Aprilia SportCity Cube 200 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Aprilia SportCity Cube 200 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2010 - Werkscode:

Aprilia SportCity Cube 200
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 24.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Aprilia SportCity Cube 200 - Baujahr: 2010
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
199 ccm
Bauart
Einzylinder, Viertakt, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
21 PS ( 15,3 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
Verdichtung
11,5:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
1.985 mm
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
815 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Automatische Fliehkraft-Trockenkupplung
Schaltung
Automatik
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Geteilter Einrohrrahmen aus hochfestem Stahlrohr.
Federelemente vorn
Hydraulische Teleskopgabel mit 35 mm Standrohren. Federweg 100 mm.
Federelemente hinten
Motorblock als Schwinge. Doppelter hydraulischer Stoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung. Federweg 80 mm.
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70-15
Reifen hinten
130/80-15
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, Ø 220 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 220 mm
Tankinhalt / davon Reserve
9 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der SportCity Cube 200 von Aprilia - Großroller / Maxiscooter

Baujahr 2008–2010 – Aprilia SportCity Cube 200


Die Aprilia SportCity Cube 200 wird 2008 als überarbeitete Version der bisherigen SportCity 200 vorgestellt. Sie gehört zur SportCity-Baureihe, die Aprilia im urbanen Kompaktscooter-Segment positioniert. Die Modellbezeichnung „Cube“ (auch als „SportCity One Cube“ in manchen Märkten geführt) kennzeichnet eine technische und optische Weiterentwicklung gegenüber dem Vorgänger.

Die SportCity Cube 200 ist mit einem luftgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der über eine elektronische Benzineinspritzung von Synerject verfügt. Diese ersetzt die zuvor eingesetzte Vergasertechnik und ermöglicht eine präzisere Kraftstoffdosierung sowie die Einhaltung der Euro-3-Abgasnorm. Die Einspritzanlage stammt aus dem Joint Venture von Siemens VDO und Orbital.

Die Sitzposition ist aufrecht und für den Stadtverkehr optimiert. Die flache, durchgehende Sitzbank und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Haltung. Die Soziustauglichkeit ist durch klappbare Fußrasten und einen serienmäßigen Haltegriff gegeben. Die Sitzhöhe beträgt laut Aprilia 815 mm.

Zur Ausstattung zählt ein analog-digitales Kombiinstrument mit LC-Anzeige für Uhrzeit, Tankinhalt und Kilometerzähler. Die Bremsanlage besteht aus zwei hydraulisch betätigten Scheibenbremsen (260 mm vorne, 220 mm hinten). Ein Antiblockiersystem (ABS) ist für dieses Modell nicht verfügbar.

Die SportCity Cube 200 rollt serienmäßig auf 15-Zoll-Rädern, was für einen Roller dieser Klasse überdurchschnittlich groß ist und die Fahrstabilität verbessert. Ab Werk sind Reifen der Marke Pirelli montiert, wobei das genaue Modell je nach Markt variiert. Ein serienmäßiger Windschild ist vorhanden, jedoch nicht verstellbar. Optional bietet Aprilia ein Topcase mit Träger an, das über das Händlernetz bezogen werden kann.

Unter der Sitzbank befindet sich ein Staufach, das für einen Jethelm ausgelegt ist. Der Tank fasst 7,5 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Durchschnittsverbrauch von rund 3 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 250 km.

Die Produktion der Aprilia SportCity Cube 200 endet 2010. Nachfolgemodelle mit ähnlichem Konzept erscheinen unter anderen Bezeichnungen, etwa innerhalb der Aprilia SR-Baureihe, jedoch nicht mehr unter dem Namen SportCity Cube 200.

Ist die Aprilia SportCity Cube 200 für Anfänger geeignet?


Ja, durch das geringe Gewicht, die einfache Bedienung und die moderate Leistung eignet sich die SportCity Cube 200 auch für Einsteiger.

Hat die Aprilia SportCity Cube 200 ABS?


Nein, das Modell verfügt über eine hydraulische Scheibenbremsanlage ohne ABS.

SportCity Cube 200 vs. SportCity 200 – Unterschiede?


Die Cube-Version bietet eine elektronische Einspritzung statt Vergaser, ein überarbeitetes Design, ein neues Kombiinstrument und eine verbesserte Sitzbank. Der Rahmen bleibt weitgehend unverändert.

Aprilia SportCity Cube 200 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 7,5 Liter. Bei einem Verbrauch von rund 3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 250 km.

Kann man mit der Aprilia SportCity Cube 200 zu zweit fahren?


Ja, das Modell ist für zwei Personen ausgelegt. Es verfügt über eine ausreichend große Sitzbank, klappbare Soziusfußrasten und einen Haltegriff für den Beifahrer.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2009, Baujahr: 2010
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 21 PS /15,3 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 9 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 815 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...