Aprilia RS-GP Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Aprilia RS-GP könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2021 - Werkscode:

Aprilia RS-GP
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Aprilia RS-GP - Baujahr: 2021
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
78 x 52,5 mm
Hubraum
1.000 ccm
Bauart
V4-Motor, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
255 PS ( 186,1 kW ) bei 13.000 U/min
Drehmoment
115 Nm bei 10.500 U/min
Verdichtung
13,6:1
Höchstgeschwindigkeit
350 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.040 mm
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
160 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
840 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Trockene Mehrscheiben-Anti-Hopping-Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminium-Doppelrahmen. Schwingarm aus Carbonfaser.
Federelemente vorn
Öhlins Magnesium, voll einstellbare Teleskopgabel
Federelemente hinten
Öhlins Pro-Link, voll einstellbares Zentralfederbein.
Federweg v/h
120 mm / 130 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
105 mm
Lenkkopfwinkel
65,5 °
Räder
Michelin-Reifen
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
200/55-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, schwimmend. Brembo M4-Bremssättel, Edelstahl-Bremsscheiben mit Leichtbau-Edelstahlrotor und Aluminiumflansch (6-Punkt-Befestigung).
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Brembo-Bremssattel mit 2 getrennten Kolben (Ø 32 mm).
Tankinhalt / davon Reserve
22 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
MotoGP-Modell. | Einspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der RS-GP von Aprilia - Supersport

Baujahr 2015–2016 – Erste Generation der Aprilia RS-GP


Die Aprilia RS-GP debütiert 2015 als Prototyp in der MotoGP-Weltmeisterschaft. Sie ersetzt die Aprilia ART, die auf einem modifizierten Superbike basierte. Die RS-GP 2015 basiert auf einem neu entwickelten Aluminium-Chassis und einem V4-Motor, der vollständig von Aprilia Racing in Noale entwickelt wird. Die pneumatische Ventilsteuerung wird getestet, aber nicht serienmäßig eingesetzt. 2016 folgt die erste vollständige Evolutionsstufe, die über die gesamte Saison eingesetzt wird. Sie nutzt ein Brückenrahmenkonzept aus Aluminium, eine einstellbare Schwinge und das einheitliche Magneti Marelli ECU-System gemäß MotoGP-Reglement.

Baujahr 2017–2019 – Weiterentwicklung und Konsolidierung


Ab 2017 wird die RS-GP umfassend überarbeitet. Der V4-Motor erhält Modifikationen zur Verbesserung von Leistung und Zuverlässigkeit. Die Aerodynamik wird durch Winglets ergänzt, die erstmals 2017 zum Einsatz kommen. Das Chassis wird weiterentwickelt, um die Rückmeldung am Vorderrad zu verbessern. In den Jahren 2018 und 2019 erfolgen weitere Detailverbesserungen an Elektronik, Traktionskontrolle und Ergonomie. Die technische Basis bleibt jedoch weitgehend stabil.

Baujahr 2020 – Neue Plattform mit 90°-V4


2020 präsentiert Aprilia eine vollständig neu entwickelte RS-GP. Der V4-Motor erhält erstmals eine Zylinderbankstellung von 90 Grad – eine grundlegende Änderung gegenüber dem bisherigen 75°-Layout. Ziel ist eine bessere Massenverteilung und thermische Effizienz. Auch das Chassis wird neu konstruiert, ebenso die Aerodynamik. Die RS-GP 2020 ist leichter, kompakter und auf eine ausgewogene Balance zwischen Vorder- und Hinterrad ausgelegt. Die Elektronik basiert weiterhin auf der Magneti Marelli ECU, wird aber softwareseitig weiterentwickelt.

Baujahr 2021–2022 – Erste Siege und aerodynamische Optimierung


In den Jahren 2021 und 2022 liegt der Fokus auf Aerodynamik und Ergonomie. Die RS-GP erhält neue Winglet-Designs und eine überarbeitete Verkleidung mit integrierten Luftkanälen zur Kühlung und Stabilisierung. Die Sitzposition wird angepasst, um die Ergonomie für den Fahrer zu verbessern. 2022 erzielt Aprilia mit Aleix Espargaró in Argentinien den ersten MotoGP-Sieg der Markengeschichte. Die RS-GP 2022 zeigt über die Saison hinweg eine deutlich verbesserte Konstanz in der Performance.

Baujahr 2023–2024 – RS-GP 23 und RS-GP 24


Die RS-GP 23 erhält ein überarbeitetes Aerodynamikpaket mit neuen Frontflügeln, einem modifizierten Unterboden und einer optimierten Sitzbankverkleidung. Die Elektronik wird weiter verfeinert, insbesondere im Bereich der Traktionskontrolle und Motorbremse. Für 2024 stellt Aprilia die RS-GP 24 vor, die mit einer weiterentwickelten Aerodynamik inklusive doppelter Winglets und einem überarbeiteten Kühlsystem ausgestattet ist. Der V4-Motor bleibt in seiner 90°-Architektur erhalten, wird aber in Details wie Verbrennung und Getriebe weiterentwickelt. Die RS-GP 24 ist das erste Aprilia-Motorrad mit einem aktiven Ride-Height-Device an Front und Heck, das während der Fahrt arbeitet – eine offizielle Bestätigung durch Aprilia Racing liegt hierzu vor.

Ist die Aprilia RS-GP für Anfänger geeignet?


Die Aprilia RS-GP ist ein reines MotoGP-Prototypenmotorrad und ausschließlich für den professionellen Rennsport konzipiert. Sie ist nicht für den Straßenverkehr zugelassen und daher für Anfänger ungeeignet.

Hat die Aprilia RS-GP ABS?


Die Aprilia RS-GP verfügt nicht über ein ABS-System. In der MotoGP-Klasse sind Antiblockiersysteme laut Reglement nicht erlaubt.

Aprilia RS-GP vs. RSV4 – Unterschiede?


Die RS-GP ist ein reines Rennprototypenmotorrad für die MotoGP, während die RSV4 ein straßenzugelassenes Serienmotorrad ist. Die RS-GP besitzt ein eigenes Chassis, eine andere Motorarchitektur und keine Straßenzulassung.

Aprilia RS-GP Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt der Aprilia RS-GP ist gemäß MotoGP-Reglement auf 22 Liter begrenzt. Die Reichweite ist auf die Renndistanz von rund 120 Kilometern ausgelegt.

Darf man mit der Aprilia RS-GP nach Tirol fahren?


Die Aprilia RS-GP ist nicht straßenzugelassen und darf daher nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden – auch nicht in Tirol.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2021
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 350 km/h.
  • die Leistung liegt bei 255 PS /186,1 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 22 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 840 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686aebca76218
Dein Kommentar wird gespeichert...