BMW F 800 GT Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,55 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,17 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für BMW F 800 GT könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2019 - Werkscode:

BMW F 800 GT
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 19.02.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW F 800 GT - Baujahr: 2019
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,48 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,08 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2019 )
Motor
Bohrung x Hub
82 x 75,5 mm
Hubraum
798 ccm
Bauart
Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
99,8 g CO₂/km
Leistung
90 PS ( 65,7 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
86 Nm bei 5.800 U/min
Verdichtung
12,0:1
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
4.3 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.156 mm
Breite
905 mm
Höhe
1.248 mm
Leergewicht (trocken)
206 kg
Leergewicht (fahrfertig)
214 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
800 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung, mechanisch betätigt
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Brückenrahmen, Gussaluminium, tragender Motor.
Federelemente vorn
Teleskopgabel, 43 mm
Federelemente hinten
Aluminium-Druckguss-Einarmschwinge mit über Tappet einstellbarer Hinterradachse, zentralem Federbein, hydraulisch und stufenlos
Federweg v/h
125 mm / 123 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
98 mm
Lenkkopfwinkel
64 °
Räder
Gussaluminium
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
180/55-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagert, Ø 265 mm, Vierkolben-Bremssättel, ABS.
Bremse hinten
Einzelscheibe, schwimmend gelagert, Ø 265 mm, Einkolben-Bremssattel, ABS.
Tankinhalt / davon Reserve
15 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung. Elektronische Saugrohreinspritzung.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der F 800 GT von BMW - Tourer/Sporttourer

Modellhistorie der BMW F 800 GT (2013–2020)


Die BMW F 800 GT wird von 2013 bis einschließlich 2020 produziert. Sie ersetzt im Modelljahr 2013 die F 800 ST und positioniert sich als sportlich orientierter Tourer in der Mittelklasse. Technisch basiert sie auf dem bekannten 798 cm³ Parallel-Twin mit Riemenantrieb, erhält jedoch zahlreiche fahrwerks- und ergonomiebezogene Überarbeitungen.

Baujahr 2013 – Marktstart der F 800 GT


Die BMW F 800 GT wird im Januar 2013 offiziell vorgestellt. Gegenüber der F 800 ST erhält sie eine neu gestaltete Vollverkleidung mit verbessertem Windschutz. Der Windschild ist serienmäßig nicht verstellbar. Die Sitzposition wird durch tiefer montierte Fußrasten und einen höher positionierten Lenker tourenfreundlicher ausgelegt. Die zulässige Zuladung steigt auf 207 kg. Das Fahrwerk wird überarbeitet, unter anderem mit einer neuen Hinterradschwinge und geänderter Federbeinaufnahme.

Serienmäßig ist ABS an Bord. Optional sind ASC (Automatic Stability Control) und ESA (Electronic Suspension Adjustment) erhältlich. Das Cockpit kombiniert analoge Rundinstrumente mit einem LC-Display für Bordcomputerfunktionen. Eine 12V-Bordsteckdose gehört zur Serienausstattung. Optional bietet BMW Heizgriffe, Hauptständer, Kofferhalter, Topcase und ein Komfortsitz an. Ab Werk ist der Michelin Pilot Road 2 in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten montiert.

Baujahre 2014–2016 – Farbpflege ohne technische Änderungen


Zwischen 2014 und 2016 bleibt die F 800 GT technisch unverändert. BMW bietet in diesen Jahren lediglich neue Farbvarianten an. Die verfügbaren Ausstattungspakete – Komfortpaket und Sicherheitspaket – bleiben bestehen. Technische Komponenten wie Motor, Fahrwerk und Elektronik werden nicht modifiziert.

Baujahr 2017 – Umstellung auf Euro 4


Zum Modelljahr 2017 erfolgt die Anpassung an die Euro-4-Abgasnorm. Die Motorleistung bleibt laut BMW unverändert. Die Abgasanlage wird überarbeitet, unter anderem durch einen neuen Katalysator. Zusätzlich erhält die F 800 GT ein überarbeitetes Kombiinstrument mit modifizierter LC-Anzeige. Die Bedienelemente am Lenker werden modernisiert. Auch die Farbpalette wird erneut angepasst.

Baujahre 2018–2020 – Auslaufphase


Ab 2018 wird die F 800 GT ohne technische Änderungen weitergeführt. Die Farbvarianten werden reduziert. Im Modelljahr 2020 endet die Produktion. Ein direkter Nachfolger im Segment der sportlichen Mittelklasse-Tourer wird von BMW nicht vorgestellt. Die F 800 GT bleibt bis zum Produktionsende im offiziellen BMW Motorrad Portfolio gelistet.

Ist die BMW F 800 GT für Anfänger geeignet?


Die F 800 GT bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung, einen niedrigen Schwerpunkt und serienmäßiges ABS. Mit optionalem ASC ist sie auch für Fahrer mit begrenzter Erfahrung geeignet. Aufgrund ihrer Leistung und Tourenausrichtung ist sie jedoch kein typisches A2-Einsteigerbike.

Hat die BMW F 800 GT ABS?


Ja, ABS ist bei allen Baujahren der BMW F 800 GT serienmäßig verbaut.

BMW F 800 GT vs. F 800 ST – Unterschiede?


Die F 800 GT unterscheidet sich von der F 800 ST durch eine neu gestaltete Verkleidung mit verbessertem Windschutz, eine geänderte Sitzposition, eine höhere Zuladung, eine neue Hinterradschwinge sowie die optionalen Systeme ESA und ASC. Auch das Cockpit wird überarbeitet.

BMW F 800 GT Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 15 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 3,6 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 400 km.

Kann man mit der BMW F 800 GT zu zweit fahren?


Ja, die F 800 GT ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über einen separaten Soziussitz, stabile Haltegriffe und eine hohe Zuladung, was sie für längere Touren mit Beifahrer geeignet macht.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.
  • die Leistung liegt bei 90 PS /65,7 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 15 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 800 mm.
Artikel, Tests & News zur BMW F 800 GT
Mittelklassemotorräder – Auch für die neue Fahrerlaubnisklasse bis 48 PS!

Ob BMW, Honda, Harley oder Ducati – rund um die neue 48 PS-Einsteigerklasse gibt es inzwischen von fast jeder Motorradmarke das passende Angebot...

Weiterlesen: Mittelklassemotorräder – Auch für die neue Fahrerlaubnisklasse bis 48 PS!
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c27b0ac7d1
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
16.12.2013 16:07


Bewertung für das Baujahr 2013
Die BMW F 800 GT, Nachfolgerin der F 800 ST
Wer dachte, dass nach dem Wasserboxer 2012 nichts mehr vom deutschen Premiumhersteller kommt, der liegt falsch. BMW legte noch einmal nach und präsentierte mit der F 800 GT den Nachfolger der F 800 ST. Unter ihrer Vollverkleidung sitzt der bereits bekannte und äußerst zuverlässige Zweizylinder-Reihenmotor mit 798 cm³. Über einen wartungsfreien Zahnriemenantrieb kommen so in der Spitze 90 PS und damit 5 PS mehr als beim Vorgängermodell am Hinterrad an. Für junge Einsteiger bietet BMW zudem eine leistungsreduzierte Version mit 48 PS an. Im Allgemeinen soll der Motor auch in dieser Version Spritzigkeit, Durchzugsstärke und Allroundqualitäten bei gleichzeitig sehr niedrigem Verbrauch bieten.




Dynamischer, komfortabler, wetterfester

Auf den ersten Blick fällt aber zunächst die neue Vollverkleidung auf, die nicht nur sehr dynamisch wirkt, sondern auch den Ansprüchen an einen großen Tourer Rechnung tragen soll. Man will Fahrer und Beifahrer eben nicht auf den Komfort eines großen Tourers verzichten lassen. Im Hinblick auf Wind- und Wetterschutz veränderten die Entwickler auch das Windschild. Obendrein kommt es auch auf das Handling an, ob ein Motorrad sich am Markt durchsetzen kann und das wird nun mal hauptsächlich vom Fahrwerk bestimmt. In der F 800 GT verbaut BMW ein stufenlos einstellbares Zentralfederbein in Kombination mit einer überarbeiteten Einarmschwinge, deren Hinterachse mittels Exenter eingestellt werden kann. Vorn setzen die Ingenieure auf eine 43 Millimeter Teleskopgabel.



"Kleiner" Sporttourer ...
Optional liefert BMW auch das von der R 1200 GS bestens bekannte elektronische ESAFahrwerk. Durch die Verkürzung der Federwege um 15 Millimeter, sinkt die Sitzhöhe bei der GT auf 800 Millimeter. Aber wer Touren möchte, braucht nicht nur ordentlich Stauraum für das Gepäck, sondern ebenfalls eine vernünftige Zuladung und die fällt beim neuen Modell mit 207 Kilogramm üppig aus. Manch größerer Tourer kann sich eine Scheibe davon abschneiden!

... großer Zubehörkatalog
Eine Gepäcklösung gehört allerdings nicht zum serienmäßigen Lieferumfang, da darf man ruhig einmal einen Blick in den dicken Zubehörkatalog werfen. In diesem bietet der Hersteller unter anderem spritzwassergeschützte Seitenkoffer mit 55 Liter Stauraum an. Im rechten Koffer findet man dann auch Platz für einen Motorradhelm. Ein Topcase mit 28 Liter Stauraum findet sich ebenfalls in diesem Katalog. Dagegen gehört eine ABS-Anlage für BMW schon lang nicht mehr zum Sonderzubehör. Diese findet sich inzwischen serienmäßig an jedem BMW Motorrad. Sicherheit geht eben vor.

... und noch größerer Komfort
Für den richtigen Reisekomfort feilten die Entwickler lang an der Ergonomie. Im Gegensatz zum Vorgängermodell wurde die Lenkerposition um 20 Millimeter angehoben und die Fußrasten um jeweils 10 Millimeter nach vorn beziehungsweise unten verlegt. Die so entstandene Sitzposition, soll laut Hersteller, auch auf längeren Touren Spaß machen. BMW bietet optional aber auch weitere Sitzbänke an.
Das Gewicht der F 800 GT liegt fahrfertig leer bei 213 Kilogramm. Trotz eines Tankvolumens von 15 Litern steht so wegen des geringen Verbrauchs - irgendwo bei
+4 Liter auf 100 km/h nichts einer längeren Tour im Wege.
Farblich bietet BMW den Sporttourer in Valenciaorange metallic, Darkgraphit metallic und Lightwhite uni an.
BMW F 800 GT wird häufig verglichen mit