1997–2000 – Erste Generation der BMW K 1200 RS
Die BMW K 1200 RS wird 1997 als sportlich orientiertes Tourenmotorrad vorgestellt und markiert den Beginn einer neuen Entwicklungsstufe innerhalb der K-Baureihe. Sie ist das erste Modell mit dem quer eingebauten Vierzylinder-Reihenmotor, der um 55 Grad nach vorne geneigt ist. Diese Bauweise senkt den Schwerpunkt und verbessert die Gewichtsverteilung. Das Fahrwerk kombiniert den BMW-typischen Paralever-Hinterbau mit der Telelever-Vorderradführung. Die Sitzposition ist sportlich, aber langstreckentauglich ausgelegt, mit leicht nach vorne geneigter Haltung.
Ab Werk ist ein manuell verstellbarer Windschild verbaut. Die vollverkleidete Front ist auf aerodynamische Effizienz und Windschutz bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt. Die Tankkapazität beträgt 20,5 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 Kilometern.
Zur Serienausstattung gehören ein analoger Tachometer und Drehzahlmesser sowie eine digitale Anzeige für Uhrzeit und Gesamtkilometer. ABS ist serienmäßig verbaut. Die Soziustauglichkeit ist durch eine großzügige Sitzbank und serienmäßige Haltegriffe gegeben. Kofferhalterungen sind vorbereitet, passende Touringkoffer sind als Originalzubehör erhältlich.
2001–2005 – Modellpflege mit technischer Überarbeitung
Zum Modelljahr 2001 erhält die BMW K 1200 RS eine umfassende Überarbeitung. Die Verkleidung wird aerodynamisch optimiert, der Windschild bleibt weiterhin manuell verstellbar. Die Sitzposition wird durch eine geänderte Lenkeraufnahme und eine überarbeitete Sitzbank aufrechter und komfortorientierter. Auch die Fußrastenposition wird angepasst.
Technisch wird das teilintegrale BMW Integral-ABS eingeführt. Dabei aktiviert der Handbremshebel sowohl die Vorder- als auch die Hinterradbremse. Die Bremsanlage stammt von Brembo. Die Elektrik wird überarbeitet, unter anderem mit einer leistungsstärkeren Lichtmaschine. Die Bordelektronik erlaubt den Anschluss von Heizgriffen und weiteren Komfortfunktionen. Die Kofferhalterungen bleiben unverändert, ein optionales Topcase ist weiterhin über BMW Motorrad erhältlich.
Die Reifenfreigabe umfasst unter anderem den Michelin Macadam 90X und den Metzeler ME Z4 in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 170/60 ZR17 hinten. Die Produktion der K 1200 RS endet 2005. Nachfolger ist die BMW K 1200 S, die auf einer neuen Plattform mit längs eingebautem Motor und Duolever-Fahrwerk basiert.
Ist die BMW K 1200 RS für Anfänger geeignet?
Die K 1200 RS richtet sich aufgrund ihres hohen Gewichts, der sportlich-touristischen Auslegung und der Motorcharakteristik nicht an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Fahrer konzipiert.
Hat die BMW K 1200 RS ABS?
Ja, alle Modelle der K 1200 RS sind serienmäßig mit ABS ausgestattet. Ab Modelljahr 2001 kommt das teilintegrale BMW Integral-ABS zum Einsatz.
BMW K 1200 RS vs. K 1200 S – Unterschiede?
Die K 1200 RS besitzt einen quer eingebauten Motor und ein Telelever-Fahrwerk. Die K 1200 S (ab 2005) basiert auf einer neuen Plattform mit längs eingebautem Motor, Duolever-Fahrwerk und sportlicherer Ausrichtung.
BMW K 1200 RS Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 20,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 Kilometern.
Kann man mit der BMW K 1200 RS zu zweit fahren?
Ja, die K 1200 RS ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine großzügige Sitzbank, serienmäßige Haltegriffe und vorbereitetes Gepäcksystem für Touren mit zwei Personen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 225 km/h
bis 245 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 97,9 PS /72 kW
und 131 PS
/96,4 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 500 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 17 Liter
bis 21 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 770 -800 mm.