Modellhistorie der BMW R 45 – Baujahre 1978 bis 1985
Die BMW R 45 wird von BMW Motorrad von 1978 bis 1985 produziert und gehört zur sogenannten /7-Baureihe. Sie ist das kleinste Modell der damaligen Boxer-Baureihe und richtet sich an Einsteiger sowie an Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad mit klassischer BMW-Technik suchen. Die R 45 wird ausschließlich mit einem luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor und 473 cm³ Hubraum angeboten. Die offizielle Werksleistung beträgt 20 kW (27 PS).
Baujahr 1978 – Markteinführung
Die BMW R 45 wird 1978 zusammen mit der größeren R 65 eingeführt. Sie ist serienmäßig mit einem 5-Gang-Getriebe, einer Einzelscheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten ausgestattet. Die Sitzposition ist aufrecht und komfortabel, was sie auch für längere Strecken geeignet macht. Die Maschine wird im BMW-Werk Berlin-Spandau gefertigt.
1979–1980 – keine technischen Änderungen
In den ersten beiden Folgejahren bleibt die R 45 technisch unverändert. Die Ausstattung umfasst weiterhin analoge Rundinstrumente für Tacho und optionalen Drehzahlmesser. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Maschine ist mit einer Doppelsitzbank ausgestattet und für den Soziusbetrieb geeignet. Ein Windschild gehört nicht zur Serienausstattung, ist aber über das BMW-Zubehörprogramm erhältlich.
1981–1984 – Detailüberarbeitungen
Ab 1981 erhält die R 45 wie andere Modelle der Baureihe überarbeitete Lenkerarmaturen und eine verbesserte Elektrik. Die Lichtanlage wird optimiert, und die Schalteranordnung entspricht nun dem neuen BMW-Standard. Die mechanischen Komponenten wie Fahrwerk, Bremsen und Motor bleiben unverändert. Die R 45 ist weiterhin mit einer Einzelscheibenbremse vorn ausgestattet – eine Doppelscheibenbremse ist nicht vorgesehen.
1985 – Produktionsende
Im Jahr 1985 endet die Produktion der BMW R 45. Sie wird zusammen mit der R 65 durch die neuen Modelle der Monolever-Baureihe ersetzt. Eine offizielle Nachfolgerin mit vergleichbarer Leistung gibt es nicht. Die R 45 bleibt das letzte BMW-Modell mit einem 473-cm³-Boxermotor.
Hinweis zur leistungsgedrosselten Version
Eine werkseitige leistungsgedrosselte Version der BMW R 45 mit 20 PS (14,7 kW) ist nicht offiziell durch BMW angeboten worden. Drosselungen auf 20 PS wurden in Deutschland durch Händler oder Drittanbieter vorgenommen, um die Maschine für die damalige Führerscheinklasse 1b (heute A1) zulassungsfähig zu machen. Diese Umrüstungen erfolgten durch geänderte Vergaserbedüsung und Drosselblenden, jedoch nicht durch BMW selbst. Die Eintragung erfolgte individuell in den Fahrzeugpapieren.
Ist die BMW R 45 für Anfänger geeignet?
Ja, die BMW R 45 ist aufgrund ihrer gutmütigen Leistungsentfaltung, des niedrigen Gewichts und der aufrechten Sitzposition einsteigerfreundlich.
Hat die BMW R 45 ABS?
Nein, ABS ist bei der BMW R 45 nicht verfügbar. Das Modell verfügt über eine Einzelscheibenbremse vorn und eine Trommelbremse hinten.
BMW R 45 vs. R 65 – Unterschiede?
Die R 45 hat einen kleineren Hubraum (473 cm³ vs. 649 cm³) und weniger Leistung (27 PS vs. 45 PS). Beide Modelle teilen sich jedoch viele Bauteile und das Fahrwerk.
BMW R 45 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut BMW 17 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 4,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 370 km.
Darf man mit der BMW R 45 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der BMW R 45 liegt laut Zulassungsdokumenten in der Regel unter 95 dB(A), sodass Fahrten in die betroffenen Tiroler Regionen grundsätzlich erlaubt sind (Stand: 2025).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 145 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 27 PS /19,7 kW
und 27,2 PS
/20 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 398 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 22 Liter.