Arctic Cat 700 H1 EFI SE Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Arctic Cat 700 H1 EFI SE könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2009 - Werkscode:

Arctic Cat 700 H1 EFI SE
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 14.02.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Arctic Cat 700 H1 EFI SE - Baujahr: 2009
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
102 x 85 mm
Hubraum
695 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.154 mm
Breite
1.207 mm
Höhe
1.219 mm
Leergewicht (trocken)
308 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Doppelquerlenker-Federung
Federelemente hinten
Doppelquerlenker-Federung
Federweg v/h
254 mm / 254 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
25/8-12
Reifen hinten
25/10-12
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einscheibenbremse
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
4x4. Automatisches CVT-Getriebe mit Motorbremse (EBS), Hi/Lo-Bereich und Rückwärtsgang | Einspritzung. EFI.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der 700 H1 EFI SE von Arctic Cat - Trikes/Spyder/ATV

Modelljahr 2008 – Arctic Cat 700 H1 EFI SE


Die Arctic Cat 700 H1 EFI SE erscheint im Modelljahr 2008 als Sonderedition innerhalb der ATV-Baureihe von Arctic Cat. Sie basiert auf dem Standardmodell 700 H1 EFI, unterscheidet sich jedoch durch eine exklusive Ausstattung. Laut offiziellen Herstellerunterlagen umfasst die SE-Version eine spezielle Metallic-Lackierung und schwarze Aluminiumfelgen. Diese Merkmale dienen der optischen Abgrenzung zur Serienversion und sind ab Werk verbaut.

Technisch bleibt die SE-Version identisch mit dem Basismodell. Sie verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (EFI) und ein vollautomatisches CVT-Getriebe. Der zuschaltbare Allradantrieb (2WD/4WD) mit Differenzialsperre ist ebenfalls serienmäßig. Die Einzelradaufhängung an Vorder- und Hinterachse mit doppelten Querlenkern sowie hydraulische Scheibenbremsen an allen vier Rädern entsprechen dem Serienstandard.

Zur Ausstattung gehört ein digitales Multifunktionsdisplay mit Tachometer, Kilometerzähler, Betriebsstundenzähler, Tankanzeige und Ganganzeige. Die Sitzposition ist aufrecht und für den Offroad-Einsatz ausgelegt. Die Sitzbank ist für eine Person konzipiert, eine Soziusmitnahme ist nicht vorgesehen. Das Modell ist primär für den Einsatz im Gelände konzipiert und nicht serienmäßig für den Straßenverkehr zugelassen. Eine Straßenzulassung ist nur mit entsprechender Homologation möglich.

Die Bodenfreiheit beträgt laut Arctic Cat 279 mm. Die SE-Version ist mit 25-Zoll-Bereifung ausgestattet. Die genaue Reifenmarke und das Modell sind in den offiziellen Unterlagen für das Modelljahr 2008 nicht spezifiziert. Gepäckträger vorne und hinten sind serienmäßig montiert. Die maximale Anhängelast beträgt laut Hersteller 476 kg bei Verwendung einer Anhängerkupplung.

Ein verstellbarer Windschild ist nicht Bestandteil der Serienausstattung. Auch Koffer oder Topcases sind nicht ab Werk enthalten. Die elektrische Anlage umfasst einen 12-Volt-Anschluss für Zubehör. Eine elektrische Seilwinde mit einer Zugkraft von 1360 kg ist laut offiziellen Arctic-Cat-Dokumenten für die SE-Version 2008 serienmäßig verbaut.

Der Kraftstofftank fasst 20,8 Liter. Arctic Cat gibt für das Modelljahr 2008 keinen offiziellen Verbrauchswert an. Die Reichweite hängt daher vom individuellen Fahrprofil und Gelände ab. Die Herstellergarantie beträgt 6 Monate für den privaten Gebrauch, wie in den Garantiebedingungen von Arctic Cat für das Modelljahr 2008 festgelegt.

Ist die Arctic Cat 700 H1 EFI SE für Anfänger geeignet?


Die Arctic Cat 700 H1 EFI SE richtet sich an erfahrene Fahrer im Offroad-Bereich. Aufgrund des Fahrzeuggewichts, der Motorcharakteristik und der Geländeeigenschaften ist sie für Einsteiger nur eingeschränkt geeignet.

Hat die Arctic Cat 700 H1 EFI SE ABS?


Nein, das Modell verfügt nicht über ein Antiblockiersystem. Die Bremsanlage besteht aus hydraulischen Scheibenbremsen ohne ABS-Funktion.

Arctic Cat 700 H1 EFI SE vs. 700 H1 EFI – Unterschiede?


Die SE-Version unterscheidet sich durch eine exklusive Metallic-Lackierung, schwarze Aluminiumfelgen und eine serienmäßige Seilwinde. Technisch sind beide Modelle identisch.

Arctic Cat 700 H1 EFI SE Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 20,8 Liter. Die Reichweite variiert je nach Gelände und Fahrweise. Offizielle Verbrauchswerte nennt der Hersteller nicht.

Darf man mit der Arctic Cat 700 H1 EFI SE nach Tirol fahren?


Das Modell ist nicht serienmäßig für den Straßenverkehr zugelassen. Eine Fahrt nach Tirol ist nur mit entsprechender Homologation und Einhaltung der regionalen Lärmvorschriften möglich. Ein offizieller Standgeräuschwert ist für das Modelljahr 2008 nicht veröffentlicht.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2009
Wichtige Merkmale:
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ff5cab2b96
Dein Kommentar wird gespeichert...