BMW R 4 – Baujahre 1932 bis 1937
Die BMW R 4 wird von 1932 bis 1937 in fünf Serien produziert. Sie gehört zur Reihe der Einzylinder-Viertaktmodelle von BMW und ist als robustes Mittelklassemotorrad für den Alltagsgebrauch konzipiert. Die R 4 basiert konstruktiv auf der kleineren R 2, bietet jedoch mehr Leistung und ein stabileres Fahrwerk. Sie richtet sich an Fahrer, die ein zuverlässiges Motorrad mit einfacher Technik suchen.
Baujahr 1932 – Erste Serie
Die erste Serie der BMW R 4 erscheint 1932. Sie verfügt über einen Pressstahlrahmen mit starrer Hinterradaufhängung und eine Trapezgabel mit Reibungsdämpfung. Die Kraftübertragung erfolgt über ein handgeschaltetes Dreiganggetriebe, das mit dem Motor verblockt ist. Die elektrische Anlage besteht aus einer 6-Volt-Batteriezündung mit Bosch-Komponenten. Die Maschine ist mit einem Kickstarter ausgestattet. Der Tank ist tropfenförmig ausgeführt, die Sitzposition aufrecht. Die erste Serie wird in 3.370 Exemplaren gebaut.
Baujahr 1933 – Zweite Serie
1933 folgt die zweite Serie mit technischen Detailverbesserungen. Die Kurbelwelle wird verstärkt, die Zündung überarbeitet. Die Trapezgabel bleibt erhalten, erhält jedoch eine verbesserte Dämpfung. Die zweite Serie wird in 2.020 Einheiten gefertigt.
Baujahr 1934 – Dritte Serie
Die dritte Serie bringt weitere technische Optimierungen. Die Vorderradgabel wird erneut überarbeitet, die Dämpfung verbessert. Die Sitzbank wird modifiziert, um den Fahrkomfort zu erhöhen. Die dritte Serie erreicht eine Stückzahl von 2.850 Motorrädern.
Baujahr 1935 – Vierte Serie
1935 führt BMW ein neues Vierganggetriebe ein, das die bisherigen drei Gänge ersetzt. Dies verbessert die Fahrbarkeit deutlich, insbesondere bei wechselnden Straßenverhältnissen. Auch die Kupplung wird überarbeitet. Die Zündanlage bleibt auf Bosch-Basis, wird jedoch in ihrer Zuverlässigkeit verbessert. Die vierte Serie wird in 3.800 Exemplaren gebaut.
Baujahr 1936–1937 – Fünfte Serie
Die fünfte und letzte Serie der BMW R 4 wird ab 1936 produziert. Sie erhält eine verstärkte Rahmenkonstruktion und eine geänderte Motoraufhängung zur Reduktion von Vibrationen. Die Sitzposition bleibt aufrecht, ein Soziussitz ist optional erhältlich. Die Produktion endet 1937. Insgesamt werden laut BMW-Werksangaben exakt 15.000 Exemplare der R 4 gefertigt.
Ist die BMW R 4 für Anfänger geeignet?
Die BMW R 4 ist aus heutiger Sicht kein typisches Einsteigermotorrad. Sie erfordert Erfahrung im Umgang mit handgeschalteten Getrieben, Reibungsdämpfung und mechanischer Technik ohne Assistenzsysteme.
Hat die BMW R 4 ABS?
Nein, die BMW R 4 ist ausschließlich mit mechanischen Trommelbremsen ausgestattet. ABS-Systeme existieren zur Bauzeit nicht.
BMW R 4 vs. BMW R 2 – Unterschiede?
Die R 4 bietet mehr Leistung, ein robusteres Fahrwerk und ab 1935 ein Vierganggetriebe. Die R 2 bleibt auf drei Gänge beschränkt und ist leistungsschwächer.
BMW R 4 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut BMW 14 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 3,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern.
Kann man mit der BMW R 4 zu zweit fahren?
Ja, die BMW R 4 ist mit einem optionalen Soziussitz ausrüstbar. Fußrasten für den Beifahrer sind vorgesehen, die Sitzposition bleibt auch mit Sozius aufrecht und langstreckentauglich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 100 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 12 PS /9 kW
und 14 PS
/10,3 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 200 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 10 Liter
bis 12 Liter