Baujahr 2003–2005 – Markteinführung der Aprilia Mojito 125
Die Aprilia Mojito 125 wird im Jahr 2003 offiziell eingeführt und ist Teil der Retro-Rollerlinie des italienischen Herstellers Aprilia. Sie basiert auf dem Design der kleineren Mojito 50, unterscheidet sich jedoch durch den größeren Motor und die Zulassung als Leichtkraftrad. Die Mojito 125 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der über ein stufenloses CVT-Getriebe angetrieben wird. Die Sitzposition ist aufrecht, mit einem breiten Lenker und einem tiefen Durchstieg, was insbesondere für kleinere Fahrerinnen und Fahrer vorteilhaft ist.
Ab Werk ist ein nicht verstellbarer Windschild montiert. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer mit integrierter Tankanzeige und Kontrollleuchten. Die Beleuchtung erfolgt über Halogenlampen. Vorn ist eine Scheibenbremse verbaut, hinten eine Trommelbremse. Die Bereifung stammt in der Erstauslieferung von Sava (heute Mitas), montiert auf 12-Zoll-Felgen.
Baujahr 2006–2009 – Anpassung an Euro-2
Ab 2006 wird die Aprilia Mojito 125 mit einem geregelten Katalysator ausgestattet, um die Euro-2-Abgasnorm zu erfüllen. Die Motorleistung bleibt dabei unverändert. Optisch wird das Modell leicht überarbeitet: Neue Farbvarianten und geänderte Zierleisten ergänzen das Angebot. Die Sitzbank erhält eine neue Polsterung mit geprägtem Aprilia-Logo. Die Federung bleibt unverändert, mit einer Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten.
Optional bietet Aprilia ab Werk ein Topcase mit Markenlogo sowie einen verchromten Gepäckträger an. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei über 200 Kilometern, basierend auf einem Tankvolumen von 7 Litern und einem durchschnittlichen Verbrauch von unter 3,5 Litern pro 100 Kilometer.
Baujahr 2010–2012 – Auslauf der Modellreihe
Zwischen 2010 und 2012 wird die Aprilia Mojito 125 ohne technische Änderungen weiterproduziert. Die Ausstattung und Technik bleiben identisch mit dem Vorjahresmodell. Es werden erneut neue Farbvarianten angeboten. Die Produktion endet offiziell im Jahr 2012. Ein direkter Nachfolger mit gleichem Namen wird nicht aufgelegt. Die Mojito 125 bleibt damit ein eigenständiges Modell innerhalb der Aprilia-Rollerpalette.
Ist die Aprilia Mojito 125 für Anfänger geeignet?
Ja, die Aprilia Mojito 125 ist aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, des geringen Gewichts und der Automatikschaltung besonders einsteigerfreundlich.
Hat die Aprilia Mojito 125 ABS?
Nein, die Aprilia Mojito 125 ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt über eine Scheibenbremse vorne und eine Trommelbremse hinten.
Aprilia Mojito 125 vs. Mojito 50 – Unterschiede?
Die Mojito 125 unterscheidet sich von der Mojito 50 durch den größeren Hubraum, eine höhere Endgeschwindigkeit und die Zulassung als Leichtkraftrad. Die 50er-Version ist auf 45 km/h begrenzt und für AM-Führerscheininhaber konzipiert.
Aprilia Mojito 125 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank der Mojito 125 fasst 7 Liter. Bei einem Verbrauch von unter 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 200 Kilometern.
Kann man mit der Aprilia Mojito 125 zu zweit fahren?
Ja, die Aprilia Mojito 125 ist für zwei Personen zugelassen. Sie verfügt über einen serienmäßigen Soziussitz mit Haltegriffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2013, Baujahr: 2016
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 9,8 PS
/7,2 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 8 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 775 mm.