Baujahr 1999 – Aprilia RSV Mille SP als Homologationsmodell
Die Aprilia RSV Mille SP wird 1999 als streng limitiertes Homologationsmodell für die Superbike-Weltmeisterschaft (WSBK) vorgestellt. Sie basiert auf der regulären RSV Mille, unterscheidet sich jedoch in wesentlichen technischen Punkten. Die SP entsteht mit dem Ziel, die FIM-Homologationsanforderungen für den Einsatz in der WSBK zu erfüllen. Laut offiziellen Aprilia-Angaben ist die Stückzahl auf 150 Einheiten limitiert.
Motor und Technik
Die RSV Mille SP verwendet einen speziell entwickelten 60°-V2-Motor mit überarbeiteten Zylinderköpfen, größeren Titanventilen und einer geänderten Kurbelwelle. Die Bohrung beträgt 100 mm, der Hub 63,4 mm. Die Verdichtung liegt bei 12,6:1. Die Motorsteuerung erfolgt über ein Magneti-Marelli-Einspritzsystem. Die Trockensumpfschmierung ist rennsporttypisch ausgelegt. Die Auspuffanlage besteht aus Titan und stammt laut Aprilia aus dem Hause Akrapovič.
Fahrwerk und Ausstattung
Das Fahrwerk ist kompromisslos auf den Rennstreckeneinsatz abgestimmt. Der Aluminium-Brückenrahmen entspricht dem der Serienversion, jedoch ist die SP mit einer voll einstellbaren Öhlins-Upside-Down-Gabel sowie einem Öhlins-Zentralfederbein ausgestattet. Auch der Lenkungsdämpfer stammt von Öhlins. Die Bremsanlage besteht aus radial montierten Brembo-Vierkolben-Festsätteln und 320-mm-Doppelscheiben vorn. Die Verkleidung besteht vollständig aus Carbon, der Tank ist aus Aluminium gefertigt. Komfortmerkmale wie ein Soziussitz oder Gepäckoptionen entfallen vollständig. Die Sitzposition ist sportlich und auf den Rennbetrieb ausgelegt. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden. Die Instrumentierung ist analog und auf das Wesentliche reduziert.
Bereifung und Felgen
Ab Werk ist die RSV Mille SP mit geschmiedeten Aluminiumfelgen ausgestattet. Die Reifendimensionen betragen vorn 120/70 ZR17 und hinten 190/50 ZR17. Die exakte Reifenmarke und das Modell sind in offiziellen Aprilia-Dokumenten nicht spezifiziert.
Zulassung und Nutzung
Die RSV Mille SP ist straßenzugelassen, jedoch primär für den Rennstreckeneinsatz konzipiert. Aufgrund der limitierten Stückzahl und der rennsportlichen Auslegung ist sie im Alltag kaum praktikabel. Der Tank fasst 18 Liter. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise, liegt im Straßenbetrieb jedoch typischerweise unter 200 Kilometern. Die Maschine ist ausschließlich mit Solositz ausgestattet und nicht für den Soziusbetrieb vorgesehen.
Ist die Aprilia RSV Mille SP für Anfänger geeignet?
Nein, die RSV Mille SP richtet sich mit ihrer rennsportlichen Auslegung, der aggressiven Sitzposition und der hohen Leistung ausschließlich an erfahrene Fahrer.
Hat die RSV Mille SP ABS?
Nein, die Aprilia RSV Mille SP ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet.
RSV Mille SP vs. RSV Mille – Unterschiede?
Die SP unterscheidet sich durch einen modifizierten Motor mit geänderten Zylinderköpfen, Öhlins-Fahrwerk, Carbonverkleidung, Titan-Auspuffanlage und Aluminiumtank. Zudem ist sie auf 150 Stück limitiert und für den Rennsport homologiert.
Aprilia RSV Mille SP Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 18 Liter. Die Reichweite liegt im Straßenbetrieb je nach Fahrweise unter 200 Kilometern.
Darf man mit der RSV Mille SP nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der RSV Mille SP beträgt laut Typgenehmigung 102 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2000
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 275 km/h.
- die Leistung liegt
bei 145 PS
/105,8 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 20 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 825 mm.