Hinterrad mit Speichenfelgen. Aprilia nennt in den offiziellen Unterlagen keine spezifische Reifenmarke oder -modell.

Modelljahr 1987 – letzte Ausführung


1987 wird die ETX 350 Tuareg letztmals produziert. Auch in diesem Jahr erfolgen keine dokumentierten technischen Änderungen. Die Serienausstattung umfasst weiterhin keine Koffer oder Topcases, jedoch sind Befestigungspunkte für Zubehörlösungen vorhanden. Die Garantiebedingungen entsprechen den italienischen Standards der 1980er-Jahre. Eine heute gültige Werksgarantie besteht nicht mehr.

Ist die Aprilia ETX 350 Tuareg für Anfänger geeignet?


Die ETX 350 Tuareg richtet sich an erfahrene Fahrer. Die hohe Sitzposition, das Gewicht und der fehlende Elektrostarter machen sie für Einsteiger weniger geeignet.

Hat die Aprilia ETX 350 Tuareg ABS?


Nein, die Aprilia ETX 350 Tuareg ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS war in dieser Fahrzeugklasse und Bauzeit nicht verfügbar.

Aprilia ETX 350 Tuareg vs. ETX 125 – Unterschiede?


Die ETX 350 Tuareg unterscheidet sich von der ETX 125 durch den größeren Motor, die höhere Leistung, das höhere Gewicht und die umfangreichere Ausstattung für den Reiseeinsatz. Die ETX 125 ist auf den Einstieg und den Stadtverkehr ausgelegt.

Aprilia ETX 350 Tuareg Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Homologation 12,5 Liter. Bei einem dokumentierten Verbrauch von 3,9 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 320 Kilometern.

Darf man mit der Aprilia ETX 350 Tuareg nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der ETX 350 Tuareg liegt laut Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A). Damit ist das Modell nicht von den Tiroler Fahrverboten für laute Motorräder betroffen (Stand: 2025).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1986
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
  • die Leistung liegt bei 27 PS /19,7 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 24 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d75ec49727
Dein Kommentar wird gespeichert...