Bimota DB5S Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Bimota DB5S könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2011 - Werkscode:

Bimota DB5S
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Bimota DB5S - Baujahr: 2011
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
98 x 71,5 mm
Hubraum
1.079 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luft-/ölgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
95 PS ( 69,3 kW ) bei 7.000 U/min
Drehmoment
102 Nm bei 5.500 U/min
Verdichtung
10,5:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.045 mm
Breite
Höhe
1.230 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
189 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
810 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nasskupplung, Mehrscheiben, hydraulisch
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
CrMo-Stahl-Gitterrohrrahmen
Federelemente vorn
UD Marzocchi TiN-beschichtete Gabel, voll einstellbar (Vorspannung, Druckstufe, Zugstufe)
Federelemente hinten
Monoshock Extreme Tech voll einstellbar (Vorspannung – externes Hydrauliksystem, Druckstufe, Zugstufe).
Federweg v/h
120 mm / 120 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
108 mm
Lenkkopfwinkel
66 °
Räder
Aluminiumlegierung
Reifen vorn
120/70-17
Reifen hinten
180/55-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, schwimmend, Brembo-Radialzangen, 4-Kolben, 4-Beläge, Ø 230 mm
Bremse hinten
Einzelscheibe, Ø 230 mm, Brembo-Bremssattel mit 2 Kolben, 2 Bremsbeläge.
Tankinhalt / davon Reserve
16 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung. Magneti Marelli. Bitron 3,5-bar-Kraftstoffpumpe, elektronisch.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der DB5S von Bimota - Supersport

Baujahr 2005–2007 – Bimota DB5 S


Die Bimota DB5 S wird 2005 als straßenzugelassene Variante der DB5 vorgestellt. Sie basiert auf dem gleichen Gitterrohrrahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl, ergänzt durch CNC-gefräste Aluminiumplatten im Bereich der Schwingenaufnahme. Der Motor stammt unverändert von Ducati: ein luftgekühlter 992-cm³-Zweiventil-V-Twin aus der Ducati 1000 DS, der in der DB5 S ohne Leistungsmodifikation übernommen wird.

Im Unterschied zur reinen Einsitzer-Variante DB5 ist die DB5 S serienmäßig mit einer Soziussitzbank und einer separaten Fußrastenanlage ausgestattet. Damit ist sie für den Zwei-Personen-Betrieb zugelassen. Die Sitzposition bleibt sportlich und vorderradorientiert. Die Sitzhöhe beträgt laut Bimota 800 mm.

Die Verkleidung besteht vollständig aus Carbonfaser, ebenso wie der Kraftstofftank. Diese Leichtbauweise trägt zum offiziell angegebenen Trockengewicht von 170 kg bei. Die Vorderradführung übernimmt eine voll einstellbare Marzocchi-Upside-Down-Gabel mit 43 mm Standrohrdurchmesser. Hinten arbeitet ein voll einstellbares Öhlins-Federbein. Die Bremsanlage stammt von Brembo und besteht vorne aus zwei 320-mm-Scheiben mit radial montierten Vierkolben-Festsätteln, hinten aus einer 220-mm-Scheibe mit Einkolben-Schwimmsattel. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht vorhanden.

Die DB5 S rollt auf 17-Zoll-Leichtmetallrädern. Ab Werk sind Pirelli Diablo Corsa montiert. Die Instrumentierung kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit einem digitalen LC-Display für Geschwindigkeit, Kilometerzähler und weitere Basisinformationen. Ein verstellbarer Windschild ist nicht verbaut; die kleine Frontverkleidung ist fest montiert.

Der Tank fasst laut Hersteller 16 Liter. Bei einem vom Werk angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 290 Kilometern. Die Garantie beträgt laut Bimota-Betriebsanleitung zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.

Die Produktion der DB5 S endet 2007. Nachfolgemodelle mit ähnlicher Technik, aber abweichender Modellbezeichnung, folgen später. Die DB5 S bleibt eines der wenigen Bimota-Modelle mit serienmäßiger Soziusoption und straßenzugelassener Ausstattung.

Ist die Bimota DB5 S für Anfänger geeignet?


Die Bimota DB5 S ist aufgrund ihrer sportlichen Ergonomie, des hohen Anschaffungspreises und des Fehlens elektronischer Assistenzsysteme wie ABS nicht für Fahranfänger konzipiert.

Hat die Bimota DB5 S ABS?


Nein, die Bimota DB5 S ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.

Bimota DB5 S vs. DB5 – Unterschiede?


Die DB5 S unterscheidet sich von der DB5 durch die serienmäßige Soziussitzbank mit Fußrastenanlage. Technisch sind beide Modelle weitgehend identisch.

Bimota DB5 S Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 16 Liter. Bei einem angegebenen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von etwa 290 Kilometern.

Darf man mit der Bimota DB5 S nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Bimota DB5 S beträgt laut Zulassungsbescheinigung 96 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) (Stand 2024).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h.
  • die Leistung liegt bei 95 PS /69,3 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 16 Liter bis 17 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 800 -830 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686af4d39ba2c
Dein Kommentar wird gespeichert...