BMW R 39 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 1927 - Werkscode:

BMW R 39
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 22.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW R 39 - Baujahr: 1927
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
68 x 86 mm
Hubraum
247 ccm
Bauart
Einzylinder, luftgekühlt, 2 Ventile
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
6,5 PS ( 4,8 kW ) bei 4.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
6:1
Höchstgeschwindigkeit
100 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.050 mm
Breite
800 mm
Höhe
950 mm
Leergewicht (trocken)
110 kg
Leergewicht (fahrfertig)
110 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung
Schaltung
3 Gang Handschaltung
Antrieb
Kardan
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifen-Rohrrahmen
Federelemente vorn
Blattfeder, 4 Federblätter
Federelemente hinten
Starr.
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Speichenräder
Reifen vorn
27 x 3, 50 Ballon- oder mit 26 x 3 Hochdruckreifen
Reifen hinten
27 x 3, 50 Ballon- oder mit 26 x 3 Hochdruckreifen
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
150 mm Innenbacken
Bremse hinten
Außenbacken, Kardan
Tankinhalt / davon Reserve
10 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
1.870 RM
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser, 20 mm BMW Spezial
Kraftstoffverbrauch ca. 2,5 l/100 km
Ölverbrauch ca. 1-2 l/1000 km
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der R 39 von BMW - Naked/Hyper Naked

BMW R 39 – Produktionsjahr 1925–1927


Die BMW R 39 ist das erste Einzylinder-Motorrad des Herstellers BMW und wird von 1925 bis 1927 produziert. Sie markiert einen wichtigen Schritt in der frühen Motorradgeschichte des Unternehmens, da sie sich deutlich von den zuvor gebauten Zweizylindermodellen unterscheidet. Die R 39 basiert konstruktiv auf der BMW R 37, übernimmt jedoch nur den Rahmen und einige Fahrwerkskomponenten. Der Motor ist eine vollständige Neuentwicklung.

Baujahr 1925 – Markteinführung


Die BMW R 39 wird 1925 auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin vorgestellt. Sie ist mit einem luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor ausgestattet, der längs eingebaut ist und über eine obenliegende Nockenwelle verfügt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein handgeschaltetes Dreiganggetriebe und eine Kardanwelle – ein für die damalige Zeit ungewöhnliches Merkmal in der 250-Kubikzentimeter-Klasse. Der Motorblock ist aus Aluminium gefertigt, der Zylinder aus Grauguss. Die R 39 ist das erste BMW-Motorrad mit einem Einzylindermotor und bleibt das einzige Modell mit dieser Konfiguration bis zur Einführung der R 2 im Jahr 1931.

Baujahr 1926–1927 – Produktionseinstellung


In den Folgejahren bleibt die BMW R 39 technisch unverändert. Die Produktion endet 1927 nach nur rund 855 gefertigten Exemplaren. Gründe für das frühe Produktionsende sind unter anderem der hohe Preis im Vergleich zur Konkurrenz sowie die aufwendige Technik, die sich in der kleinen Hubraumklasse wirtschaftlich nicht durchsetzt. Die R 39 wird nicht durch ein direktes Nachfolgemodell ersetzt. Erst mit der R 2 im Jahr 1931 kehrt BMW in das Segment der leichten Motorräder zurück.

Fahrverhalten, Ausstattung und Besonderheiten


Die BMW R 39 ist mit einem starren Rahmen und einer Trapezgabel ausgestattet. Eine Hinterradfederung ist nicht vorhanden. Die Sitzposition ist aufrecht, der Einzelsattel ist gefedert. Soziustauglichkeit besteht nicht, da das Modell serienmäßig nur mit einem Einzelsitz ausgestattet ist. Ein Beifahrersitz ist nicht vorgesehen. Die R 39 verfügt über eine Trommelbremse am Vorderrad, das Hinterrad wird über eine Bandbremse verzögert. Ein Tachometer ist nicht serienmäßig verbaut. Die Reichweite hängt vom 10-Liter-Tank und dem Verbrauch ab, der laut BMW bei etwa 3,5 Litern pro 100 Kilometer liegt. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 280 Kilometern.

Ist die BMW R 39 für Anfänger geeignet?


Die BMW R 39 ist historisch betrachtet kein typisches Einsteigermotorrad. Sie erfordert Erfahrung im Umgang mit handgeschaltetem Getriebe und Kardanwelle.

Hat die BMW R 39 ABS?


Nein, die BMW R 39 ist mit Trommel- und Bandbremsen ausgestattet und verfügt über kein ABS.

BMW R 39 vs. R 37 – Unterschiede?


Die R 39 basiert auf dem Rahmen der R 37, besitzt jedoch einen Einzylindermotor statt eines Zweizylinders. Auch der Motorblock ist eine Neuentwicklung.

BMW R 39 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 10 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 280 km.

Kann man mit der BMW R 39 zu zweit fahren?


Nein, die BMW R 39 ist serienmäßig nur mit einem Einzelsitz ausgestattet und nicht für Soziusbetrieb vorgesehen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1925, Baujahr: 1926, Baujahr: 1927
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h.
  • die Leistung liegt bei 6,5 PS /4,8 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 10 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686f5a981b81d
Dein Kommentar wird gespeichert...