BMW R 1100 RS Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,68 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,19 von 5)
Einige technische Daten für BMW R 1100 RS könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2001 - Werkscode:

BMW R 1100 RS
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 26.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW R 1100 RS - Baujahr: 2001
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,68 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,19 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2001 )
Motor
Bohrung x Hub
99 x 70,5 mm
Hubraum
1.085 ccm
Bauart
2 Zylinder, luftgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Katalysator
CO2 Emissionen
Leistung
90 PS ( 66 kW ) bei 7.250 U/min
Drehmoment
95 Nm bei 5.500 U/min
Verdichtung
10,7:1
Höchstgeschwindigkeit
224 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Gast: 5 (5 - 6) Liter/100km
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.175 mm
Breite
920 mm
Höhe
1.286 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
239 kg
zul. Gesamtgewicht
450 kg
Maximale Zuladung
211 kg
Sitzhöhe
780 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung, hydraulisch betätigt
Schaltung
5 Gang Klauenschaltung (Ratschenfußschaltung)
Antrieb
Kardanantrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragender Motor-Getriebe-Einheit
Federelemente vorn
BMW Telelever-Telegabel mit Längslenker und zentralem Federbein
Federelemente hinten
BMW Paralever-Einarmschwinge mit Zentralfederbein
Federweg v/h
120 mm / 135 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.473 mm
Nachlauf
111 mm
Lenkkopfwinkel
64 °
Räder
Alu Gussräder
Reifen vorn
120/70 - ZR 17
Reifen hinten
160/60 - ZR 18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
EVO-Bremsanlage mit Doppelscheibe, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 4-Kolben-Festsattel
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Durchmesser 285 mm, Doppel-Kolben Schwimmsattel
Tankinhalt / davon Reserve
24 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
19.250 DM
Fahrerassistenzsysteme
ABS:
Vervollständigen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung
Kraftstoffverbrauch 4,3 Liter/100 km (bei konstant 90 km/h)
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der R 1100 RS von BMW - Tourer/Sporttourer

1993–2001 – Produktionszeitraum der BMW R 1100 RS


Die BMW R 1100 RS wird von BMW Motorrad von 1993 bis einschließlich 2001 produziert. Sie ist das erste Serienmotorrad von BMW mit dem neu entwickelten luft-/ölgekühlten Vierventil-Boxermotor der R-259-Baureihe. Gleichzeitig führt BMW mit diesem Modell erstmals die Telelever-Vorderradführung in ein Serienmotorrad ein. Die R 1100 RS markiert damit den Beginn einer neuen technischen Generation bei BMW.

1993 – Markteinführung mit neuem Fahrwerks- und Antriebskonzept


Zum Modelljahr 1993 bringt BMW die R 1100 RS als sportlich orientierte Tourenmaschine auf den Markt. Der neue Boxermotor mit vier Ventilen pro Zylinder, elektronischer Motronik MA 2.2 Einspritzung und geregeltem Drei-Wege-Katalysator ersetzt die bisherigen Zweiventilaggregate. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfganggetriebe und Kardanantrieb. Die R 1100 RS ist das erste Modell mit Telelever-Vorderradführung, die Lenk- und Federungskräfte voneinander trennt und das Bremsnickverhalten reduziert.

Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was die sportlich-touristische Ausrichtung unterstreicht. Der zweiteilige Sitz ist serienmäßig, die Soziustauglichkeit ist gegeben. Der serienmäßige Windschild ist manuell in der Höhe verstellbar. Die Halbschalenverkleidung ist aerodynamisch optimiert und bietet guten Windschutz auf längeren Strecken.

1994–1996 – Erweiterung der Ausstattung


In den Folgejahren bleibt die technische Basis der R 1100 RS unverändert. BMW erweitert jedoch das werksseitige Zubehörangebot. Dazu zählen unter anderem Touringkoffer, Kofferträger, Heizgriffe, ein höherer Windschild sowie ein Hauptständer. Das serienmäßige Kombiinstrument umfasst analoge Anzeigen für Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankinhalt und Öltemperatur. Ein Bordcomputer ist nicht verfügbar.

Ab Werk ist die R 1100 RS mit dem ABS II erhältlich, das optional abgewählt werden kann. Die Bremsanlage besteht aus zwei 305-mm-Doppelscheiben vorn mit Vierkolben-Festsätteln und einer Einzelscheibe hinten.

1997–1999 – Überarbeitung der Elektrik


Ab Modelljahr 1997 erhält die R 1100 RS eine überarbeitete Lichtmaschine mit einer Leistung von 700 Watt (zuvor 600 Watt). Dies verbessert die Stromversorgung bei Nutzung von Zusatzverbrauchern wie Heizgriffen oder Navigationssystemen. Parallel dazu werden neue Farbvarianten eingeführt. Technisch bleibt das Modell ansonsten unverändert.

2000–2001 – Auslauf der Baureihe


In den letzten beiden Produktionsjahren wird die R 1100 RS nur noch in begrenzten Stückzahlen gefertigt. Die technische Ausstattung bleibt unverändert. Die Produktion endet 2001. Im selben Jahr folgt die BMW R 1150 RS mit überarbeitetem Motor, Sechsganggetriebe und modifiziertem Design als Nachfolgemodell.

Ist die BMW R 1100 RS für Anfänger geeignet?


Die R 1100 RS richtet sich primär an erfahrene Fahrer. Das hohe Leergewicht, die Sitzhöhe und die Leistungscharakteristik setzen fahrerisches Können voraus. Für Einsteiger ist sie nur bedingt geeignet.

Hat die BMW R 1100 RS ABS?


Ja, die R 1100 RS ist serienmäßig oder optional mit dem ABS II ausgestattet. Das System ist abschaltbar und gehört zur sicherheitsrelevanten Ausstattung der Baureihe.

BMW R 1100 RS vs. R 1150 RS – Unterschiede?


Die R 1150 RS verfügt über einen auf 1130 cm³ vergrößerten Hubraum, ein Sechsganggetriebe, ein modifiziertes Design sowie das weiterentwickelte Integral-ABS. Die R 1100 RS bleibt technisch einfacher und leichter.

BMW R 1100 RS Tankinhalt und Reichweite?


Der Kraftstofftank der R 1100 RS fasst 23 Liter, davon 4 Liter Reserve. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern.

Kann man mit der BMW R 1100 RS zu zweit fahren?


Ja, die R 1100 RS ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Der zweiteilige Sitz, stabile Haltegriffe und das Fahrwerk ermöglichen komfortables Fahren zu zweit.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 215 km/h bis 224 km/h.
  • die Leistung liegt bei 90 PS /66 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 450 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 23 Liter bis 24 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 780 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686a833b15ee0
Dein Kommentar wird gespeichert...
BMW R 1100 RS wird häufig verglichen mit