Aprilia RS 250 Datenblatt - Technische Daten

Einige technische Daten für Aprilia RS 250 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2002 - Werkscode: LDA1

Aprilia RS 250
Foto: Aprilia
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 29.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Aprilia RS 250 - Baujahr: 2002
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
56 x 50,6 mm
Hubraum
249,3 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), Zweitakt, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
Zwei Katalysatoren pro Zylinder / ECE R40-01
CO2 Emissionen
Leistung
54 PS ( 40 kW ) bei 11.000 U/min
Drehmoment
35 Nm bei 10.750 U/min
Verdichtung
12,0:1
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
1.975 mm
Breite
690 mm
Höhe
1.180 mm
Leergewicht (trocken)
140 kg
Leergewicht (fahrfertig)
167 kg
zul. Gesamtgewicht
357 kg
Maximale Zuladung
190 kg
Sitzhöhe
810 mm
Standgeräusch
89 dB(A)
Fahrgeräusch
80 dB(A)
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluguss-Brückenrahmen mit Unterzügen
Federelemente vorn
Showa Upside-Down-Gabel, 41mm, einstellbar
Federelemente hinten
Schwinge aus Aluminium, Sachs Zentralfederbein mit Umlenkung, einstellbar
Federweg v/h
120 mm / 130 mm
Bodenfreiheit
135 mm
Radstand
1.360 mm
Nachlauf
102 mm
Lenkkopfwinkel
64,5 °
Räder
Aluguss-Felgen, fünf Speichen, 3.50x17 / 4.50x17
Reifen vorn
120/60R17, 110/70R17
Reifen hinten
150/60R17, 160/60R17
Felgengröße vorn
3.50x17
Felgengröße hinten
4.50x17
Bremse vorn
Schwimmende 298 mm Doppelscheibe, axiale Vierkolben Festsättel
Bremse hinten
Starre 220mm Einzelscheibe, Zweikolben Festsattel
Tankinhalt / davon Reserve
19 Liter / 3,6 Liter
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser 2x Mikuni TM34 SS
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der RS 250 von Aprilia - Supersport

1995–2002 – Produktionszeitraum der Aprilia RS 250


Die Aprilia RS 250 wird von 1995 bis einschließlich 2002 produziert. Sie basiert auf dem V2-Zweitaktmotor der Suzuki RGV 250 (Typ VJ22), den Aprilia in Noale überarbeitet. Die Modifikationen betreffen unter anderem die Zündung, das Steuergerät (CDI), die Auspuffanlage sowie die Ansaugseite. Das Sechsganggetriebe bleibt unverändert. Das Fahrwerk besteht aus einem Aluminium-Brückenrahmen mit angeschraubtem Heckrahmen, was zur hohen Verwindungssteifigkeit beiträgt.

1995–1997 – Erste Modellgeneration


Die erste Ausführung der RS 250 erscheint 1995 mit einem analogen Cockpit, konventioneller Telegabel und Doppelscheibenbremse vorn. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, mit tiefen Stummellenkern und hohem Heck. Der Soziussitz ist vorhanden, aber aufgrund seiner geringen Größe und Positionierung nur eingeschränkt nutzbar. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet, mit einem nicht verstellbaren Windschild. Die Bremsanlage stammt von Brembo, mit axial montierten Vierkolben-Festsätteln vorn.

1998–2002 – Überarbeitete Modellgeneration


Ab Modelljahr 1998 erhält die RS 250 ein umfassendes Facelift. Die Frontverkleidung wird neu gestaltet, mit überarbeitetem Scheinwerferlayout. Die konventionelle Gabel wird durch eine 41-mm-Upside-down-Gabel von Showa ersetzt. Das Cockpit wird modernisiert: Ein analoger Drehzahlmesser bleibt erhalten, ergänzt durch ein digitales LC-Display mit Informationen zu Geschwindigkeit, Kilometerstand und Uhrzeit. Die Bremsanlage wird auf radial montierte Vierkolben-Festsättel von Brembo umgestellt. Der Rahmen bleibt unverändert, ebenso die grundsätzliche Ergonomie.

Die Bereifung variiert je nach Markt und Baujahr. Aprilia gibt in offiziellen Unterlagen keine einheitliche Reifenmarke an, jedoch sind Pirelli und Dunlop als Erstausrüster dokumentiert. Der Tankinhalt beträgt 16 Liter. Aufgrund des Zweitaktmotors liegt die Reichweite je nach Fahrweise zwischen 180 und 220 Kilometern. Koffer oder Topcases sind ab Werk nicht vorgesehen, da das Modell konsequent auf sportliche Fahrleistungen und geringes Gewicht ausgelegt ist.

Die Produktion der RS 250 endet 2002. Gründe sind unter anderem die Einführung strengerer Abgasnormen sowie die sinkende Nachfrage nach straßenzugelassenen Zweitakt-Sportmotorrädern. Eine direkte Nachfolgerin mit vergleichbarem Konzept erscheint nicht.

Ist die Aprilia RS 250 für Anfänger geeignet?


Nein, die Aprilia RS 250 ist aufgrund ihrer aggressiven Leistungsentfaltung, der sportlichen Sitzposition und des Zweitaktmotors nicht für Fahranfänger geeignet.

Hat die Aprilia RS 250 ABS?


Nein, die Aprilia RS 250 ist in keinem Baujahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.

Aprilia RS 250 vs. RS 125 – Unterschiede?


Die RS 250 verfügt über einen V2-Zweitaktmotor mit deutlich höherer Leistung, ein stabileres Fahrwerk, größere Bremsen und ist insgesamt auf höhere Geschwindigkeiten und sportlicheres Fahren ausgelegt als die RS 125.

Aprilia RS 250 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 16 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise zwischen 180 und 220 Kilometern.

Darf man mit der Aprilia RS 250 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der RS 250 liegt je nach Baujahr und Ausführung über 95 dB(A). Damit fällt sie unter die Tiroler Fahrverbote auf bestimmten Strecken, die Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) betreffen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 187 km/h bis 190 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 54 PS /40 kW und 56 PS /41 kW.
  • das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr zwischen 350 kg bis 357 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 16,5 Liter bis 19,5 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 810 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686eddbf1b57f
Dein Kommentar wird gespeichert...