BMW R 35 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 1940 - Werkscode:

BMW R 35
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 24.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW R 35 - Baujahr: 1940
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
72 x 84 mm
Hubraum
342 ccm
Bauart
Einzylinder, luftgekühlt, 2 Ventile
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
14 PS ( 10 kW ) bei 4.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
6:1
Höchstgeschwindigkeit
100 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.000 mm
Breite
800 mm
Höhe
950 mm
Leergewicht (trocken)
155 kg
Leergewicht (fahrfertig)
155 kg
zul. Gesamtgewicht
200 kg
Maximale Zuladung
45 kg
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Schaltung
4 Gang Handschaltung
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifen-Rohrrahmen
Federelemente vorn
Telegabel ungedämpft
Federelemente hinten
starr
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
1.400 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Speichenräder
Reifen vorn
3,5 x 19
Reifen hinten
3,5 x 19
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse Ø 160 mm
Bremse hinten
Trommelbremse Ø 180 mm
Tankinhalt / davon Reserve
12 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
995 RM
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Gefederter Sitz | Vergaser. SUM CK 9/22
Kraftstoffverbrauch ca. 3 l/100 km
Ölverbrauch ca. 1 - 2 l/1000 km
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der R 35 von BMW - Tourer/Sporttourer

BMW R 35 – Produktionszeitraum 1937–1940 (BMW) / 1945–1950 (EMW)


Die BMW R 35 wird 1937 von der Bayerischen Motoren Werke AG vorgestellt und bis 1940 im Werk Eisenach produziert. Sie ersetzt die BMW R 2 und gehört zur unteren Mittelklasse. Die R 35 basiert konstruktiv auf der BMW R 20, erhält jedoch einen verstärkten Rahmen und einen starren Hinterbau. Der längs eingebaute Einzylinder-Viertaktmotor mit stehenden Ventilen treibt über ein handgeschaltetes Vierganggetriebe und eine Kardanwelle das Hinterrad an – ein technisches Merkmal, das in dieser Fahrzeugklasse zur damaligen Zeit ungewöhnlich ist.

Baujahre 1937–1940 – Produktion durch BMW im Werk Eisenach


Die Fertigung der BMW R 35 erfolgt nicht in München, sondern im BMW-Werk Eisenach. Die Vorderradführung übernimmt eine Trapezgabel mit Reibungsdämpfer, das Hinterrad ist ungefedert. Die Maschine ist für den Solobetrieb ausgelegt, kann jedoch mit einem Soziussitz oder einem Seitenwagen nachgerüstet werden. Die Produktion endet 1940 mit der Umstellung des Werks auf Rüstungsproduktion.

Baujahre 1945–1950 – Nachkriegsproduktion unter sowjetischer Kontrolle


Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Werk Eisenach unter sowjetischer Verwaltung weitergeführt. Ab 1945 wird die R 35 erneut produziert – zunächst mit vorhandenen Teilen und unter dem BMW-Logo, obwohl BMW München keine Kontrolle mehr über das Werk hat. Ab 1949 erfolgt die Umbenennung in EMW (Eisenacher Motorenwerk), das Emblem wird rot-weiß statt blau-weiß. Die technische Basis bleibt weitgehend identisch, es gibt jedoch kleinere Änderungen, etwa an der Elektrik und Lichtmaschine. Die Fertigung erfolgt in Handarbeit, was zu leichten Abweichungen zwischen einzelnen Fahrzeugen führen kann.

Fahrverhalten, Reichweite und Ausstattung


Die BMW R 35 bietet eine aufrechte Sitzposition mit gefedertem Einzelsattel, was den Fahrkomfort auf unebenen Straßen verbessert. Der Kraftstofftank fasst 12 Liter. Bei einem offiziell dokumentierten Verbrauch von rund 3,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 340 Kilometern. Die Maschine ist mit mechanischen Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad ausgestattet. Ein Tachometer ist serienmäßig im Scheinwerfergehäuse integriert. Die Bereifung variiert je nach Baujahr, häufig verwendet werden Reifen der Dimension 3.00-19. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorgesehen. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, können jedoch nachgerüstet werden.

Ist die BMW R 35 für Anfänger geeignet?


Die BMW R 35 ist aufgrund ihrer einfachen Technik und moderaten Leistung grundsätzlich auch für Einsteiger geeignet, erfordert jedoch Erfahrung im Umgang mit historischen Fahrzeugen.

Hat die BMW R 35 ABS?


Nein, die BMW R 35 ist ausschließlich mit mechanischen Trommelbremsen ausgestattet und verfügt über kein ABS.

BMW R 35 vs. EMW R 35 – Unterschiede?


Technisch sind beide Modelle nahezu identisch. Der Hauptunterschied liegt im Herstelleremblem: BMW (bis 1948) und EMW (ab 1949).

BMW R 35 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 12 Liter. Bei einem dokumentierten Verbrauch von ca. 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 340 Kilometern.

Kann man mit der BMW R 35 zu zweit fahren?


Ja, mit einem optionalen Soziussitz ist die BMW R 35 für zwei Personen nutzbar. Ein Seitenwagenbetrieb ist ebenfalls möglich.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1937, 1938, 1939, 1940
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h.
  • die Leistung liegt bei 14 PS /10 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 200 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 12 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_687028ee5985d
Dein Kommentar wird gespeichert...
BMW R 35 wird häufig verglichen mit