Baujahr 2009–2014 – Erste Generation der BMW F 800 R
Die BMW F 800 R wird 2009 als Naked Bike mit Reihenzweizylinder-Motor vorgestellt. Sie basiert technisch auf der F 800 S/ST, übernimmt jedoch eine aufrechtere Sitzposition und verzichtet auf die Verkleidung. Der Motor ist quer eingebaut und treibt das Hinterrad über eine O-Ring-Kette an – nicht über einen Zahnriemen wie bei der F 800 S/ST. Die serienmäßige Sitzhöhe beträgt 800 mm, optional sind Sitzbänke mit 775 mm oder 825 mm erhältlich. Das Cockpit kombiniert analoge Rundinstrumente mit einer LC-Anzeige. ABS ist ab Werk optional erhältlich, ab Modelljahr 2012 wird es serienmäßig verbaut.
2011 erhält die F 800 R ein leichtes Facelift. Die Frontmaske wird überarbeitet, neue Farben und modifizierte Spiegel ergänzen das Design. Die technische Basis bleibt unverändert. Die Maschine ist für den Soziusbetrieb ausgelegt, mit breiter Sitzbank, Soziusfußrasten und stabilen Haltegriffen. Der Tank fasst 16 Liter, bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 4,3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 350 km.
Baujahr 2015–2018 – Modellpflege mit technischer Aufwertung
Zum Modelljahr 2015 erfährt die F 800 R eine umfassende Überarbeitung. Der asymmetrische Scheinwerfer wird durch ein symmetrisches Design ersetzt. Die Telegabel wird durch eine konventionelle Upside-down-Gabel ersetzt, was die Fahrwerksperformance verbessert. Die Ergonomie wird durch eine neue Lenkerform und geänderte Fußrastenposition optimiert. Die serienmäßige Sitzhöhe beträgt nun 790 mm, optional sind Sitzbänke mit 770 mm, 820 mm und 840 mm erhältlich.
Ein Bordcomputer mit LC-Anzeige ist serienmäßig verbaut. Optional sind Traktionskontrolle (ASC), Heizgriffe und elektronische Fahrwerksanpassung (ESA) erhältlich. Die Bremsanlage stammt von Brembo, vorne mit zwei 320-mm-Scheiben. Ab Werk ist die F 800 R mit Metzeler Roadtec Z8 Interact bereift. Die Reifendimensionen betragen 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten. Ein Windschild ist als Originalzubehör erhältlich, jedoch nicht verstellbar. Koffer- und Topcase-Systeme sind über das BMW-Zubehörprogramm verfügbar.
Baujahr 2019–2020 – Letzte Modelljahre vor Ablösung
In den Jahren 2019 und 2020 bleibt die F 800 R technisch unverändert. Sie erfüllt die Euro-4-Abgasnorm. Es werden neue Farbvarianten und Ausstattungspakete angeboten. Die Produktion endet 2020. Nachfolger ist die BMW F 900 R, die auf einer neuen Plattform basiert und umfangreiche technische Neuerungen mitbringt.
Ist die BMW F 800 R für Anfänger geeignet?
Die F 800 R bietet eine moderate Sitzhöhe, eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung und serienmäßiges ABS. Mit optionaler Traktionskontrolle (ASC) ist sie auch für Fahrer mit begrenzter Erfahrung geeignet, sofern eine gewisse Grundsicherheit vorhanden ist.
Hat die BMW F 800 R ABS?
Ja, ABS ist ab Modelljahr 2012 serienmäßig verbaut. In den Baujahren 2009 bis 2011 war es optional erhältlich.
BMW F 800 R vs. F 900 R – Unterschiede?
Die F 900 R ersetzt 2020 die F 800 R. Sie bietet mehr Leistung, ein vollfarbiges TFT-Display, Ride-by-Wire, neue Assistenzsysteme und ein komplett neues Fahrwerk. Die F 800 R setzt auf bewährte Technik mit analogem Cockpit und mechanischer Gasannahme.
BMW F 800 R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 16 Liter. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 4,3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 350 km.
Kann man mit der BMW F 800 R zu zweit fahren?
Ja, die F 800 R ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine ausreichend große Sitzbank, Soziusfußrasten und stabile Haltegriffe.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 200 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 87 PS /63,5 kW
und 90 PS
/66 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 405 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 15 Liter
bis 16 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 775 -825 mm.