Baujahr 2005–2006 – Beta RR 525 4-Stroke
Die Beta RR 525 4-Stroke wird ausschließlich in den Modelljahren 2005 und 2006 produziert. Sie gehört zur ersten Generation der Viertakt-Enduros von Beta, die in enger technischer Kooperation mit KTM entwickelt wird. Der verbaute Motor stammt direkt von KTM und basiert auf dem RFS-Motor (Racing Four Stroke), der zu dieser Zeit auch in den KTM EXC-Modellen zum Einsatz kommt. Beta kombiniert diesen Motor mit einem eigenentwickelten Fahrwerk und markiert damit den Einstieg in das Segment leistungsstarker Viertakt-Enduros.
Der Rahmen ist ein Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, der speziell auf den KTM-Motor abgestimmt ist. Die Vorderradführung übernimmt eine Marzocchi-Upside-Down-Gabel mit 45 mm Standrohrdurchmesser. Hinten arbeitet ein voll einstellbares Sachs-Federbein. Beide Komponenten sind auf den Enduroeinsatz abgestimmt und bieten Einstellmöglichkeiten für Zug- und Druckstufe.
Die Beta RR 525 4-Stroke ist serienmäßig mit einem Kickstarter ausgestattet. Ein elektrischer Anlasser ist ab Werk nicht enthalten, kann aber je nach Markt und Modelljahr als Option verfügbar sein. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe mit Kettenantrieb. Die Bremsanlage stammt von Nissin und besteht aus einer 260-mm-Scheibenbremse vorne und einer 220-mm-Scheibe hinten.
Die Sitzposition ist sportlich und auf den Offroad-Einsatz ausgelegt. Die Sitzhöhe beträgt 940 mm. Die Maschine ist nicht für den Soziusbetrieb vorgesehen, ein Soziussitz ist nicht serienmäßig vorhanden und auch nicht als Option ab Werk verfügbar. Der Tankinhalt beträgt 8,5 Liter. Die Reichweite liegt im typischen Enduroeinsatz unter 150 km, abhängig von Gelände und Fahrweise.
Ein LC-Display ist nicht verbaut. Stattdessen kommt ein analoges Kombiinstrument mit Tachometer und Kontrollleuchten zum Einsatz. Die Bereifung ist endurotypisch: 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Die genaue Reifenmarke und -modell variiert je nach Auslieferungsland und Homologation. Ein Windschild ist nicht vorhanden, da das Modell für den Offroad-Einsatz konzipiert ist.
Die Beta RR 525 4-Stroke verfügt über eine EG-Betriebserlaubnis. Das Standgeräusch beträgt laut offiziellen Zulassungsdokumenten 94 dB(A), womit das Modell unter der Tiroler Lärmgrenze von 95 dB(A) liegt und derzeit nicht von regionalen Fahrverboten betroffen ist.
Ist die Beta RR 525 4-Stroke für Anfänger geeignet?
Nein, die RR 525 4-Stroke richtet sich an erfahrene Fahrer. Leistung, Gewicht und Sitzhöhe machen sie für Einsteiger ungeeignet.
Hat die Beta RR 525 4-Stroke ABS?
Nein, das Modell ist nicht mit ABS ausgestattet. Eine Nachrüstung ist nicht vorgesehen.
Beta RR 525 4-Stroke vs. RR 450 – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt im Hubraum. Die RR 525 bietet mehr Drehmoment und ist für anspruchsvollere Strecken konzipiert. Beide Modelle nutzen denselben Rahmen und ähnliche Fahrwerkskomponenten.
Beta RR 525 4-Stroke Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 8,5 Liter. Die Reichweite liegt im Enduroeinsatz typischerweise unter 150 km.
Darf man mit der Beta RR 525 4-Stroke nach Tirol fahren?
Ja, mit einem Standgeräusch von 94 dB(A) liegt das Modell unter der Tiroler Grenze von 95 dB(A) und ist derzeit nicht von Fahrverboten betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2007
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 8,5 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 940 mm.