Henderson Model B Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Henderson Model B könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1928 - Werkscode:

Henderson Model B
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 12.02.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Henderson Model B - Baujahr: 1928
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
557 ccm
Bauart
Einzylinder, Viertakt, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Speichenräder, schwarze Felgen
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse
Bremse hinten
Trommelbremse (Simplex-Bauweise)
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einzelsitz mit Federn | Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Model B von Henderson - Allround/Klassik/Modern Classics

Baujahr 1931–1933 – Ariel Model B in der Serienproduktion


Das Ariel Model B wird erstmals 1931 von der britischen Ariel Motors Ltd. als Teil der neuen Modellpalette unter der technischen Leitung von Val Page eingeführt. Es handelt sich um ein Einzylinder-Motorrad mit seitengesteuertem Viertaktmotor (SV), das in der unteren Mittelklasse positioniert ist. Der Motor basiert auf einem 557-cm³-Block, der auf Langlebigkeit und einfache Wartung ausgelegt ist. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Dreigang-Getriebe mit Handschaltung und Kettenantrieb zum Hinterrad.

Der Rahmen ist starr ausgeführt, mit einer Parallelogramm-Vorderradgabel, wie sie zu dieser Zeit bei britischen Herstellern üblich ist. Die Sitzposition ist aufrecht, mit einem gefederten Einzelsattel. Ein Soziussitz ist optional erhältlich, jedoch nicht serienmäßig. Die Federung beschränkt sich auf die Vorderradgabel und den Sattel, das Heck ist ungefedert.

Baujahr 1932 – Einführung elektrischer Beleuchtung


1932 wird das Ariel Model B serienmäßig mit elektrischer Beleuchtung ausgestattet. Die Stromversorgung erfolgt über eine Lucas-Magnetzündung mit integrierter Lichtmaschine. Zuvor war eine Acetylenbeleuchtung Standard. Diese Umstellung verbessert die Alltagstauglichkeit deutlich, insbesondere bei Fahrten in der Dämmerung oder bei schlechtem Wetter. Die mechanisch betätigten Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad bleiben unverändert.

Optisch erfährt das Modell kleinere Anpassungen, etwa bei der Tanklackierung und den Emblemen. Technisch bleibt der Motor unverändert, ebenso das Fahrwerk. Die Modellpflege konzentriert sich auf die Elektrik und Detailverbesserungen.

Baujahr 1933 – Letztes Produktionsjahr


1933 bleibt das Ariel Model B weitgehend unverändert im Programm. Es wird weiterhin mit dem 557-cm³-SV-Motor angeboten. In der Modellpalette wird es zunehmend durch leistungsstärkere OHV-Modelle wie den Ariel Red Hunter ergänzt. Das Model B bleibt jedoch als günstige und robuste Alternative im Angebot. Nach 1933 wird die Produktion eingestellt, da sich die Nachfrage auf modernere Modelle mit höherer Leistung verlagert.

Ein offizielles Nachfolgemodell mit direkter Bezeichnung existiert nicht, jedoch übernimmt der Red Hunter mit OHV-Technik zunehmend die Rolle des Mittelklassemodells im Ariel-Programm.

Ist das Ariel Model B für Anfänger geeignet?


Das Ariel Model B ist aufgrund seiner einfachen Technik grundsätzlich wartungsfreundlich. Aufgrund des Alters, der fehlenden Federung am Heck und der rein mechanischen Bremsanlage ist es jedoch nicht für heutige Fahranfänger geeignet.

Hat das Ariel Model B ABS?


Nein, das Ariel Model B ist mit mechanischen Trommelbremsen ausgestattet und verfügt über kein Antiblockiersystem.

Ariel Model B vs. Ariel Red Hunter – Unterschiede?


Das Model B verwendet einen seitengesteuerten Motor (SV), während der Red Hunter mit einem leistungsstärkeren OHV-Motor ausgestattet ist. Der Red Hunter ist sportlicher ausgelegt und höher positioniert im Modellprogramm.

Ariel Model B Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Werksangaben 2,5 Imperial Gallonen (ca. 11,4 Liter). Bei einem dokumentierten Verbrauch von rund 80 mpg (ca. 3,5 l/100 km) ergibt sich eine Reichweite von etwa 325 Kilometern.

Kann man mit dem Ariel Model B zu zweit fahren?


Ein Soziussitz ist optional erhältlich. Die Mitnahme einer zweiten Person ist technisch möglich, jedoch nur mit entsprechendem Zubehör vorgesehen. Serienmäßig ist das Modell auf Einzelfahrer ausgelegt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1926, Baujahr: 1928
Wichtige Merkmale:
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...