BMW R 39 – Produktionsjahr 1925–1927
Die BMW R 39 ist das erste Einzylinder-Motorrad des Herstellers BMW und wird von 1925 bis 1927 produziert. Sie markiert einen wichtigen Schritt in der frühen Motorradgeschichte des Unternehmens, da sie sich deutlich von den zuvor gebauten Zweizylindermodellen unterscheidet. Die R 39 basiert konstruktiv auf der BMW R 37, übernimmt jedoch nur den Rahmen und einige Fahrwerkskomponenten. Der Motor ist eine vollständige Neuentwicklung.
Baujahr 1925 – Markteinführung
Die BMW R 39 wird 1925 auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin vorgestellt. Sie ist mit einem luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor ausgestattet, der längs eingebaut ist und über eine obenliegende Nockenwelle verfügt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein handgeschaltetes Dreiganggetriebe und eine Kardanwelle – ein für die damalige Zeit ungewöhnliches Merkmal in der 250-Kubikzentimeter-Klasse. Der Motorblock ist aus Aluminium gefertigt, der Zylinder aus Grauguss. Die R 39 ist das erste BMW-Motorrad mit einem Einzylindermotor und bleibt das einzige Modell mit dieser Konfiguration bis zur Einführung der R 2 im Jahr 1931.
Baujahr 1926–1927 – Produktionseinstellung
In den Folgejahren bleibt die BMW R 39 technisch unverändert. Die Produktion endet 1927 nach nur rund 855 gefertigten Exemplaren. Gründe für das frühe Produktionsende sind unter anderem der hohe Preis im Vergleich zur Konkurrenz sowie die aufwendige Technik, die sich in der kleinen Hubraumklasse wirtschaftlich nicht durchsetzt. Die R 39 wird nicht durch ein direktes Nachfolgemodell ersetzt. Erst mit der R 2 im Jahr 1931 kehrt BMW in das Segment der leichten Motorräder zurück.
Fahrverhalten, Ausstattung und Besonderheiten
Die BMW R 39 ist mit einem starren Rahmen und einer Trapezgabel ausgestattet. Eine Hinterradfederung ist nicht vorhanden. Die Sitzposition ist aufrecht, der Einzelsattel ist gefedert. Soziustauglichkeit besteht nicht, da das Modell serienmäßig nur mit einem Einzelsitz ausgestattet ist. Ein Beifahrersitz ist nicht vorgesehen. Die R 39 verfügt über eine Trommelbremse am Vorderrad, das Hinterrad wird über eine Bandbremse verzögert. Ein Tachometer ist nicht serienmäßig verbaut. Die Reichweite hängt vom 10-Liter-Tank und dem Verbrauch ab, der laut BMW bei etwa 3,5 Litern pro 100 Kilometer liegt. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 280 Kilometern.
Ist die BMW R 39 für Anfänger geeignet?
Die BMW R 39 ist historisch betrachtet kein typisches Einsteigermotorrad. Sie erfordert Erfahrung im Umgang mit handgeschaltetem Getriebe und Kardanwelle.
Hat die BMW R 39 ABS?
Nein, die BMW R 39 ist mit Trommel- und Bandbremsen ausgestattet und verfügt über kein ABS.
BMW R 39 vs. R 37 – Unterschiede?
Die R 39 basiert auf dem Rahmen der R 37, besitzt jedoch einen Einzylindermotor statt eines Zweizylinders. Auch der Motorblock ist eine Neuentwicklung.
BMW R 39 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 10 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 280 km.
Kann man mit der BMW R 39 zu zweit fahren?
Nein, die BMW R 39 ist serienmäßig nur mit einem Einzelsitz ausgestattet und nicht für Soziusbetrieb vorgesehen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1925, Baujahr: 1926, Baujahr: 1927
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 100 km/h.
- die Leistung liegt
bei 6,5 PS
/4,8 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 10 Liter.