Askoll eS3 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Askoll eS3 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2020 - Werkscode:

Askoll eS3
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Askoll eS3 - Baujahr: 2020
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
0 ccm
Bauart
Zweizylinder, luftgekühlt, elektrische Ventilsteuerung
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
70 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
1.830 mm
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
70 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
760 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Automatik
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn
Hydraulische Teleskopgabel
Federelemente hinten
Hydraulischer Monofederbein-Dämpfer
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Schwarz, 5-Speichen.
Reifen vorn
80/80-16
Reifen hinten
90/80-26
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, CBS, Ø 140 mm
Bremse hinten
Trommelbremse, Ø 140 mm, CBS
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Analog, digital | Doppelsitzbank | Zwei 54V 26,1Ah Lithium-Ionen-Batterien. Reichweite 96 km. Ladezeit 3 Stunden. Italienischer Roller.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der eS3 von Askoll - Großroller / Maxiscooter

Baujahr 2019–heute – Askoll eS3


Die Askoll eS3 wird seit 2019 vom italienischen Hersteller Askoll EVA in Dueville (Vicenza) produziert. Sie ist ein vollelektrischer Motorroller der Fahrzeugklasse L3e-A1 und entspricht damit einem 125er-Roller mit Verbrennungsmotor. Die eS3 ist das leistungsstärkste Modell der eS-Serie und wird ausschließlich in Italien gefertigt.

Modelljahr 2019 – Markteinführung


Die eS3 wird 2019 als Weiterentwicklung der eS2 vorgestellt. Sie unterscheidet sich durch eine höhere Motorleistung und eine gesteigerte Höchstgeschwindigkeit von 66 km/h. Der bürstenlose Elektromotor ist direkt im Hinterrad integriert. Die Energieversorgung erfolgt über zwei herausnehmbare Lithium-Ionen-Akkus mit jeweils 1,4 kWh Kapazität (gesamt 2,8 kWh). Die Ladezeit an einer Haushaltssteckdose beträgt laut Hersteller 6 Stunden für beide Akkus. Die Reichweite wird mit bis zu 96 km angegeben, abhängig von Fahrweise, Beladung und Umgebungstemperatur.

Technische Ausstattung


Die eS3 verfügt über drei Fahrmodi (Eco, Normal, Power), die über einen Schalter am Lenker gewählt werden können. Diese beeinflussen die Leistungsabgabe und Reichweite. Die Sitzhöhe beträgt 760 mm, die Sitzposition ist aufrecht und für den Stadtverkehr optimiert. Die eS3 ist für zwei Personen zugelassen und serienmäßig mit Soziussitz und klappbaren Soziusfußrasten ausgestattet. Optional ist ein Topcase mit Rückenlehne über den Hersteller erhältlich.

Das Cockpit besteht aus einer digitalen LC-Anzeige, die Informationen zu Geschwindigkeit, Akkustand, Reichweite und Fahrmodus liefert. Die Beleuchtung ist vollständig in LED-Technik ausgeführt. Die eS3 rollt auf 16-Zoll-Rädern mit Reifen der Dimension 80/80-16 vorne und 90/80-16 hinten. Ab Werk sind Reifen des Herstellers CST (Cheng Shin Tire) montiert.

Fahrwerk und Bremsen


Die Vorderradbremse ist eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse, hinten kommt eine Trommelbremse zum Einsatz. Die eS3 ist nicht mit ABS ausgestattet, sondern verfügt über ein kombiniertes Bremssystem (CBS), das die Bremskraft zwischen Vorder- und Hinterrad verteilt.

Wartung und Garantie


Der Elektromotor ist nahezu wartungsfrei, da keine klassischen Verschleißteile wie Ölfilter oder Zündkerzen vorhanden sind. Die Garantie beträgt laut Hersteller 24 Monate auf das Fahrzeug und 36 Monate auf die Akkus.

Ist die Askoll eS3 für Anfänger geeignet?


Ja, die eS3 eignet sich durch ihre einfache Bedienung, niedrige Sitzhöhe und moderate Leistung gut für Einsteiger.

Hat die Askoll eS3 ABS?


Nein, die eS3 ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt über ein kombiniertes Bremssystem (CBS).

Askoll eS3 vs. eS2 – Unterschiede?


Die eS3 bietet eine höhere Motorleistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 66 km/h im Vergleich zur eS2 mit 45 km/h. Die eS3 ist als L3e-Fahrzeug klassifiziert, die eS2 als L1e.

Askoll eS3 Reichweite und Ladezeit?


Die Reichweite beträgt laut Hersteller bis zu 96 km. Die Ladezeit für beide Akkus liegt bei etwa 6 Stunden an einer Haushaltssteckdose.

Kann man mit der Askoll eS3 zu zweit fahren?


Ja, die eS3 ist für zwei Personen zugelassen und serienmäßig mit Soziussitz und klappbaren Fußrasten ausgestattet.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2020
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 70 km/h.
  • die Sitzhöhe beträgt 760 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686afadcc5e56
Dein Kommentar wird gespeichert...