Baujahr 1994 – Markteinführung der BMW R 100 R Mystic
Die BMW R 100 R Mystic wird 1994 von BMW Motorrad als eigenständige Modellvariante der R 100 R vorgestellt. Sie basiert technisch auf der R 100 R, unterscheidet sich jedoch durch ein eigenständiges Design. Die Mystic ist ausschließlich mit Drahtspeichenrädern ausgestattet und erhält einen flacheren Tank, ein verkürztes Heck sowie einen neu gestalteten Einzelsitz mit abnehmbarer Soziusabdeckung. Der Rahmen ist serienmäßig schwarz lackiert. Die Lackierungen sind auf das Designkonzept abgestimmt, darunter Mystic Red und Mystic Blue.
Die Vorderradführung erfolgt über eine konventionelle Telegabel, hinten arbeitet die bewährte Monolever-Einarmschwinge mit Kardanantrieb. Die Bremsanlage besteht aus zwei Scheibenbremsen vorn und einer Trommelbremse hinten. ABS ist für die R 100 R Mystic nicht verfügbar. Die Instrumentierung ist analog mit zwei Rundinstrumenten für Geschwindigkeit und Drehzahl.
Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut, jedoch bietet BMW ein kleines, nicht verstellbares Windschild als offizielles Zubehör an. Koffer und Topcases sind ebenfalls nicht serienmäßig enthalten, können aber über das originale BMW-Zubehörprogramm nachgerüstet werden. Die werkseitige Reifenfreigabe umfasst unter anderem Metzeler ME33 (vorn) und ME55 (hinten) in den Dimensionen 110/80-18 und 140/80-17.
Baujahr 1995 – Fortführung ohne technische Änderungen
Im Modelljahr 1995 bleibt die BMW R 100 R Mystic technisch unverändert. Die Produktion wird in geringer Stückzahl fortgesetzt. Die verfügbaren Farbvarianten bleiben bestehen. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, aber insgesamt tourentauglich. Durch die abnehmbare Soziusabdeckung ist ein zweiter Sitzplatz serienmäßig vorhanden, was die Soziustauglichkeit gewährleistet.
Baujahr 1996 – Produktionsende der Zweiventil-Boxer
1996 endet die Serienproduktion der BMW R 100 R Mystic. Sie ist das letzte in Serie gefertigte Modell mit dem klassischen luftgekühlten Zweiventil-Boxermotor. Nachfolger im Roadster-Segment werden die R 850 R und R 1100 R mit Vierventiltechnik und Telelever-Fahrwerk. Die Mystic markiert damit den Abschluss der klassischen Boxer-Ära bei BMW Motorrad.
Ist die BMW R 100 R Mystic für Anfänger geeignet?
Die BMW R 100 R Mystic richtet sich eher an erfahrene Fahrer. Das hohe Leergewicht, die klassische Fahrwerksauslegung ohne moderne Assistenzsysteme und die manuelle Bedienung machen sie weniger anfängerfreundlich.
Hat die BMW R 100 R Mystic ABS?
Nein, die BMW R 100 R Mystic ist nicht mit ABS ausgestattet. Dieses System ist für das Modell nicht verfügbar.
BMW R 100 R Mystic vs. R 100 R – Unterschiede?
Die Mystic unterscheidet sich von der R 100 R durch ein eigenständiges Design mit flacherem Tank, verkürztem Heck, Einzelsitz mit Soziusabdeckung und serienmäßigen Speichenrädern. Technisch sind beide Modelle weitgehend identisch.
BMW R 100 R Mystic Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 22 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern.
Darf man mit der BMW R 100 R Mystic nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der BMW R 100 R Mystic liegt laut Zulassungsbescheinigung unter 95 dB(A). Damit fällt sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder (Stand: 2025).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1993, 1994, 1995, 1996
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 180 km/h
bis 181 km/h.
- die Leistung liegt
bei 60 PS
/44 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 420 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 24 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 790 mm.