BMW C1 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 2003 - Werkscode:

BMW C1
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW C1 - Baujahr: 2003
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
125 ccm
Bauart
1 Zyinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
geregelter
CO2 Emissionen
Leistung
15 PS ( 11 kW ) U/min!
Drehmoment
12 Nm
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
106 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
201 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
159 kg
Sitzhöhe
701 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
-
Antrieb
Variomatik/Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70-13
Reifen hinten
140/70-12
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
9 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der C1 von BMW - Leichtkraftroller

Modellhistorie BMW C1 – Baujahre 2000 bis 2003


Die BMW C1 wird von BMW Motorrad zwischen Frühjahr 2000 und Ende 2002 produziert. Die offizielle Markteinführung erfolgt im März 2000. Es handelt sich um ein innovatives Fahrzeugkonzept im Rollersegment: ein einspuriger Motorroller mit festem Dach, Überrollstruktur und Sicherheitsgurten. Die C1 ist das erste Serien-Zweirad mit integrierter Sicherheitszelle, das in mehreren EU-Ländern vom Helmpflichtgesetz ausgenommen wird – unter der Voraussetzung, dass der Fahrer angeschnallt ist.

Baujahr 2000 – Markteinführung beider Varianten


Zum Marktstart im Jahr 2000 bietet BMW die C1 in zwei Motorvarianten an: als C1 125 und C1 200. Beide Modelle verfügen über einen flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor mit elektronischer Benzineinspritzung, entwickelt von Rotax. Die C1 125 ist auf urbane Mobilität ausgelegt, während die C1 200 mit mehr Leistung für den Einsatz auf Schnellstraßen konzipiert ist. Beide Varianten nutzen ein stufenloses CVT-Automatikgetriebe. Die Sicherheitszelle besteht aus einem Aluminiumrahmen mit integrierten Aufprallstrukturen und zwei Dreipunkt-Sicherheitsgurten. Die Sitzposition ist aufrecht, mit Rückenlehne und Seitenhalt durch die Gurte. Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar.

Baujahr 2001 – Modellpflege und Zubehör


Im Modelljahr 2001 erweitert BMW das Zubehörangebot. Neben einem optionalen Soziussitz mit Fußrasten wird ein Topcase angeboten. Der Soziusbetrieb ist nur mit Helm erlaubt, da der Mitfahrer nicht durch die Sicherheitszelle geschützt ist. Die C1 bleibt technisch unverändert, erhält jedoch neue Farbvarianten. Die Instrumentierung besteht weiterhin aus einem analogen Tachometer, Tankanzeige und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht verbaut.

Baujahr 2002 – Sondermodelle und Ausstattungspakete


2002 erscheinen mehrere Sondereditionen, darunter die C1 Executive und die C1 Family Friend. Die Executive-Version ist serienmäßig mit beheizbaren Griffen, einem Topcase und einem Scheibenwischer für den Windschild ausgestattet. Die Family Friend richtet sich an Nutzer mit Soziusbetrieb und bietet serienmäßig Soziussitz und Fußrasten. Die Bereifung stammt ab Werk von Michelin, Modell Bopper. Die Reichweite liegt laut BMW bei etwa 200 bis 250 Kilometern, abhängig von Fahrweise und Modell. Der Tankinhalt beträgt 9 Liter.

Baujahr 2003 – Produktionsende


Die Produktion der BMW C1 endet offiziell im Dezember 2002, der Abverkauf läuft bis 2003. Gründe für das Produktionsende sind unter anderem die hohen Herstellungskosten und die begrenzte Marktakzeptanz. Eine geplante elektrische Variante (C1-E) wird nicht in Serie umgesetzt. Die C1 bleibt bis heute das einzige Serienfahrzeug von BMW Motorrad mit Sicherheitszelle und Gurt.

Ist die BMW C1 für Anfänger geeignet?


Die BMW C1 ist durch das Automatikgetriebe, die niedrige Sitzhöhe und das stabile Fahrverhalten grundsätzlich anfängertauglich. Das Sicherheitskonzept mit Gurt und Dach erfordert jedoch eine gewisse Eingewöhnung.

Hat die BMW C1 ABS?


Nein, die BMW C1 ist weder serienmäßig noch optional mit ABS ausgestattet.

BMW C1 125 vs. C1 200 – Unterschiede?


Der Hauptunterschied liegt in der Motorleistung. Die C1 200 bietet mehr Leistung und ist besser für Überlandfahrten geeignet. Sicherheitszelle, Ausstattung und Fahrwerk sind identisch.

BMW C1 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 9 Liter. Die Reichweite beträgt je nach Modell und Fahrweise zwischen 200 und 250 Kilometern.

Kann man mit der BMW C1 zu zweit fahren?


Ja, mit optionalem Soziussitz ist die C1 für zwei Personen zugelassen. Der Mitfahrer muss jedoch einen Helm tragen, da er nicht durch die Sicherheitszelle geschützt ist.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2000, 2001, 2002, 2003
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 106 km/h.
  • die Leistung liegt bei 15 PS /11 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 9 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 701 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d6c4ca4c74
Dein Kommentar wird gespeichert...