Bimota DB7 Oronero Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Bimota DB7 Oronero könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2014 - Werkscode:

Bimota DB7 Oronero
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Bimota DB7 Oronero - Baujahr: 2014
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
104 x 64,5 mm
Hubraum
1.098 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
160 PS ( 116,8 kW ) bei 9.750 U/min
Drehmoment
118 Nm bei 8.000 U/min
Verdichtung
12,5:1
Höchstgeschwindigkeit
275 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.040 mm
Breite
730 mm
Höhe
1.115 mm
Leergewicht (trocken)
172 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
800 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Trocken, Mehrscheiben
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Carbon-Ovalrohr-Hybrid-Gitterrohrrahmen mit Ergal-Platten
Federelemente vorn
43 mm Upside-Down-Gabel mit DLC-Beschichtung und voll einstellbarer Vorspannung.
Federelemente hinten
Vorspannung voll einstellbar, Mono-Federbein mit High- und Lowspeed-Dämpfung.
Federweg v/h
120 mm / 120 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
100 mm
Lenkkopfwinkel
65 °
Räder
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
180/55-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, Ø 230 mm, 4-Kolben-Bremssättel
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 230 mm, 2-Kolben-Bremssattel
Tankinhalt / davon Reserve
18 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Digitales Cockpit | Italienische Marke. | Einspritzung. Walbro-Einspritzsystem, 60-mm-Drosselklappe.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der DB7 Oronero von Bimota - Supersport

Baujahr 2008 – Einführung der Bimota DB7 Oronero


Die Bimota DB7 Oronero wird 2008 als limitierte Sonderversion der regulären DB7 vorgestellt. Sie ist das erste Serienmotorrad weltweit mit einem vollständig aus Kohlefaser gefertigten Hauptrahmen. Die Modellbezeichnung „Oronero“ (italienisch für „Schwarzgold“) verweist auf die exklusive Materialwahl aus Carbon und Titan. Die Oronero wird in Handarbeit in Rimini gefertigt und ist auf eine geringe Stückzahl limitiert.

Technisch basiert die DB7 Oronero auf der regulären DB7, unterscheidet sich jedoch durch den konsequenten Einsatz von Kohlefaser. Der Hauptrahmen besteht vollständig aus Carbon, ergänzt durch CNC-gefräste Aluminiumteile zur Verbindung mit der Schwinge und dem Lenkkopf. Auch die Einarmschwinge, der Heckrahmen, die Verkleidung und die Räder bestehen aus Kohlefaser. Diese Maßnahmen reduzieren das Trockengewicht laut offizieller Herstellerangabe auf 164 kg.

Als Antrieb dient der Ducati-Testastretta Evoluzione mit 1098 cm³, nicht der spätere Testastretta 11°. Der Motor stammt aus der Ducati 1098 und wird von Bimota unverändert übernommen. Er ist in einem Carbon-Monocoque-Rahmen integriert, der mit Aluminiumteilen verschraubt ist. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe mit Kettenantrieb.

Die Fahrwerkskomponenten stammen von Öhlins: vorn kommt eine voll einstellbare 43-mm-USD-Gabel zum Einsatz, hinten ein TTX36-Federbein. Die Bremsanlage besteht aus radial montierten Brembo-Monoblock-Zangen mit 320-mm-Doppelscheiben vorn. Ein ABS-System ist nicht verbaut. Die Räder sind ultraleichte Marchesini-Carbonfelgen. Der Auspuff besteht aus Titan und ist speziell auf das Modell abgestimmt.

Die Sitzposition ist stark nach vorn geneigt und auf sportliche Fahrweise ausgelegt. Der Carbon-Heckrahmen ist nicht für Soziusbetrieb ausgelegt. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden. Die Instrumentierung besteht aus einem digitalen LC-Display mit Basisfunktionen wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Kilometerzähler und Uhrzeit.

Der Tankinhalt beträgt 18 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von rund 6,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von etwa 275 Kilometern. Eine standardisierte Garantiezeit wird von Bimota nicht angegeben, da die Fahrzeuge individuell verkauft und betreut werden.

Ist die Bimota DB7 Oronero für Anfänger geeignet?


Nein, die DB7 Oronero ist ein hochspezialisiertes Supersport-Motorrad ohne elektronische Fahrhilfen. Sie richtet sich ausschließlich an erfahrene Fahrer.

Hat die DB7 Oronero ABS?


Nein, laut offizieller Ausstattungsliste ist kein ABS-System verbaut.

DB7 Oronero vs. DB7 – Unterschiede?


Die Oronero unterscheidet sich durch den Einsatz von Carbon für Rahmen, Schwinge, Verkleidung, Heckrahmen und Räder. Sie ist deutlich leichter und exklusiver, aber technisch weitgehend identisch zur DB7.

Bimota DB7 Oronero Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 18 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 275 km.

Darf man mit der DB7 Oronero nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der DB7 Oronero beträgt laut Zulassungsdokumenten 104 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2009, 2010, 2012, 2013, 2014
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 275 km/h.
  • die Leistung liegt bei 160 PS /116,8 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 16 Liter bis 18 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 800 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686aab834d192
Dein Kommentar wird gespeichert...