Aprilia Pegaso 600 (leistungsreduziert) Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Aprilia Pegaso 600 (leistungsreduziert) könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1991 - Werkscode:

Aprilia Pegaso 600 (leistungsreduziert)
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Aprilia Pegaso 600 (leistungsreduziert) - Baujahr: 1991
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
94 x 81 mm
Hubraum
562 ccm
Bauart
Einzylindermotor, Viertakt, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
27 PS ( 19,7 kW ) bei 6.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,4:1
Höchstgeschwindigkeit
130 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
172 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
100/90-19
Reifen hinten
130/90-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
11,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Pegaso 600 (leistungsreduziert) von Aprilia - Reiseenduro / Adventure (Reise)

Baujahr 1990–1992 – Aprilia Pegaso 600 (erste Generation)


Die Aprilia Pegaso 600 wird von 1990 bis einschließlich 1992 produziert. Sie ist das erste straßenorientierte Enduro-Modell von Aprilia mit einem Einzylinder-Viertaktmotor von Rotax. Der luft- und ölgekühlte Motor mit fünf Ventilen und zwei obenliegenden Nockenwellen stammt aus der Rotax-604-Baureihe und wird in verschiedenen Leistungsstufen angeboten. Die leistungsgedrosselte Variante mit 25 kW (34 PS) ist ab Werk verfügbar und entspricht der damaligen Führerscheinklasse A beschränkt. Die Drosselung erfolgt mechanisch über eine geänderte Vergasereinstellung und Ansaugbegrenzung. Die technische Basis bleibt dabei identisch zur offenen Version.

Die offizielle Typbezeichnung in den Zulassungsdokumenten lautet „Aprilia Pegaso 600“, ohne Zusatz. Die Drosselung ist in den COC-Papieren und der Betriebserlaubnis vermerkt. Eine nachträgliche Umrüstung auf die offene Leistung ist mit entsprechender Eintragung möglich.

Fahrwerk, Ausstattung und Ergonomie


Das Fahrwerk besteht aus einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen mit konventioneller Teleskopgabel vorn und einer Monofederbein-Schwinge hinten. Die Sitzposition ist aufrecht und für längere Strecken geeignet. Der breite Lenker und die mittig positionierten Fußrasten sorgen für eine entspannte Ergonomie. Die Sitzbank ist zweigeteilt und bietet auch dem Sozius eine ebene Sitzfläche mit Haltegriffen. Ein Gepäckträger ist nicht serienmäßig, aber als Originalzubehör erhältlich.

Das Cockpit ist vollständig analog ausgeführt. Es umfasst einen mechanischen Tacho, einen Drehzahlmesser sowie Kontrollleuchten für Blinker, Fernlicht und Öldruck. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der serienmäßige Windschild ist fest montiert und nicht verstellbar.

Reichweite, Bereifung und Bremsanlage


Der Tankinhalt beträgt laut Herstellerangabe 16 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,0 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 320 Kilometern. Die Bereifung ab Werk erfolgt in den Dimensionen 90/90-21 vorn und 130/80-17 hinten. Je nach Produktionsjahr sind Reifen von Pirelli (MT60) oder Metzeler (Enduro 3 Sahara) montiert. Die genauen Reifentypen sind in den COC-Dokumenten aufgeführt.

Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibe vorn mit Zweikolben-Schwimmsattel und einer Einzelscheibe hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht verfügbar. Die Garantiezeit beträgt laut damaliger Herstellerangabe 24 Monate ab Erstzulassung.

Ist die Aprilia Pegaso 600 (leistungsreduziert) für Anfänger geeignet?


Ja, die werkseitig auf 25 kW (34 PS) gedrosselte Version ist für Inhaber der damaligen Führerscheinklasse A beschränkt (heute A2) zugelassen. Die lineare Leistungsentfaltung und das gutmütige Fahrverhalten machen sie einsteigerfreundlich.

Hat die Aprilia Pegaso 600 ABS?


Nein, die Aprilia Pegaso 600 ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt über eine konventionelle Bremsanlage mit Einzelscheiben vorne und hinten.

Aprilia Pegaso 600 vs. Pegaso 650 – Unterschiede?


Die Pegaso 600 nutzt einen luft- und ölgekühlten Rotax-Motor. Ab 1993 wird die Pegaso 650 mit einem wassergekühlten Rotax-655-Motor eingeführt. Auch Fahrwerk, Elektrik und Verkleidung werden überarbeitet. Die 650er ist technisch deutlich moderner.

Aprilia Pegaso 600 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 16 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 5,0 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 320 Kilometern.

Darf man mit der Aprilia Pegaso 600 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Aprilia Pegaso 600 liegt laut Zulassungsbescheinigung unter 95 dB(A). Damit fällt sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch von 95 dB(A) oder mehr (Stand: 2024).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1991
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h.
  • die Leistung liegt bei 27 PS /19,7 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 11,5 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d53257f40b
Dein Kommentar wird gespeichert...