Modellgeschichte der BMW R 100/7 (1976–1979)
Die BMW R 100/7 wird von BMW Motorrad im Zeitraum von 1976 bis einschließlich 1979 produziert. Sie gehört zur /7-Baureihe, die als Nachfolger der /6-Serie eingeführt wird. Die R 100/7 ist das unverkleidete Basismodell mit 1000 cm³ Hubraum innerhalb dieser Baureihe. Sie wird ausschließlich als klassischer Roadster ohne Verkleidung angeboten und ist technisch eng mit den Modellen R 100 S und R 100 RS verwandt. Die Fertigung erfolgt im BMW-Werk Berlin-Spandau.
Baujahr 1976 – Markteinführung der R 100/7
Im Modelljahr 1976 stellt BMW die R 100/7 als neues Spitzenmodell der unverkleideten Boxer-Baureihe vor. Der luftgekühlte Zweizylinder-Boxermotor mit zwei Ventilen pro Zylinder ist mit einem 5-Gang-Getriebe kombiniert. Die kontaktgesteuerte Zündanlage stammt von Bosch. Die Stromversorgung übernimmt ein 280-Watt-Drehstromgenerator. Vorn ist die R 100/7 mit einer Doppelscheibenbremse ausgestattet, hinten mit einer Trommelbremse. Die Maschine wird serienmäßig mit Speichenrädern ausgeliefert.
Baujahre 1977–1979 – Modellpflege ohne technische Änderungen
Zwischen 1977 und 1979 bleibt die R 100/7 technisch unverändert. Es gibt keine dokumentierten werkseitigen Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Elektrik. Die Ausstattung umfasst weiterhin eine durchgehende Doppelsitzbank mit Soziushaltebügel. Die Sitzposition ist aufrecht und für längere Strecken ausgelegt. Ein Windschild ist nicht serienmäßig, kann jedoch über das BMW-Zubehörprogramm nachgerüstet werden. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tacho und Drehzahlmesser mit integrierten Kontrollleuchten.
Die Bereifung erfolgt ab Werk auf Speichenrädern mit den Dimensionen 3.25-19 vorn und 4.00-18 hinten. BMW gibt offizielle Reifenfreigaben für Modelle wie den Metzeler ME33/ME77 sowie den Continental RB2/K112. Die R 100/7 ist für den Betrieb mit zwei Personen zugelassen. Die Reichweite liegt bei rund 400 Kilometern, basierend auf einem 24-Liter-Tank und einem im BMW-Betriebshandbuch dokumentierten Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern pro 100 Kilometer.
Die Produktion der R 100/7 endet 1979. Ein direktes Nachfolgemodell im Segment der unverkleideten 1000er-Boxer wird von BMW nicht unmittelbar eingeführt. Die parallel angebotene R 100 RT ist ein vollverkleidetes Tourenmotorrad und stellt keine direkte Fortsetzung des Roadster-Konzepts dar.
Ist die BMW R 100/7 für zwei Personen geeignet?
Ja, die R 100/7 ist serienmäßig mit einer Doppelsitzbank und einem Soziushaltebügel ausgestattet und für den Betrieb mit zwei Personen zugelassen.
Hat die BMW R 100/7 ABS?
Nein, die R 100/7 verfügt über kein Antiblockiersystem. ABS wird bei BMW erst ab 1988 serienreif eingeführt.
Welche Reifen sind auf der BMW R 100/7 montiert?
Ab Werk ist die R 100/7 mit Speichenrädern ausgestattet. Die Reifendimensionen lauten vorn 3.25-19 und hinten 4.00-18. BMW gibt Freigaben für Reifenmodelle wie Metzeler ME33/ME77 und Continental RB2/K112.
Wie hoch ist die Reichweite der BMW R 100/7?
Mit einem 24-Liter-Tank und einem dokumentierten Verbrauch von 5,5 l/100 km beträgt die Reichweite rund 400 Kilometer. Diese Angabe basiert auf offiziellen Werten aus dem BMW-Betriebshandbuch.
Wie ist die Sitzposition auf der BMW R 100/7?
Die Sitzposition ist aufrecht und neutral. Der breite Lenker und die moderate Fußrastenposition ermöglichen eine entspannte Haltung, die für längere Touren geeignet ist.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 188 km/h
bis 195 km/h.
- die Leistung liegt
bei 60 PS
/43,8 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 398 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 24 Liter.