1989–1994 – Aprilia Red Rose 125
Die Aprilia Red Rose 125 wird ab 1989 von Aprilia produziert und bleibt bis einschließlich 1994 im offiziellen Modellprogramm. Sie ist ein Leichtkraftrad im Chopper-Stil und richtet sich an Fahrer mit Führerscheinklasse A1. Das Modell basiert auf dem wassergekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor mit Membransteuerung, der auch in der sportlichen Aprilia AF1 125 zum Einsatz kommt. Die Red Rose 125 ist serienmäßig mit einem Sechsganggetriebe ausgestattet.
Die Sitzposition ist choppertypisch tief, mit nach vorn verlagerten Fußrasten und einem breiten Lenker. Die Soziustauglichkeit ist gegeben: Ein Soziussitz mit Haltegriffen gehört zur Serienausstattung. Die Vorderradführung übernimmt eine konventionelle Teleskopgabel, hinten kommen zwei Federbeine zum Einsatz. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht verfügbar.
Ab Werk ist ein kleiner Windschild montiert, der nicht verstellbar ist. Die Instrumentierung umfasst ein analoges Cockpit mit Tachometer, Drehzahlmesser und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Red Rose 125 rollt auf Speichenrädern mit 18-Zoll-Vorderrad und 15-Zoll-Hinterrad. Die Reifenmarke variiert je nach Auslieferungsjahr und Markt, offizielle Herstellerangaben zu einer spezifischen Erstausrüstung liegen nicht vor.
Der Kraftstofftank fasst 12 Liter. Laut offiziellen Herstellerangaben liegt der durchschnittliche Verbrauch bei etwa 3,5 Litern pro 100 Kilometer, was eine theoretische Reichweite von rund 340 Kilometern ermöglicht. Ein serienmäßiger Gepäckträger ist nicht vorhanden, jedoch bietet Aprilia original Zubehör wie Satteltaschen und einen hinteren Gepäckträger an.
Die Lackierungen variieren über die Baujahre. Verfügbar sind unter anderem einfarbige Varianten in Schwarz oder Rot sowie zweifarbige Versionen mit Chromapplikationen. Technische Änderungen erfolgen über den gesamten Produktionszeitraum nicht. Die Leistung ist in der gedrosselten Version auf 11 kW (15 PS) begrenzt, um den gesetzlichen Vorgaben für die 125er-Klasse zu entsprechen.
1994 wird die Aprilia Red Rose 125 ohne direkten Nachfolger eingestellt. Sie bleibt eines der wenigen europäischen 125er-Modelle im klassischen Chopper-Stil.
Ist die Aprilia Red Rose 125 für Anfänger geeignet?
Ja, das Modell ist für A1-Führerscheininhaber konzipiert. Die niedrige Sitzhöhe und das gutmütige Fahrverhalten machen sie anfängertauglich.
Hat die Aprilia Red Rose 125 ABS?
Nein, die Red Rose 125 ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie verfügt über eine Scheibenbremse vorn und eine Trommelbremse hinten.
Aprilia Red Rose 125 vs. Aprilia AF1 125 – Unterschiede?
Beide Modelle nutzen denselben Motor, unterscheiden sich jedoch deutlich in Ergonomie und Ausrichtung: Die Red Rose ist ein Chopper, die AF1 ein sportliches Leichtkraftrad mit Rennoptik.
Aprilia Red Rose 125 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 12 Liter. Bei einem Verbrauch von 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 340 Kilometern.
Kann man mit der Aprilia Red Rose 125 zu zweit fahren?
Ja, das Modell ist serienmäßig mit einem Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet und für zwei Personen zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 27 PS
/19,9 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 12 Liter.