BMW K 1200 RS Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,87 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,14 von 5)
Einige technische Daten für BMW K 1200 RS könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2005 - Werkscode:

BMW K 1200 RS
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 26.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW K 1200 RS - Baujahr: 2005
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,68 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,19 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2005 )
Motor
Bohrung x Hub
70,5 x 75 mm
Hubraum
1.171 ccm
Bauart
4 Zylinder, Wassergekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
geregelter 3 - Wege - Doppel - Kat
CO2 Emissionen
113,7 g CO₂/km
Leistung
131 PS ( 96 kW ) bei 8.750 U/min
Drehmoment
117 Nm bei 6.750 U/min
Verdichtung
11,5:1
Höchstgeschwindigkeit
245 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
4.9 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.250 mm
Breite
850 mm
Höhe
1.200 mm
Leergewicht (trocken)
266 kg
Leergewicht (fahrfertig)
290 kg
zul. Gesamtgewicht
500 kg
Maximale Zuladung
215 kg
Sitzhöhe
770 mm oder 800 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung, hydraulisch betätigt
Schaltung
6 Gang Klauenschaltung (Ratschenfußschaltung)
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Brückenrahmen aus Aluminium-Druckguss, Motor vibrationsentkoppelt durch Lager.
Federelemente vorn
BMW Telelever-Telegabel mit Längslenker und zentralem Federbein
Federelemente hinten
BMW Paralever-Einarmschwinge mit Zentralfederbein
Federweg v/h
115 mm / 135 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.549 mm
Nachlauf
124 mm
Lenkkopfwinkel
62,7 °
Räder
Reifen vorn
120 / 70 - ZR 17 ( schlauchlos
Reifen hinten
170 / 60 - ZR 17 ( schlauchlo
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse 305 mm, Vierkolbensättel
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 285 mm
Tankinhalt / davon Reserve
21 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
22.400 DM
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
ABS-Bremsen. | Einspritzung. Elektronische Saugrohreinspritzung / BMW-Motorsteuerung, Motronic MA 2.4 mit Schubabschaltung.
2 Varianten: Es wurde 1996 eine 130 PS-Variante (96kW, 8750 U/min) mit der Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h (Hubraum 1.172ccm) entwickelt sowie eine 98 PS Variante (72kW, 7000U/min) mit der Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h für den Deutschen und Französischen Markt.
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der K 1200 RS von BMW - Tourer/Sporttourer

1997–2000 – Erste Generation der BMW K 1200 RS


Die BMW K 1200 RS wird 1997 als sportlich orientiertes Tourenmotorrad vorgestellt und markiert den Beginn einer neuen Entwicklungsstufe innerhalb der K-Baureihe. Sie ist das erste Modell mit dem quer eingebauten Vierzylinder-Reihenmotor, der um 55 Grad nach vorne geneigt ist. Diese Bauweise senkt den Schwerpunkt und verbessert die Gewichtsverteilung. Das Fahrwerk kombiniert den BMW-typischen Paralever-Hinterbau mit der Telelever-Vorderradführung. Die Sitzposition ist sportlich, aber langstreckentauglich ausgelegt, mit leicht nach vorne geneigter Haltung.

Ab Werk ist ein manuell verstellbarer Windschild verbaut. Die vollverkleidete Front ist auf aerodynamische Effizienz und Windschutz bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt. Die Tankkapazität beträgt 20,5 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 Kilometern.

Zur Serienausstattung gehören ein analoger Tachometer und Drehzahlmesser sowie eine digitale Anzeige für Uhrzeit und Gesamtkilometer. ABS ist serienmäßig verbaut. Die Soziustauglichkeit ist durch eine großzügige Sitzbank und serienmäßige Haltegriffe gegeben. Kofferhalterungen sind vorbereitet, passende Touringkoffer sind als Originalzubehör erhältlich.

2001–2005 – Modellpflege mit technischer Überarbeitung


Zum Modelljahr 2001 erhält die BMW K 1200 RS eine umfassende Überarbeitung. Die Verkleidung wird aerodynamisch optimiert, der Windschild bleibt weiterhin manuell verstellbar. Die Sitzposition wird durch eine geänderte Lenkeraufnahme und eine überarbeitete Sitzbank aufrechter und komfortorientierter. Auch die Fußrastenposition wird angepasst.

Technisch wird das teilintegrale BMW Integral-ABS eingeführt. Dabei aktiviert der Handbremshebel sowohl die Vorder- als auch die Hinterradbremse. Die Bremsanlage stammt von Brembo. Die Elektrik wird überarbeitet, unter anderem mit einer leistungsstärkeren Lichtmaschine. Die Bordelektronik erlaubt den Anschluss von Heizgriffen und weiteren Komfortfunktionen. Die Kofferhalterungen bleiben unverändert, ein optionales Topcase ist weiterhin über BMW Motorrad erhältlich.

Die Reifenfreigabe umfasst unter anderem den Michelin Macadam 90X und den Metzeler ME Z4 in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 170/60 ZR17 hinten. Die Produktion der K 1200 RS endet 2005. Nachfolger ist die BMW K 1200 S, die auf einer neuen Plattform mit längs eingebautem Motor und Duolever-Fahrwerk basiert.

Ist die BMW K 1200 RS für Anfänger geeignet?


Die K 1200 RS richtet sich aufgrund ihres hohen Gewichts, der sportlich-touristischen Auslegung und der Motorcharakteristik nicht an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Fahrer konzipiert.

Hat die BMW K 1200 RS ABS?


Ja, alle Modelle der K 1200 RS sind serienmäßig mit ABS ausgestattet. Ab Modelljahr 2001 kommt das teilintegrale BMW Integral-ABS zum Einsatz.

BMW K 1200 RS vs. K 1200 S – Unterschiede?


Die K 1200 RS besitzt einen quer eingebauten Motor und ein Telelever-Fahrwerk. Die K 1200 S (ab 2005) basiert auf einer neuen Plattform mit längs eingebautem Motor, Duolever-Fahrwerk und sportlicherer Ausrichtung.

BMW K 1200 RS Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 20,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 Kilometern.

Kann man mit der BMW K 1200 RS zu zweit fahren?


Ja, die K 1200 RS ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine großzügige Sitzbank, serienmäßige Haltegriffe und vorbereitetes Gepäcksystem für Touren mit zwei Personen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 225 km/h bis 245 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 97,9 PS /72 kW und 131 PS /96,4 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 500 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 17 Liter bis 21 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 770 -800 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686bcf90b848a
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (3)
avatar
08.06.2025 07:36


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2005
Ein sehr schickes und gut zu fahrendes Bike! Als es damals rauskam machte es schon was her und hat davon wenig verloren.
Geduld ist eine Tugend, die so wenige noch besitzen. 
avatar
02.06.2025 19:39


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2001
Ein schickes Motorrad, das ganz nach meinem Geschmack ist. Es will einfach gefallen!
Geduld ist eine Tugend, die so wenige noch besitzen. 
avatar
19.04.2025 17:30


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2003
Abgesehen vom enorm hohen Gewicht war die K1200Rs gut zu fahren.
Sie hatte ein relativ narrensicheres Fahrwerk.
Beim Abs ist Vorsicht geboten, hier müssen die Wartungen exakt durchgeführt werden.
Ist es defekt wird es sehr teuer !!!
Grüße aus dem Hannöverschen happy
BMW K 1200 RS wird häufig verglichen mit