1995–2002 – Produktionszeitraum der Aprilia RS 250
Die Aprilia RS 250 wird von 1995 bis einschließlich 2002 produziert. Sie basiert auf dem V2-Zweitaktmotor der Suzuki RGV 250 (Typ VJ22), den Aprilia in Noale überarbeitet. Die Modifikationen betreffen unter anderem die Zündung, das Steuergerät (CDI), die Auspuffanlage sowie die Ansaugseite. Das Sechsganggetriebe bleibt unverändert. Das Fahrwerk besteht aus einem Aluminium-Brückenrahmen mit angeschraubtem Heckrahmen, was zur hohen Verwindungssteifigkeit beiträgt.
1995–1997 – Erste Modellgeneration
Die erste Ausführung der RS 250 erscheint 1995 mit einem analogen Cockpit, konventioneller Telegabel und Doppelscheibenbremse vorn. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, mit tiefen Stummellenkern und hohem Heck. Der Soziussitz ist vorhanden, aber aufgrund seiner geringen Größe und Positionierung nur eingeschränkt nutzbar. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet, mit einem nicht verstellbaren Windschild. Die Bremsanlage stammt von Brembo, mit axial montierten Vierkolben-Festsätteln vorn.
1998–2002 – Überarbeitete Modellgeneration
Ab Modelljahr 1998 erhält die RS 250 ein umfassendes Facelift. Die Frontverkleidung wird neu gestaltet, mit überarbeitetem Scheinwerferlayout. Die konventionelle Gabel wird durch eine 41-mm-Upside-down-Gabel von Showa ersetzt. Das Cockpit wird modernisiert: Ein analoger Drehzahlmesser bleibt erhalten, ergänzt durch ein digitales LC-Display mit Informationen zu Geschwindigkeit, Kilometerstand und Uhrzeit. Die Bremsanlage wird auf radial montierte Vierkolben-Festsättel von Brembo umgestellt. Der Rahmen bleibt unverändert, ebenso die grundsätzliche Ergonomie.
Die Bereifung variiert je nach Markt und Baujahr. Aprilia gibt in offiziellen Unterlagen keine einheitliche Reifenmarke an, jedoch sind Pirelli und Dunlop als Erstausrüster dokumentiert. Der Tankinhalt beträgt 16 Liter. Aufgrund des Zweitaktmotors liegt die Reichweite je nach Fahrweise zwischen 180 und 220 Kilometern. Koffer oder Topcases sind ab Werk nicht vorgesehen, da das Modell konsequent auf sportliche Fahrleistungen und geringes Gewicht ausgelegt ist.
Die Produktion der RS 250 endet 2002. Gründe sind unter anderem die Einführung strengerer Abgasnormen sowie die sinkende Nachfrage nach straßenzugelassenen Zweitakt-Sportmotorrädern. Eine direkte Nachfolgerin mit vergleichbarem Konzept erscheint nicht.
Ist die Aprilia RS 250 für Anfänger geeignet?
Nein, die Aprilia RS 250 ist aufgrund ihrer aggressiven Leistungsentfaltung, der sportlichen Sitzposition und des Zweitaktmotors nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die Aprilia RS 250 ABS?
Nein, die Aprilia RS 250 ist in keinem Baujahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
Aprilia RS 250 vs. RS 125 – Unterschiede?
Die RS 250 verfügt über einen V2-Zweitaktmotor mit deutlich höherer Leistung, ein stabileres Fahrwerk, größere Bremsen und ist insgesamt auf höhere Geschwindigkeiten und sportlicheres Fahren ausgelegt als die RS 125.
Aprilia RS 250 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 16 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise zwischen 180 und 220 Kilometern.
Darf man mit der Aprilia RS 250 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der RS 250 liegt je nach Baujahr und Ausführung über 95 dB(A). Damit fällt sie unter die Tiroler Fahrverbote auf bestimmten Strecken, die Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) betreffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 187 km/h
bis 190 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 54 PS /40 kW
und 56 PS
/41 kW.
- das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr
zwischen 350 kg
bis 357 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 16,5 Liter
bis 19,5 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 810 mm.