Benelli Tornado 1130 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Benelli Tornado 1130 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2006 - Werkscode:

Benelli Tornado 1130
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Benelli Tornado 1130 - Baujahr: 2006
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
88 x 62 mm
Hubraum
1.130 ccm
Bauart
Reihendreizylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
160,9 PS ( 117,5 kW ) bei 10.500 U/min
Drehmoment
124 Nm bei 8.000 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
1.910 mm
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
818 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Trockenkupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Gemischte Bauweise. Frontrahmen aus ASD-Stahlrohr mit Zugschrauben befestigt, Heckteil aus Aluminiumlegierung. Lenkkopfwinkel fi
Federelemente vorn
Marzocchi-Upside-Down-Tauchrohrgabel
Federelemente hinten
Asymmetrische Schwinge, aus Gussaluminium und Aluminiumlegierung gefertigt, mit Extreme Technology-Monofederbein, einstellbar in
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70-17
Reifen hinten
190/50-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 240 mm
Bremse hinten
Doppelscheibe, Ø 240 mm
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung. Elektronische Einspritzung mit 1 Einspritzdüse pro Zylinder.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Tornado 1130 von Benelli - Supersport

Baujahr 2006–2012 – Benelli Tornado 1130


Die Benelli Tornado 1130 wird 2006 als Weiterentwicklung der Tornado Tre 900 vorgestellt. Sie basiert auf dem bestehenden Chassis der 900er, erhält jedoch einen überarbeiteten Dreizylinder-Reihenmotor mit 1131 cm³. Die Entwicklung und Fertigung erfolgt im italienischen Pesaro. Die Tornado 1130 ist als Supersportler konzipiert und übernimmt das markante Kühlsystem mit zwei im Heck integrierten Lüftern zur Warmluftabfuhr – ein technisches Alleinstellungsmerkmal der Baureihe.

Modelljahr 2006 – Serienstart der Tornado 1130


Im Jahr 2006 bringt Benelli die Tornado 1130 als Serienmodell auf den Markt. Der neue Motor mit elektronischer Einspritzung liefert eine deutlich gesteigerte Leistung gegenüber der Tornado Tre 900. Das Fahrwerk besteht aus einem Aluminium-Brückenrahmen mit angeschraubtem Stahlrohr-Heckrahmen. Vorn arbeitet eine voll einstellbare Marzocchi-Upside-down-Gabel, hinten ein Sachs-Zentralfederbein. Die Bremsanlage stammt von Brembo mit radial montierten Vierkolben-Festsätteln vorn. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht verfügbar.

Modelljahr 2007 – Tornado 1130 Limited Edition


2007 erscheint die Tornado 1130 LE (Limited Edition) in begrenzter Stückzahl. Sie ist mit einer Titan-Auspuffanlage, einstellbaren Fußrasten und einem modifizierten Steuergerät ausgestattet. Die LE-Version ist ausschließlich in einer speziellen Lackierung erhältlich. Die technische Basis bleibt gegenüber dem Serienmodell weitgehend identisch.

Modelljahr 2010 – Überarbeitete Serienversion


Ab 2010 erhält die Tornado 1130 ein neues Mapping der Einspritzanlage zur Verbesserung der Gasannahme. Auch die Steuerung des Kühlsystems wird überarbeitet, um die Betriebstemperatur effizienter zu regulieren. Die Instrumenteneinheit bleibt eine Kombination aus analogem Drehzahlmesser und LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Temperatur und Kilometerstand. Ein verstellbarer Windschild ist nicht verfügbar. Die Sitzposition ist sportlich mit tiefem Lenker und hohem Heck. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt: Der Soziusplatz ist schmal und hoch, die Sitzbank zweigeteilt.

Die Produktion der Tornado 1130 endet spätestens 2012. Danach verlagert Benelli den Fokus auf Naked Bikes und Adventure-Modelle wie die TNT-Baureihe und später die TRK-Serie.

Ist die Benelli Tornado 1130 für Anfänger geeignet?


Nein, die Tornado 1130 ist aufgrund ihrer sportlichen Ergonomie, hohen Leistung und fehlendem ABS nicht für Einsteiger geeignet.

Hat die Tornado 1130 ABS?


Nein, die Benelli Tornado 1130 ist in keinem Modelljahr mit ABS ausgestattet.

Benelli Tornado 1130 vs. Tornado Tre 900 – Unterschiede?


Die Tornado 1130 bietet mehr Leistung, einen größeren Hubraum und ein überarbeitetes Motormanagement. Das Fahrwerk bleibt weitgehend identisch, wurde jedoch in Details angepasst.

Benelli Tornado 1130 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 18 Liter. Die Reichweite liegt bei moderater Fahrweise bei etwa 200 bis 220 Kilometern.

Darf man mit der Tornado 1130 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Tornado 1130 liegt laut Zulassungsdokumenten bei über 95 dB(A). Damit ist die Einfahrt in bestimmte Tiroler Regionen, etwa im Außerfern, nicht erlaubt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2006
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 160,9 PS /117,5 kW.
  • die Sitzhöhe beträgt 818 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c7c5c9098d
Dein Kommentar wird gespeichert...