Baujahr 2020–2023 – aktuelle Generation der Beta RR 400
Die Beta RR 400 ist Teil der viertaktbasierten RR-Enduro-Modellreihe des italienischen Herstellers Beta Motorcycles. Sie wird seit dem Modelljahr 2020 in ihrer aktuellen Plattform produziert. Die RR 400 positioniert sich zwischen der RR 350 und der RR 430 und richtet sich an sportlich orientierte Enduro-Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Fahrbarkeit suchen. Die Modellpflege erfolgt jährlich, wobei Beta traditionell im Juni die neue Generation für das Folgejahr vorstellt.
Modelljahr 2020 – neue Plattform
Im Modelljahr 2020 führt Beta eine komplett überarbeitete Generation der RR 400 ein. Der Rahmen wird neu konstruiert und ist leichter als beim Vorgänger. Die Geometrie wird überarbeitet, um die Wendigkeit im technischen Gelände zu verbessern. Der Motor bleibt ein hauseigener DOHC-Vierventil-Einzylinder, erhält jedoch eine neue Zylinderkopfgeometrie und überarbeitete Steuerzeiten. Die Einspritzung stammt von Synerject, das Getriebe bleibt sechsstufig.
Die Federung übernimmt eine ZF-Closed-Cartridge-Upside-Down-Gabel mit 48 mm Durchmesser, hinten arbeitet ein ZF-Zentralfederbein mit Umlenkung. Beide Komponenten sind voll einstellbar. Die Bremsanlage stammt von Nissin, mit einer 260-mm-Wave-Bremsscheibe vorne und 240 mm hinten. ABS ist nicht serienmäßig verbaut, da es sich um ein wettbewerbsorientiertes Modell handelt.
Modelljahr 2021 – Kupplung und Elektronik
Für 2021 erhält die RR 400 eine neue Kupplung mit überarbeitetem Korb und optimierter Betätigung. Dies verbessert die Dosierbarkeit und Haltbarkeit. Die ECU wird mit einer neuen Kennlinie versehen, um die Gasannahme zu verbessern. Die Sitzbank wird überarbeitet und bietet mehr Komfort. Die Kunststoffteile erhalten ein neues Design mit geänderter Grafik.
Modelljahr 2022 – Detailpflege
Im Modelljahr 2022 bleibt die Technik weitgehend unverändert. Die Änderungen beschränken sich auf eine neue Farbgebung und kleinere Anpassungen an der Motorkennlinie. Die ZF-Federung wird intern überarbeitet, um das Ansprechverhalten zu verbessern. Weitere technische Änderungen sind nicht dokumentiert.
Modelljahr 2023 – Auspuff und Ergonomie
Für 2023 erhält die Beta RR 400 eine neue Auspuffanlage mit geänderter Krümmerführung. Laut Hersteller verbessert dies die Drehmomententfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Die ECU wird erneut angepasst. Die Ergonomie wird durch eine schmalere Sitzbank und geänderte Tankverkleidungen verbessert. Der Tankinhalt bleibt bei 9,0 Litern. Eine offizielle Reichweitenangabe macht der Hersteller nicht, im Enduro-Betrieb liegt sie erfahrungsgemäß bei etwa 100–120 km.
Die Beta RR 400 ist in der Standardausführung nicht straßenzugelassen. Eine homologierte Version mit Lichtanlage, Tacho und weiteren straßenrelevanten Komponenten ist optional erhältlich. Die Sitzposition ist stehend und aktiv ausgelegt, wie bei wettbewerbsorientierten Enduros üblich. Soziustauglichkeit ist nicht gegeben, da keine Soziusrasten oder verlängerte Sitzbank vorhanden sind. Ein LC-Display ist nicht verbaut, stattdessen gibt es eine minimalistische Kontrollleuchteneinheit. Serienmäßig ist kein Windschild montiert. Reifen ab Werk sind Michelin Enduro Medium, montiert auf Excel-Felgen.
Ist die Beta RR 400 für Anfänger geeignet?
Die Beta RR 400 richtet sich an erfahrene Enduro-Fahrer. Aufgrund der sportlichen Auslegung, der hohen Sitzhöhe und fehlender Assistenzsysteme ist sie für Einsteiger nur bedingt geeignet.
Hat die Beta RR 400 ABS?
Nein, serienmäßig ist kein ABS verbaut. Die RR 400 ist ein wettbewerbsorientiertes Modell ohne Straßenzulassung in der Standardversion.
Beta RR 400 vs. RR 430 – Unterschiede?
Die RR 400 bietet eine sanftere Leistungsentfaltung und ist leichter zu kontrollieren als die RR 430. Beide Modelle teilen sich Fahrwerk und Ausstattung, unterscheiden sich jedoch im Hubraum und in der Charakteristik.
Beta RR 400 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 9,0 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise und Gelände bei etwa 100 bis 120 Kilometern.
Darf man mit der Beta RR 400 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Beta RR 400 liegt je nach Modelljahr bei über 94 dB(A). Damit ist sie in vielen Tiroler Fahrverbotszonen nicht zugelassen. Eine genaue Prüfung der Zulassungspapiere ist erforderlich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2006
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 8,5 Liter.