BMW R 25/3 Datenblatt - Technische Daten

Auch bekannt als: R25 3

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 1956 - Werkscode:

BMW R 25/3
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW R 25/3 - Baujahr: 1956
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
68 x 68 mm
Hubraum
247 ccm
Bauart
Einzylinder, luftgekühlt, 2 Ventile
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
13 PS ( 10 kW ) bei 5.800 U/min
Drehmoment
Verdichtung
7,0:1
Höchstgeschwindigkeit
119 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.065 mm
Breite
760 mm
Höhe
910 mm
Leergewicht (trocken)
150 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Schaltung
4-Gang
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Rohrrahmen, verschweißt
Federelemente vorn
Teleskop-Federgabel
Federelemente hinten
Geradwegfederung
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Speichenräder
Reifen vorn
3,25 x 18
Reifen hinten
3,25 x 18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Vollnaben-Bremsen
Bremse hinten
Vollnaben-Bremsen
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
2.060 DM
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der R 25/3 von BMW - Tourer/Sporttourer

BMW R 25/3 – Baujahre 1953 bis 1956


Die BMW R 25/3 ist ein Einzylinder-Motorrad, das von 1953 bis 1956 im Werk München produziert wird. Sie stellt die dritte und letzte Ausbaustufe der R 25-Baureihe dar und ersetzt die R 25/2. Die R 25/3 ist das erste Modell dieser Reihe mit Vollnabenbremsen und einer Teleskopgabel mit hydraulischer Dämpfung, was eine wesentliche technische Weiterentwicklung gegenüber den Vorgängern darstellt.

Modelljahr 1953 – Einführung der R 25/3


Im Jahr 1953 führt BMW die R 25/3 als Nachfolgerin der R 25/2 ein. Die auffälligste Neuerung ist die Einführung von Vollnabenbremsen vorn und hinten, die eine verbesserte Bremsleistung bieten. Die Vorderradgabel wird überarbeitet und erhält eine hydraulische Dämpfung, was das Fahrverhalten insbesondere auf unebenen Straßen verbessert. Der Rahmen bleibt als geschlossener Rohrrahmen mit Hinterradfederung durch zwei Federbeine erhalten.

Die R 25/3 ist mit einem geschlossenen Kettenkasten ausgestattet, der die Antriebskette vor Schmutz schützt und die Wartungsintervalle verlängert. Der Tank fasst 13 Liter Kraftstoff. Die Reichweite liegt damit bei über 300 Kilometern, abhängig vom Fahrstil. Die Sitzposition ist aufrecht und für den Solobetrieb ausgelegt, jedoch ist ein Soziussitz optional erhältlich. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, allerdings ohne separate Fußrasten für den Beifahrer in der Serienausstattung.

Modelljahre 1954–1956 – keine technischen Änderungen


In den Folgejahren bleibt die R 25/3 technisch unverändert. Die Produktion läuft bis 1956, danach wird das Modell ohne direkten Nachfolger eingestellt. Insgesamt werden laut BMW 47.700 Einheiten der R 25/3 gefertigt. Damit ist sie das meistgebaute Einzylinder-Modell von BMW in der Nachkriegszeit.

Die R 25/3 ist mit einem klassischen Rundinstrument ausgestattet, das Tachometer und Kilometerzähler integriert. Ein LC-Display oder elektronische Anzeigen sind nicht vorhanden. Serienmäßig ist das Modell mit 3.25-16 Zoll Reifen ausgestattet. Die Reifenmarke variiert je nach Auslieferungszeitraum und Markt, offizielle Angaben zu einem bestimmten Hersteller liegen nicht vor.

Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut und wird von BMW auch nicht als offizielles Zubehör angeboten. Koffer oder Topcases sind ebenfalls nicht Teil des Serienumfangs. Die Maschine ist für den Einsatz im Alltag konzipiert, jedoch ohne Touring-Ausstattung.

Ist die BMW R 25/3 für Anfänger geeignet?


Die R 25/3 ist aufgrund ihrer moderaten Leistung und einfachen Technik grundsätzlich für Einsteiger geeignet, allerdings ist sie ein historisches Fahrzeug ohne moderne Assistenzsysteme.

Hat die BMW R 25/3 ABS?


Nein, die R 25/3 ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie verfügt über mechanische Trommelbremsen ohne elektronische Unterstützung.

BMW R 25/3 vs. R 25/2 – Unterschiede?


Die R 25/3 unterscheidet sich von der R 25/2 durch die Einführung von Vollnabenbremsen, eine hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel und einen geschlossenen Kettenkasten. Der Motor bleibt weitgehend identisch.

BMW R 25/3 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 13 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 3,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 Kilometern.

Kann man mit der BMW R 25/3 zu zweit fahren?


Ja, mit optionalem Soziussitz ist die R 25/3 für zwei Personen nutzbar. Separate Fußrasten für den Beifahrer sind jedoch nicht serienmäßig vorhanden.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1953, 1954, 1955, 1956
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 119 km/h.
  • die Leistung liegt bei 13 PS /10 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 17 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ae62a4f2e9
Dein Kommentar wird gespeichert...
BMW R 25/3 wird häufig verglichen mit