Bimota SB 6 R Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Bimota SB 6 R könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2001 - Werkscode:

Bimota SB 6 R
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Bimota SB 6 R - Baujahr: 2001
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
75,5 x 60 mm
Hubraum
1.074 ccm
Bauart
Reihenvierzylinder, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
156 PS ( 113,9 kW ) bei 10.200 U/min
Drehmoment
117 Nm bei 7.700 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
270 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
190 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
800 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
120 mm / 130 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
190/50-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, Ø 230 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 230 mm
Tankinhalt / davon Reserve
22 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der SB 6 R von Bimota - Supersport

Baujahr 1997–1999 – Bimota SB6 R


Die Bimota SB6 R wird von 1997 bis einschließlich 1999 produziert und ist die letzte Evolutionsstufe der SB6-Baureihe. Sie basiert auf dem luft- und ölgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor der Suzuki GSX-R 1100 (Modellreihe W), kombiniert diesen jedoch mit einem eigenentwickelten Fahrwerk und zahlreichen Komponenten aus eigener Fertigung. Die SB6 R markiert den Abschluss der Kooperation zwischen Bimota und Suzuki in den 1990er-Jahren.

Fahrwerk und Rahmen


Im Vergleich zur SB6 erhält die SB6 R einen überarbeiteten Aluminium-Brückenrahmen, der aus CNC-gefrästen und verschweißten Elementen besteht. Die Schwinge ist ebenfalls aus Aluminium gefertigt und trägt zur Reduktion des Trockengewichts bei. Vorn kommt eine voll einstellbare Upside-down-Gabel von Paioli zum Einsatz, hinten arbeitet ein Öhlins-Federbein. Beide Federelemente sind auf sportliche Fahrweise ausgelegt und lassen sich individuell anpassen.

Bremsanlage und Bereifung


Die Bremsanlage stammt von Brembo und besteht vorn aus zwei 320-mm-Scheiben mit Vierkolben-Festsätteln. Hinten ist eine Einzelscheibe mit Einkolben-Sattel verbaut. Die Felgen sind 17 Zoll groß und aus Leichtmetall gefertigt. Ab Werk ist die SB6 R mit Reifen der Dimension 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten ausgestattet. Reifenfreigaben existieren für verschiedene Hersteller, darunter Pirelli und Michelin.

Ergonomie und Ausstattung


Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt, mit tiefem Lenker und hohem Heck. Die Sitzhöhe beträgt laut Bimota 800 mm. Die Soziustauglichkeit ist stark eingeschränkt: Die Sitzbank ist steil ansteigend, es fehlen serienmäßige Haltegriffe und Fußrasten für den Beifahrer. Ein Soziusbetrieb ist technisch möglich, aber nicht komfortabel.

Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer und Drehzahlmesser sowie einer digitalen Anzeige für Kilometerstand und Uhrzeit. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Kraftstofftank fasst 20 Liter. Offizielle Verbrauchswerte nennt Bimota nicht, in der Homologation ist jedoch ein kombinierter Verbrauch von 6,5 l/100 km dokumentiert. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 307 Kilometern.

Verkleidung und Zubehör


Ein nicht verstellbarer Windschild ist serienmäßig verbaut. Koffer, Topcase oder Gepäcksysteme sind ab Werk nicht vorgesehen und werden von Bimota nicht als Zubehör angeboten. Die SB6 R ist konsequent auf sportliche Fahrweise und geringes Gewicht ausgelegt.

Ist die Bimota SB6 R für Anfänger geeignet?


Nein, die Bimota SB6 R ist aufgrund ihrer sportlichen Ergonomie, der hohen Leistung und des anspruchsvollen Fahrwerks nicht für Fahranfänger geeignet.

Hat die Bimota SB6 R ABS?


Nein, die Bimota SB6 R ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.

Bimota SB6 R vs. SB6 – Unterschiede?


Die SB6 R verfügt über einen überarbeiteten Rahmen, eine modifizierte Schwinge, hochwertigere Federelemente (Öhlins hinten, Paioli vorn) und eine geänderte Verkleidung im Vergleich zur SB6.

Bimota SB6 R Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 20 Liter. Bei einem dokumentierten Durchschnittsverbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 307 km.

Darf man mit der Bimota SB6 R nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Bimota SB6 R beträgt laut Zulassungsbescheinigung 98 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1997, 1998, 1999, 2000, 2001
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 270 km/h bis 280 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 152 PS /110,9 kW und 156 PS /113,9 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 22 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 755 -800 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c186a4297a
Dein Kommentar wird gespeichert...