Baujahr 2017–2020 – Einführung der BMW R nineT Urban G/S
Die BMW R nineT Urban G/S wird im Frühjahr 2017 als Teil der Heritage-Modellreihe von BMW Motorrad vorgestellt. Sie basiert technisch auf der R nineT, übernimmt jedoch das Design der legendären R 80 G/S von 1980. Der luft-/ölgekühlte Boxermotor mit 1.170 cm³ bleibt unverändert gegenüber der Basisversion. Die Urban G/S ist serienmäßig mit einem 19-Zoll-Vorderrad, einer konventionellen Telegabel und einem klassischen Rundscheinwerfer ausgestattet. Die Sitzposition ist aufrecht, mit breitem Lenker und mittig positionierten Fußrasten. Der Soziussitz ist serienmäßig vorhanden, kann jedoch durch eine optionale Aluminium-Abdeckung ersetzt werden.
Ab Werk verfügt das Modell über ABS. Die Automatische Stabilitätskontrolle (ASC) ist optional erhältlich. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Rundtacho mit integriertem LC-Display. Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit Metzeler Tourance. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut, kann jedoch über das Originalzubehör nachgerüstet werden. Der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut WMTC bei 5,1 l/100 km.
Baujahr 2021–2023 – Euro-5-Anpassung und neue Serienausstattung
Zum Modelljahr 2021 wird die BMW R nineT Urban G/S an die Euro-5-Abgasnorm angepasst. Der Motor erhält überarbeitete Zylinderköpfe mit neuem Strömungsverlauf, zwei Klopfsensoren und eine neue Motorelektronik. Die Nennleistung bleibt unverändert. Neu ab Werk sind zwei Fahrmodi („Rain“ und „Road“), ABS Pro mit Kurvenfunktion sowie DTC (Dynamische Traktionskontrolle).
Ab 2021 ist die Urban G/S serienmäßig mit einem LED-Scheinwerfer und LED-Blinkern ausgestattet. Die Instrumenteneinheit bleibt analog, das LC-Display wird jedoch überarbeitet. Optional ist ein Komfortpaket erhältlich, das unter anderem Heizgriffe, Tempomat und Fahrmodi Pro umfasst. Die Sitzhöhe beträgt 850 mm, eine niedrigere Sitzbank ist als Sonderausstattung verfügbar. Die Bereifung bleibt bei Metzeler Tourance. Optional ist eine Speichenrad-Variante mit Stollenbereifung erhältlich.
Baujahr 2024–2025 – Fortführung ohne technische Änderungen
Für die Modelljahre 2024 und 2025 bleibt die BMW R nineT Urban G/S technisch unverändert gegenüber dem Stand von 2021. Die Ausstattung, Motorisierung und Elektronik entsprechen weiterhin der Euro-5-Version. Farbvarianten und Sondereditionen wie die „40 Years GS“-Edition (2021) oder die „Option 719“-Ausstattung bleiben verfügbar. Die Urban G/S bleibt Teil der Heritage-Baureihe von BMW Motorrad.
Ist die BMW R nineT Urban G/S für Anfänger geeignet?
Die Urban G/S richtet sich aufgrund ihres Gewichts, der Sitzhöhe und der Leistungscharakteristik eher an erfahrene Fahrer. Eine A2-konforme Version wird nicht angeboten.
Hat die BMW R nineT Urban G/S ABS?
Ja, ABS ist bei allen Baujahren serienmäßig verbaut. Ab Modelljahr 2021 ist ABS Pro mit Kurvenfunktion serienmäßig enthalten.
BMW R nineT Urban G/S vs. R nineT Scrambler – Unterschiede?
Die Urban G/S besitzt ein 19-Zoll-Vorderrad, ein höher positioniertes Vorderradschutzblech, eine flachere Sitzbank und ein G/S-inspiriertes Design. Die Scrambler hat ein 17-Zoll-Hinterrad und unterscheidet sich in Ergonomie und Designausrichtung.
BMW R nineT Urban G/S Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 17 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 5,1 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 333 km.
Darf man mit der BMW R nineT Urban G/S nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch beträgt laut COC-Dokument 91 dB(A). Damit ist das Modell nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Stand: Juli 2025).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 200 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 109 PS /80 kW
und 110 PS
/80,3 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 17 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 850 mm.