1993–2001 – Produktionszeitraum der BMW R 1100 RS
Die BMW R 1100 RS wird von BMW Motorrad von 1993 bis einschließlich 2001 produziert. Sie ist das erste Serienmotorrad von BMW mit dem neu entwickelten luft-/ölgekühlten Vierventil-Boxermotor der R-259-Baureihe. Gleichzeitig führt BMW mit diesem Modell erstmals die Telelever-Vorderradführung in ein Serienmotorrad ein. Die R 1100 RS markiert damit den Beginn einer neuen technischen Generation bei BMW.
1993 – Markteinführung mit neuem Fahrwerks- und Antriebskonzept
Zum Modelljahr 1993 bringt BMW die R 1100 RS als sportlich orientierte Tourenmaschine auf den Markt. Der neue Boxermotor mit vier Ventilen pro Zylinder, elektronischer Motronik MA 2.2 Einspritzung und geregeltem Drei-Wege-Katalysator ersetzt die bisherigen Zweiventilaggregate. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfganggetriebe und Kardanantrieb. Die R 1100 RS ist das erste Modell mit Telelever-Vorderradführung, die Lenk- und Federungskräfte voneinander trennt und das Bremsnickverhalten reduziert.
Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was die sportlich-touristische Ausrichtung unterstreicht. Der zweiteilige Sitz ist serienmäßig, die Soziustauglichkeit ist gegeben. Der serienmäßige Windschild ist manuell in der Höhe verstellbar. Die Halbschalenverkleidung ist aerodynamisch optimiert und bietet guten Windschutz auf längeren Strecken.
1994–1996 – Erweiterung der Ausstattung
In den Folgejahren bleibt die technische Basis der R 1100 RS unverändert. BMW erweitert jedoch das werksseitige Zubehörangebot. Dazu zählen unter anderem Touringkoffer, Kofferträger, Heizgriffe, ein höherer Windschild sowie ein Hauptständer. Das serienmäßige Kombiinstrument umfasst analoge Anzeigen für Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankinhalt und Öltemperatur. Ein Bordcomputer ist nicht verfügbar.
Ab Werk ist die R 1100 RS mit dem ABS II erhältlich, das optional abgewählt werden kann. Die Bremsanlage besteht aus zwei 305-mm-Doppelscheiben vorn mit Vierkolben-Festsätteln und einer Einzelscheibe hinten.
1997–1999 – Überarbeitung der Elektrik
Ab Modelljahr 1997 erhält die R 1100 RS eine überarbeitete Lichtmaschine mit einer Leistung von 700 Watt (zuvor 600 Watt). Dies verbessert die Stromversorgung bei Nutzung von Zusatzverbrauchern wie Heizgriffen oder Navigationssystemen. Parallel dazu werden neue Farbvarianten eingeführt. Technisch bleibt das Modell ansonsten unverändert.
2000–2001 – Auslauf der Baureihe
In den letzten beiden Produktionsjahren wird die R 1100 RS nur noch in begrenzten Stückzahlen gefertigt. Die technische Ausstattung bleibt unverändert. Die Produktion endet 2001. Im selben Jahr folgt die BMW R 1150 RS mit überarbeitetem Motor, Sechsganggetriebe und modifiziertem Design als Nachfolgemodell.
Ist die BMW R 1100 RS für Anfänger geeignet?
Die R 1100 RS richtet sich primär an erfahrene Fahrer. Das hohe Leergewicht, die Sitzhöhe und die Leistungscharakteristik setzen fahrerisches Können voraus. Für Einsteiger ist sie nur bedingt geeignet.
Hat die BMW R 1100 RS ABS?
Ja, die R 1100 RS ist serienmäßig oder optional mit dem ABS II ausgestattet. Das System ist abschaltbar und gehört zur sicherheitsrelevanten Ausstattung der Baureihe.
BMW R 1100 RS vs. R 1150 RS – Unterschiede?
Die R 1150 RS verfügt über einen auf 1130 cm³ vergrößerten Hubraum, ein Sechsganggetriebe, ein modifiziertes Design sowie das weiterentwickelte Integral-ABS. Die R 1100 RS bleibt technisch einfacher und leichter.
BMW R 1100 RS Tankinhalt und Reichweite?
Der Kraftstofftank der R 1100 RS fasst 23 Liter, davon 4 Liter Reserve. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern.
Kann man mit der BMW R 1100 RS zu zweit fahren?
Ja, die R 1100 RS ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Der zweiteilige Sitz, stabile Haltegriffe und das Fahrwerk ermöglichen komfortables Fahren zu zweit.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 215 km/h
bis 224 km/h.
- die Leistung liegt
bei 90 PS
/66 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 450 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 23 Liter
bis 24 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 780 mm.