BMW R 1200 Independent Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:
Einige technische Daten für BMW R 1200 Independent könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2001

BMW R 1200 Independent
Abb. kann vom Baujahr abweichen
Letzte Aktualisierung: 14.12.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW R 1200 Independent - Baujahr: 2001
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
infotainment
Motor
Bohrung x Hub
101 x 73 mm
Hubraum
1.170 ccm
Bauart
Zweizylinder-Boxermotor, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
Vervollständigen!
CO2 Emissionen
Vervollständigen!
Leistung
61 PS ( 44,5 kW ) bei 5.000 U/min
Drehmoment
98 Nm bei 3.000 U/min
Verdichtung
Vervollständigen!
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h
Wartungsintervalle
Vervollständigen!
Maße & Gewicht
Länge
Vervollständigen!
Breite
Vervollständigen!
Höhe
Vervollständigen!
Leergewicht (trocken)
Vervollständigen!
Leergewicht (fahrfertig)
256 kg
zul. Gesamtgewicht
Vervollständigen!
Maximale Zuladung
Vervollständigen!
Sitzhöhe
740 mm
Standgeräusch
Vervollständigen!
Fahrgeräusch
Vervollständigen!
Kraftübertragung
Kupplung
Vervollständigen!
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kardanantrieb (Kardanwelle)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Vervollständigen!
Federelemente vorn
Vervollständigen!
Federelemente hinten
Vervollständigen!
Federweg v/h
144 mm / 100 mm
Radstand
Vervollständigen!
Nachlauf
Vervollständigen!
Lenkkopfwinkel
Vervollständigen!
Räder
Vervollständigen!
Reifen vorn
100/90-ZR18
Reifen hinten
170/80-ZR15
Bremse vorn
Vorderradbremse: Doppelscheibenbremse, Ø 285 mm
Bremse hinten
Hinterradbremse: Einscheibenbremse, Ø 285 mm
Tankinhalt
17 Liter
Preis
Fahrzeugpreis ab
Vervollständigen!
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Vervollständigen
Weitere Infos
Einspritzung
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der R 1200 Independent von BMW - Custom/Cruiser

Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2001
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 175 km/h.
  • die Leistung liegt bei 61 PS /44,5 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 17 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 740 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Ihr Kommentar wird abgespeichert...
Kommentare (1)
avatar
07.02.2014 07:27


Bewertung für das Baujahr 2014





BMW C evolution - Neuvorstellung 2014




Moderner Großroller
Mit dem C evolution präsentiert der bayerische Premiumhersteller den ersten Großroller, der komplett auf einen Verbrennungsmotor verzichtet und mit einem Elektroantrieb betrieben wird. Nachdem BMW bei seinen anderen Großrollern C 650 GT und C 600 Sport bereits die Fahreigenschaften eines Motorrades mit den Vorteilen eines Rollers kombinierte, geht man mit diesem Modell noch einen Schritt weiter und paart das Ganze mit der absoluten Umweltverträglichkeit.


Pro und Contra Elektroantrieb
Natürlich empfiehlt sich dieses Modell lediglich für den Stadtverkehr, denn bei einer realistischen Reichweite von 100 km werden längere Strecken doch noch problemtaisch. Außer man bringt etwas Zeit mit, denn innerhalb von vier Stunden kann man die Batterie wieder komplett laden. Die Vorteile eines Elektromotors liegen dabei natürlich auf der Hand. Das Drehmoment von 72 Nm steht sofort zur Verfügung und irgendein Leistungsloch, wie man es von verschiedenen Verbrennungsmotoren kennt, sucht man hier vergeblich. Am Ende bringt es der C evolution so auf eine Nennleistung von 15 PS und eine Spitzenleistung von 47,5 PS. Gerade auf kurzen Strecken dürfte das neue Modell dem vergleich- baren Großroller durchaus überlegen sein. In Puncto Höchstgeschwindigkeit wird der evolution allerdings bei 120 km/h abgeriegelt.


Dynamisches Design und Nachhaltigkeit
Besonders hervorheben sollte man allerdings auch das innovative System der Energierückgewinnung. Sowohl beim Gaswegnehmen und Bremsen wird Strom erzeugt, der sofort wieder in die Batterie fließt. In vier verschiedenen Fahrmodi kann der Fahrer dann selbst ent- scheiden, wie und wann er Energie erzeugen möchte. Im Modi „Road“ steht die volle Beschleunigung und 50 Prozent Rekurpation - Energierückgewinnung - beim Gaswegnehmen zur Verfügung. „Eco Pro“ begrenzt die Beschleunigung bei maximaler Rekurpation. Wählt man „Sail“ wird beim Gaswegnahme keine Energie gewonnen und der Roller rollt ohne Bremsmoment, wenn das Gas losgelassen wird. Zu guter Letzt kombiniert „Dynamic“ die bestmögliche Beschleunigung mit der größtmöglichen Energierückgewinnung. Was die Sicherheit betrifft, setzt man seitens des Hersteller auf ABS und eine Anti-Schlupfregelung - TCA. Aber auch das Design und die Verkleidung vermittelt einen dynamischen Eindruck und schützt effektiv vor den Einflüssen des Wetters. Erwerben kann man das Modell in der nächsten Saison in den Farben light white uni und Electric green. Zu welchem Preis der Elektroroller schlussendlich beim Händler des Vertrauens steht, will man in der nächsten Zeit noch festlegen.


Motorrad & Reisen Redaktion