Modellgeschichte der BMW R 100 RS (1976–1984, 1987–1989)
Die BMW R 100 RS wird 1976 als erstes Serienmotorrad mit aerodynamisch optimierter Vollverkleidung vorgestellt. Die Verkleidung entsteht unter der Leitung von Designer Hans A. Muth und wird im Windkanal entwickelt. Die R 100 RS bleibt bis 1984 im Programm und kehrt 1987 in überarbeiteter Form zurück. Die Produktion endet 1989.
Baujahre 1976–1980 – Einführung der ersten Generation
Die erste Serie basiert auf dem luftgekühlten Zweiventil-Boxermotor mit 980 cm³. Die R 100 RS ist mit einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen ausgestattet. Die fest montierte Vollverkleidung ist ein zentrales Merkmal und verbessert den Windschutz bei hohen Geschwindigkeiten. Die Sitzposition ist sportlich-tourentauglich mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper. Die Instrumentierung besteht aus analogem Tacho, Drehzahlmesser und Kontrollleuchten. Ein Haupt- und Seitenständer sind serienmäßig, Koffer sind über das BMW-Zubehörprogramm erhältlich.
Baujahre 1981–1984 – technische Überarbeitung
Ab Modelljahr 1981 erhält die R 100 RS eine Reihe technischer Verbesserungen. Die Zylinder werden mit einer Nikasil-Beschichtung versehen, was die Standfestigkeit erhöht. Die kontaktlose elektronische Zündung ersetzt das mechanische System. Die Bremsanlage wird überarbeitet, bleibt aber bei zwei Scheiben vorn und einer Trommelbremse hinten. Die Federung bleibt konventionell mit Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten. Die Sitzbank ist weiterhin für zwei Personen ausgelegt, mit Sozius-Haltegriffen.
Baujahre 1987–1989 – Neuauflage mit Monolever
1987 bringt BMW die R 100 RS als überarbeitete Version zurück. Die neue Ausführung basiert auf dem Monolever-Fahrwerk, das eine einarmige Hinterradschwinge mit integriertem Kardanantrieb kombiniert. Diese Konstruktion reduziert das Gewicht und verbessert die Fahrstabilität. Die Verkleidung bleibt optisch weitgehend erhalten, wird aber in Details wie der Befestigung und Aerodynamik überarbeitet. Die Sitzbank bleibt zweisitzig, die Soziustauglichkeit ist gegeben. Die Instrumentierung bleibt analog. Der Tank fasst 24 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 400 km.
Ist die BMW R 100 RS für Anfänger geeignet?
Die BMW R 100 RS richtet sich an erfahrene Fahrer. Das hohe Gewicht, die sportlich geneigte Sitzposition und das Fahrverhalten erfordern Fahrpraxis.
Hat die BMW R 100 RS ABS?
Nein, die BMW R 100 RS ist in keiner ihrer Baujahre serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet.
BMW R 100 RS vs. R 100 RT – Unterschiede?
Die R 100 RS ist sportlicher ausgelegt mit flacherer Verkleidung und geneigter Sitzposition. Die R 100 RT bietet eine aufrechtere Sitzhaltung und eine größere Tourenverkleidung mit verbessertem Wetterschutz.
BMW R 100 RS Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 24 Liter. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km liegt die Reichweite bei etwa 400 km.
Kann man mit der BMW R 100 RS zu zweit fahren?
Ja, die R 100 RS ist serienmäßig mit Doppelsitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet. Die Soziustauglichkeit ist gegeben.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 185 km/h
bis 200 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 59,8 PS /44 kW
und 70 PS
/51,5 kW.
- das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr
zwischen 398 kg
bis 440 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 20 Liter
bis 22 Liter