Bimota YB 11 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Bimota YB 11 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1998 - Werkscode:

Bimota YB 11
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Bimota YB 11 - Baujahr: 1998
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
1.003 ccm
Bauart
4 Zylinder, Wassergekühlt, 5 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
-
CO2 Emissionen
Leistung
148 PS ( 109 kW ) bei 10.200 U/min
Drehmoment
108 Nm bei 8.500 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
275 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
197 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
182 kg
Sitzhöhe
770 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5 Gänge
Antrieb
O-Ring-Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70 ZR 17
Reifen hinten
180/55 ZR 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
15 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der YB 11 von Bimota - Tourer/Sporttourer

Baujahr 1996–1999 – Bimota YB 11


Die Bimota YB 11 wird von 1996 bis einschließlich 1999 produziert und gehört zur YB-Baureihe, bei der Bimota Yamaha-Vierzylindermotoren in ein eigenes Fahrwerkslayout integriert. Die YB 11 basiert auf dem Motor der Yamaha YZF1000R Thunderace, verwendet jedoch ein eigenentwickeltes Chassis und eine eigenständige Verkleidung.

Der Rahmen ist eine Aluminium-Brückenkonstruktion aus eigener Entwicklung von Bimota. In Verbindung mit hochwertigen Fahrwerkskomponenten ergibt sich ein sportlich ausgelegtes Gesamtpaket. An der Front ist eine voll einstellbare 46-mm-Upside-Down-Gabel von Paioli verbaut, hinten arbeitet ein Zentralfederbein von Öhlins. Die Bremsanlage stammt von Brembo und besteht vorne aus zwei 320-mm-Scheiben mit Vierkolben-Festsätteln, hinten aus einer 230-mm-Scheibe mit Einkolben-Sattel.

Die Sitzposition ist sportlich und nach vorne geneigt, mit tief montierten Lenkerstummeln und hohem Heck. Die YB 11 ist serienmäßig mit einer zweiteiligen Sitzbank ausgestattet, inklusive Soziusplatz und Fußrasten für den Beifahrer. Haltegriffe sind jedoch nicht vorhanden, was die Soziatauglichkeit einschränkt.

Die Verkleidung ist fest montiert und auf aerodynamische Effizienz ausgelegt. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden. Die Instrumentierung besteht aus analogen Anzeigen für Geschwindigkeit, Drehzahl, Temperatur und Tankinhalt. Ein LC-Display ist nicht verbaut.

Die Bimota YB 11 ist mit einem 6-Gang-Getriebe ausgestattet, nicht mit einem 5-Gang-Getriebe. Der Kraftstofftank fasst laut offizieller Herstellerangabe 20 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht, da Bimota keine Verbrauchswerte veröffentlicht. Die tatsächliche Reichweite hängt stark von Fahrweise und Einsatzbedingungen ab.

Die Bereifung ist modellabhängig, serienmäßig sind jedoch 17-Zoll-Räder mit Reifen der Dimension 120/70 ZR17 vorne und 180/55 ZR17 hinten montiert. Bimota gibt keine feste Reifenmarke für die Erstausrüstung an, da diese je nach Auslieferungsland und Jahrgang variieren kann.

Ein ABS-System ist bei der YB 11 nicht verbaut. Das Modell entspricht den Homologationsvorgaben der 1990er-Jahre. Eine Euro-Norm wird nicht offiziell ausgewiesen. Das Standgeräusch ist nicht durch offizielle Bimota-Dokumente belegt, daher kann keine verlässliche Aussage zur Tiroler Fahrverbotsregelung getroffen werden.

Ist die Bimota YB 11 für Anfänger geeignet?


Die Bimota YB 11 ist aufgrund ihrer sportlichen Sitzposition, der hohen Leistung und des fehlenden ABS nicht für Fahranfänger geeignet.

Hat die Bimota YB 11 ABS?


Nein, die Bimota YB 11 ist serienmäßig nicht mit einem ABS-System ausgestattet.

Bimota YB 11 vs. Yamaha YZF1000R Thunderace – Unterschiede?


Die YB 11 nutzt denselben Motor wie die Thunderace, besitzt jedoch ein eigenständiges Chassis, ein anderes Fahrwerk, eine andere Verkleidung und ein geringeres Gewicht.

Bimota YB 11 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 20 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht.

Kann man mit der Bimota YB 11 zu zweit fahren?


Ja, die YB 11 ist mit Soziussitz und Fußrasten ausgestattet, jedoch ohne Haltegriffe. Die Soziatauglichkeit ist daher eingeschränkt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1996, Baujahr: 1997, Baujahr: 1998
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 275 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 145 PS /105,8 kW und 148 PS /109 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 15 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 770 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686a5918a2f76
Dein Kommentar wird gespeichert...