Modellhistorie der BMW K 1100 LT (1991–1996)
Die BMW K 1100 LT wird von 1991 bis einschließlich 1996 produziert und ist das tourenorientierte Spitzenmodell der K-Serie mit längs eingebautem Vierzylinder-Reihenmotor. Sie basiert konstruktiv auf der K 100 LT, übernimmt jedoch zahlreiche technische Weiterentwicklungen, insbesondere im Bereich Motor, Fahrwerk und Komfortausstattung. Die K 1100 LT richtet sich an Langstreckenfahrer mit Fokus auf Komfort, Windschutz und Reisetauglichkeit.
Baujahr 1991 – Modellstart mit Vierventiltechnik
1991 ersetzt die K 1100 LT die K 100 LT im BMW-Programm. Der neue Motor mit 1092 cm³ Hubraum und Vierventil-Zylinderkopf basiert auf der Technik der K 1, wurde jedoch für den Toureneinsatz angepasst. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 5-Gang-Getriebe mit Kardanantrieb. Die K 1100 LT ist ab Werk mit dem Antiblockiersystem ABS I ausgestattet. Das Fahrwerk wird überarbeitet: Die Vorderradführung erfolgt über eine konventionelle Telegabel, hinten kommt das Paralever-System zum Einsatz, das Antriebseinflüsse reduziert.
Baujahr 1992–1993 – Komfortausstattung und Detailpflege
In den Jahren 1992 und 1993 bleibt die Technik weitgehend unverändert. Die K 1100 LT ist serienmäßig mit einem elektrisch verstellbaren Touren-Windschild ausgestattet. Die Sitzposition ist aufrecht und für lange Strecken ausgelegt. Die zweiteilige Sitzbank mit separatem Soziussitz und Haltegriffen ermöglicht komfortables Fahren zu zweit. Die serienmäßigen Hartschalenkoffer sind abschließbar und in das Fahrzeugdesign integriert. Ein Topcase ist als Originalzubehör erhältlich.
Baujahr 1994 – Umstellung auf ABS II
Ab Modelljahr 1994 wird das weiterentwickelte ABS II serienmäßig verbaut. Es bietet eine verbesserte Regelcharakteristik und geringeres Gewicht im Vergleich zum Vorgänger. Weitere technische Änderungen erfolgen in diesem Jahr nicht. Die Instrumentierung bleibt analog mit klassischen Rundinstrumenten für Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankinhalt und Motortemperatur. Ein LC-Display ist nicht vorhanden.
Baujahr 1995–1996 – letzte Produktionsjahre
In den letzten beiden Produktionsjahren wird die K 1100 LT ohne technische Änderungen weitergebaut. Die Farbpalette wird regelmäßig aktualisiert. Die Produktion endet 1996. Die Nachfolgerin K 1200 LT wird erst 1999 vorgestellt, sodass es in den Jahren dazwischen kein direktes Nachfolgemodell gibt. Die K 1100 LT ist das letzte Tourenmodell der K-Serie mit luft-/ölgekühltem Vierzylindermotor und Vierventiltechnik.
Ist die BMW K 1100 LT für Anfänger geeignet?
Die K 1100 LT ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der komplexen Technik und der ausladenden Verkleidung eher für erfahrene Fahrer geeignet. Sie richtet sich primär an Tourenfahrer mit Langstreckenerfahrung.
Hat die BMW K 1100 LT ABS?
Ja, die K 1100 LT ist serienmäßig mit ABS ausgestattet. Ab 1991 kommt ABS I zum Einsatz, ab Modelljahr 1994 wird auf das verbesserte ABS II umgestellt.
BMW K 1100 LT vs. K 100 LT – Unterschiede?
Die K 1100 LT verfügt über einen größeren Vierventilmotor, ein überarbeitetes Fahrwerk mit Paralever, serienmäßiges ABS und ein elektrisch verstellbares Windschild. Die K 100 LT hat einen kleineren Zweiventilmotor und kein serienmäßiges ABS.
BMW K 1100 LT Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut BMW 22 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern.
Kann man mit der BMW K 1100 LT zu zweit fahren?
Ja, die K 1100 LT ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Die zweiteilige Sitzbank, Haltegriffe und die auf zwei Personen abgestimmte Federung ermöglichen komfortables Fahren zu zweit.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 210 km/h
bis 215 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 100 PS /73,5 kW
und 101 PS
/74,3 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 500 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 21 Liter
bis 22 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 810 mm.